Archiv der Kategorie: erste Schritte

Detektiv Ameisis: Ein fast unlösbarer Fall

Ging man als Frau noch vor achtzig, neunzig Jahren in das Büro eines Breiwäteihs, irgendwo in Njuhjoork oder Ellehh konnte man davon ausgehen, dass man als Püppchen oder Missy bezeichnet wurde. Da konnte man noch so selbstbewusst sein. Irgend so ein Sam Spades oder Philipp Marlowe lauert garantiert hinter der Milchglasscheibe. Aber man konnte genauso davon ausgehen, dass das Anliegen prompt und zur Zufriedenheit aller gelöst wurde.

Heute geht man zu einem Ameisenbär. Klar, mit der Nase ist er ja prädestiniert selbige in die Angelegenheit hineinzustecken und dabei allerlei herauszu… finden, zu erschnüffeln … den Fall zu lösen. Unlösbare Fälle gibt es für Detektiv Afri Ameisis nicht.

Nita Nasoni betritt das Büro des abgehalfterten Schnüfflers. Sie stammt aus dem noblen ersten Ring. Die Stadt ist in Ringe unterteilt. Je geringer die Zahl, desto gehobener ist die Stellung der Familie. Afri Ameisis lebt im dritten Ring. Weiter draußen geht nicht. Kurzum: Für ihn kann es demzufolge nur nach Oben gehen. Jedenfalls vermisst Nita Nasoni ihre Tochter Naomi. Sie wurde entführt. Ein lohnendes Objekt, wenn man bedenkt, dass Nitas Gatte ein hohes Tier in der Finanzbehörde ist.

Afri Ameisis springt sofort an. Fast unlösbare Fälle regen seine Phantasie an, sie gehen ihm direkt unter das dichte Fell. Er kommt dunklen Machenschaften auf die Spur, landet sogar selbst hinter schwedischen Gardinen, er muss all seine Sinne zusammenhalten, um nicht in eine Falle zu tappen, aus der es kein Entrinnen gibt.

„Detektiv Ameisis: Ein fast unlösbarer Fall“ ist ein lupenreiner noir. Nichts ist wie es scheint, und trotzdem ist man immer auf der Höhe der Ermittlungen. Das beweisen unter anderem die Lesungen des Autors Matthias Kröner, der seine junge Leserschaft regelmäßig auf die Probe stellt. Wie aus der Pistole geschossen fliegen ihm dann die Antworten ihm die Ohren. Wer also meint, Krimis im Allgemeinen und schwarze Krimis im Speziellen seien nichts für junge Ohren, der irrt. Wenn Matthias Kröner zur Rätselstunde lädt, staunt man Bauklötzer (die bis in den 47. Stock reichen – dieser Vergleich ergibt sich gleich zu Beginn des Buches). Die oft zitierte Schere zwischen Arm und Reich und die damit verbundenen Vorurteile sowie die zweifelsohne bestehenden Diskrepanzen werden hier auf eine strenge und gleichzeitig für jedermann leicht verständliche Ebene gehoben.

Eine Frage bleibt jedoch unbeantwortet: Wann kommt der zweite Fall?

Der kleine Dichter und der Duft

Kennen Sie auch solche Menschen, die in ihren Statusmeldungen die schönsten Orte besuchen und das dann alles mit einem „Herrlich!“ abtun? Die haben sich einen kleinen oder großen Traum erfüllt, wollen ihn mit der Welt teilen und dann kommt nur ein belangloses Adjektiv daher, das die Emotionen nicht einmal annähernd einfangen kann. Bei einem Dichter nennt man das dann Schreibblockade – das doppelte B darin versinnbildlicht dieses Gedankenstottern wohl am bbbbesten.

Der kleine Dichter in diesem Buch wird wahrlich von der Muse geküsst. Auch er will unbedingt ein Gedicht schreiben. Da kommt ihm eine kleine Wolke gerade recht. Sie steigt ihm in die Nase und … siehe da … die Gedanken schießen ihm direkt in die Schreibfeder. Gerüche, Erinnerungen oder gang rational ausgedrückt sinnliche Reize ergießen sich im Schwall auf das Papier. Der Geruch eines nassen Hundes, die duftenden Haare eines Mädchens, der überreizende Krawall der Stadt mit all seinen Nebenerscheinungen und und und.

Ja, das ist ein Kinderbuch über die Plagen eines Dichters. Wundervolle Zeichnungen und die präzisen Zeilen machen es aber auch zu einem wundervollen Lesebuch für Erwachsene. Bereits auf den Umschlagseiten nimmt die Reizüberflutung ihren Lauf. Erdbeeren, ein Koffer, noch mehr Erdbeeren, Stiefel, und wieder Erdbeeren stehen wild durcheinander gewürfelt Spalier, um der Phantasie auf die Sprünge zu helfen.

Und wenn man nach dem Genuss dieses Buches das Leserlebnis mit der Welt teilen will: „Herrlich“ kann dann nur noch der Beginn einer poetischen Beziehung zu Büchern bedeuten…

Die Couch

Es gehört zu den nachhaltigsten Störungen im Tagesablauf, wenn der nächtliche Schlaf unterbrochen wird. So würde es Linus sicher niemals ausdrücken, dennoch schreckt er des Nachts durch ein grelles Licht aus seinem Bett hoch. Draußen ist ein Ufo gelandet! Ja, tatsächlich ein Ufo. Und vier unheimliche Gestalten – Roboter – steigen aus. Neugierig wie Linus nun mal ist, geht er mutig auf sie zu, das Raumschiff ist ja auch eher winzig als furchteinflößend groß.

Die Erdneulinge brabbeln drauf los. Linus versteht kein Wort. Doch die Roboter sind vorbereitet. Ein kurzer Dreh am Knopf und schon können Linus und die Roboter miteinander reden. Sie wollen die Erde erobern und als Versorgungszentrale nutzen. Das Wort kennt Linus noch nicht… Was erobern ist, das weiß er. Es könnte gefährlich werden. Doch Linus lässt sich davon nicht abschrecken. Er will die Roboter besänftigen.

Er schlägt vor ihnen Pudding zu kochen. Schokoladenpudding. Ihn jedenfalls macht er immer glücklich. Und wer weiß, vielleicht klappt das ja auch mit der Vier-Roboter-Armee aus dem All?! Sie sollen es sich erstmal auf der Couch gemütlich machen. Couch? Gemütlich machen? Schlafen? Die Roboter sind überfordert. Ausruhen und warten, sitzen – das kennen sie nicht. Doch wer erstmal auf der Couch von Linus sitzt, kommt dem Geheimnis des süßen Nichtstuns schnell auf die Spur…

Matthias Kröner schafft mit wenigen Worten ein Universum, in das man sich gern und schnell hineinziehen lässt. Wie geschaffen für Leseanfänger. Die Illustrationen von Jan Sasse lassen keinen Zweifel an der Rechtsmäßigkeit der Worte. Auch als Erwachsener hat man daran seinen Spaß. Auch wenn in trainierten Gehirn der Großen sofort Assoziationen zur Gegenwart aufpoppen. In einer idealen Welt gibt es keine Eindringlinge. Die kann man aber mit Schokopudding in die Schranken weisen. Und wenn der der Frieden mit der (unfreiwilligen) Abgabe einer Couch wiederhergestellt werden kann, ist das Opfer durchaus zu verkraften. Knallbunt, auf den Punkt, ideal, um sich auf der heimischen Couch in das vielleicht erste Buch zu vertiefen und in dieser fantastischen Welt zu versinken.

Die Streithörnchen

Das Jahr neigt sich dem Ende. Für viele wird es Zeit sich zu verkriechen und den verdienten Winterschlaf anzutreten. Doch davor hat Mutter Natur das Hamstern, das Vorräteanlegen gesetzt. Doch Lenni, das Eichhörnchen, hat es (wieder einmal) verbummelt sich um die „Einkäufe“ zu kümmern. Und nun ist der Wald abgeerntet, und seine Vorratsschränke sind leer. Ein einziger Zapfen ist noch da. Da drüben, am Baum. Den muss Lenni haben.

Doch auch Bin-Bereit-Finn hat den Zapfen mit den letzten Nüssen des Jahres entdeckt. Sein Speicher ist voll. Dennoch will er unbedingt diesen letzten Zapfen, den mit den letzten Nüssen des Jahres, haben. Und so beginnt eine erbitterte Hatz nach dem überlebenswichtigen Genussmittel. Doch oh je! Der Zapfen fällt und fällt. Immer tiefer, stupst den Bären an. Fällt in eine Schlucht, ins Wasser. Immer hinten dran Lenni und Finn.

Damit nicht genug. Ein Vogel greift sich frech und gierig das Objekt der Begierde. Taucht einfach aus dem Nichts, von Oben auf und schwupps ist der Zapfen weg. Auf Nimmerwiedersehen!

Patschnass müssen sich die beiden Eichhörnchen ihre Niederlage eingestehen. Lachend gibt es für die beiden nur eine logische Schlussfolgerung: Teilen ist besser als streiten. Und lachen ist viel wichtiger…

Wer denkt sich die Wörter aus?

Eine Frage wie sie nur ein Kind stellen kann. Aber auf keinen Fall eine Frage, die jeder nicht „mehr so schnell Wachsende“ beantworten kann. Unsere – jede – Sprache besteht aus Buchstaben und Lauten. Darauf baut sich unser gesamtes Kommunikationssystem auf. Damit sind jetzt nicht vordergründig die Grunzlaute gemeint, die man von sich gibt, wenn man im ungünstigsten Augenblick eine wichtige Frage beantworten muss.

Wenn man sich schon sein ganzes Leben mit Sprache beschäftigt, d.h. sie benutzt, wird es immer schwieriger ihre Ursprünge zu erkennen. Geschweige denn sie erklären zu können. Warum sagt man zum Beispiel „Guten Tag“. Warum heißt der Tag Tag? Öh, ähm, – ja, genau so sehen dann die Antworten aus. Kann keiner so richtig sagen.

Die Autoren dieses Buches haben in erster Linie Kinder als Zielgruppe (auch so ein Wort, das man nicht unbedingt verstehen muss) im Sinn. Als Lesehilfe sind die Großen gefragt. Und doppelter Effekt: Sie lernen auch gleich noch etwas (hinzu). Das beginnt schon bei der Frage wie man anfängt die Titelfrage zu beantworten.

Das ist sicher kein Buch, das man Kindern vorliest wie „Hänsel und Gretel“. Es ist das geheime Buch der Antworten. Auch auf die Frage, warum es so viele Worte (oder sagt man Wörter?) für ein und dieselbe Sache gibt.

Spielerisch kommt man der eigenen Sprache auf die Spur. Wie zum Beispiel mit Tabu. Wörter erklären, ohne bestimmte Begriffe nicht zu verwenden. Immer wieder stößt man als erwachsener Leser auf Sachen, die man selbst erlebt hat. Ohne zu wissen, dass dies bewusst geschah. Wurde man also hinters Licht geführt? Nein, bestimmt nicht. Aber wenn wir schon mal dabei sind – wieso hinters Licht führen?

Auf alle Fälle ist es ein Riesenspaß den Wurzeln der Sprache auf den Grund zu gehen. Der Staungrad (gibt es dieses Wort tatsächlich?) ist immens.

Omas Pakete

Es ist eine Faszination wie sie nur (noch) Kinder erleben können: Das ersehnte Paket, oder noch besser: Das Paket überhaupt empfangen. Vor allem, wenn man es nicht erwartet. Ein kleines Mädchen erwartet das ersehnte Paket von der Oma. Die wohnt am anderen Ende der Welt – das viel gerühmte Westpaket reloaded. Obwohl es genau gesagt aus dem Osten kommt. Oma wohnt in Australien. Und der Postweg führt über den Ozean, wo es die Sterne sieht, eine Flaschenpost überholt. Und im Dschungel auf Wegen transportiert wird, die kaum einer kennt, bis es über Schrebergärten bald schon voller Freude geöffnet wird. Was drin ist? Ist doch völlig egal!Allein die Vorstellung, was dieses eine Paket, von der Oma alles auf seinem Weg erlebt hat, ist eine Geschichte wert.

Das dachte sich auch Matthias Kröner, der schon mit seinem ersten Kinderbuch „Der Billabong-König“ preisgeKRÖNt wurde. Auch das spielt zum größten Teil am anderen Ende der Welt. Und wenn wir schon mal da sind – die Anleihe aus seinen Stadtabenteuer-Bänden ist mehr als nahe liegend und deswegen erlaubt – warum nicht dort weitermachen?

Dank Taltal Levi ist die Sendungsverfolgung des wertvollsten Pakets der Welt ein fest für die Augen. Irgendwie fiebert man schon ein bisschen mit, dass das Paket pünktlich ankommt und das kleine Mädchen mit großen Augen und gaaaaanz behutsam die Schnur vom Paket löst – so viel Nostalgie muss sein: Nur die liebste Oma der Welt verschnürt von ihr Paket.

Ein Kinderbuch für alle ab fünf Jahren, das die Phantasie anregt. Denn jeder wartet irgendwann einmal auf eine Paket. Und vor allem auf das, was drin ist. Und wenn es von der Oma kommt, die dazu noch am Ende der Welt wohnt, kann es ja nur eine gelungene Überraschung sein. Gelungen – das ist dann wohl auch das Prädikat, das man diesem Buch verleihen muss. Mehr noch!

Layla aus dem Zauberwald

Layla, ein kleines Mädchen, rennt aufgeregt durch die Stadt. Sie rempelt Leute an, wird von Autofahrern angehupt, weil sie auf der Straße läuft. Voller Begeisterung schaut sie die Schaufenster an, voller Bestürzung erblickt sie einen Pelzmantel. Was ist geschehen?

Layla wohnt im Wald. Die Blätter bieten ihr Schutz vor regen und Kälte. Die Tiere im Wald sind ihre Freunde. Sie – und nur sie – kann mit ihnen reden. Die Eule Windflug überbringt den Tieren des Waldes und Layla die bedrückende Nachricht, dass die Menschen in der Außenwelt dabei sind die Natur zu zerstören. Es gibt nur eine Möglichkeit den Irrsinn zu stoppen: Layla muss den Menschen die Augen öffnen. Die Sache hat allerdings einen Haken. Layla bleibt nicht viel Zeit. Sobald die Sanduhr, die Windflug ihr gegeben hat, das letzte Sandkörnchen durchrieseln lässt, kann Layla nicht mehr zurück in den Wald, nicht mehr zurück zu ihren Freunden. Ihr Leben wäre dann ein anderes…

Gänzlich ohne Pathos, mit allgegenwärtiger Empathie bringt Nicole Nickler in ihrem ersten Buch die Probleme der Zeit auf den Punkt. Ein kleines Mädchen wird zur Retterin der Welt. Okay, ein bisschen Pathos darf es dann doch sein. Aber den erhobenen Zeigefinger sucht man vergebens.

Auffallend sind die Tuschezeichnungen von Muntaha Al-Robaiy. Sie untermalen die ernsthafte Geschichte. Schwarz und Weiß wie die Zeichnungen ist die Geschichte nicht. Denn das draußen in der Außenwelt gibt es Spezies, die sich mit dem Untergang eine Existenz aufgebaut haben. Die Ratte Rocco ist so ein Opportunist. Ohne Müll und Gestank wäre sie verloren. Rocco weiß nur nicht, dass es auch ohne den Verfall ein gutes Leben geben kann. Layla weiß Rat.

Kinderbüchern mit aktuellem Bezug liegt oft ein Hauch von blindwütigem Aktionismus bei. „Layla aus dem Zauberwald“ bildet die rühmliche Ausnahme. Mit einfachen Worten und entwaffnend einfacher Argumentation tut Kindermund die Wahrheit kund.

Die kleine Elster Elsa – Viktor in Not!

Wo geht eine Elster planschen? Natürlich im Schatzsee! Nachdem es tagelang wie aus Kübeln geschüttet hat, sind die Wissen feucht und der See übervoll. Und vor allem ist es glatt! Das muss man doch ausnutzen und herrlich auf den Blättern den Hügel hinuntersausen … und ab in den See. Was’n Spaß!

Zusammen mit Viktor, Elsas Elsterfreund macht das natürlich noch mehr Spaß. Die anderen Bewohner, der Wiese, die sich hier versammelt haben und dem Treiben mit weit aufgerissenen Augen – so köstlich illustriert von Marion Schickert – folgen, bleibt nur eine Wahl: Mitmachen!

Beim Lesen hört mal förmlich die ausgelassene Stimmung rund um den Schatzsee. Doch, oh weh! Viktor gerät ins Straucheln. Statt im kühlen Nass sanft zu landen, kracht er auf die Wiese. Autsch! Das tut weh! Seinen Flügel kann er erstmal nicht benutzen. Ziemlich blöd, wenn man sich mit Flügeln fortbewegen will und muss. Man müsste ihn schienen. Aber wie? Und wie soll der Stock an dem lahmen Flügel halten? Die Ringelnatter erkennt den Haken an der Hilfsaktion sofort.

Alle Tiere sind natürlich bestürzt. Die kleine Spinne hat die rettende Idee. Denn sie kann was, was die Anderen nicht können. Sie kann den Stock an Viktors Flügel mit einem Spinnennetz befestigen. So ein Spinnennetz klebt nämlich. Gesagt, getan.

Das zweite Abenteuer von Elsa ist dramatisch. Das kennen auch wie Menschen. Ein kleines Aua, ist nicht minder schlimm als ein Großes. Umso größer die Freude, wenn jemand da ist, der Rat weiß.

Hanna Trunk schafft es einmal mehr Kindern mit ihren Geschichten Mut zu machen. Der berühmte Beinbruch kommt als Flügelbruch daher. Schlimm für Viktor, aber eine Bewährungsprobe für die Spinne. Sie kann allen zeigen, was sie kann. Es gibt immer einen, der den anderen etwas voraus hat.

Die charakteristischen Zeichnungen von Marion Schickert versüßen die ohnehin eindringliche Geschichte um den Süßungsfaktor Unendlich. Dieses Mal ist es sogar ein Muss das Buch nach dem Einband zu beurteilen. Auf den ersten Blick erkennt man die unbändige Freude, die die Tiere haben, wenn sie vom Hügel hinabschlittern. Selbst die Schnecke, die nun wirklich nicht als Sprinter bekannt ist, befindet sich auf dem Rücken der Elster in einem wahren Geschwindigkeitsrausch.

Das große Fabel-Buch

Fabeln begleiten uns durch das gesamte Leben. Als Kinder kichern wir beglückt über sprechende Tiere und verblüffen die Großen, wenn wir die Moral von der Geschicht’ auf Anhieb verstehen. Im weiteren Verlauf treffen wir hier und da auf eben diese Gestalten und erfreuen uns daran, wenn sich (die) Geschichte wiederholt. Gegen Ende möchten wir dann doch lieber mit den Tieren zu tun haben, denn zum Beispiel aufgeblähte Frösche haben dann doch eben eine begrenzte und vor allem vorhersehbare Lebensdauer…

Jean de la Fontaine hat mit seinen Fabeln die wohl größte Werkschau geschaffen, die immer noch zum Lesen, Nachdenken, Rätseln und Amüsieren einlädt. Immerhin wird im Jahr 2021 sein 400. Geburtstag gefeiert. Schon Voltaire – ob er wohl den hundertsten Geburtstag des Fabeldichters gefeiert hat? – sah in den Werken eine unendliche Geschichte.

Wie feiert man einen runden Geburtstag, wenn der Grund der Party aus verständlichen Gründen nicht anwesend sein kann? Mit einem ausgelassenen Dinner? Nach „Die Taube und die Ameise“ wird wohl kein Täubchen kredenzt. Denn die hat Helfer aus alter Verbundenheit, die sich todesmutig einem potenziellen Angreifer in den Weg schmeißen. Und ein Hühnchen zu bewegen, höchstselbst in den Kochtopf zu hüpfen, gelingt weder im richtigen Leben, noch in der Fabel „Der Hahn und der Fuchs“. Da kann man noch so sehr schmeicheln.

Man kann – man wird – den Geburtstag mit diesem Buch auf dem Schoß feiern. Laut lachend, sinnierend, nachdenklich ergötzt man sich an der Universalität der Worte. Und jeder, der den Versen lauscht, bleibt still, geht in sich und macht sich noch lange nicht auf die Fersen, um das Weite zu suchen. Denn das Gute liegt ja bekanntlich so nah. Es ist ein besonderer Genuss bekannte und unbekannte Fabeln (noch einmal) zu lesen. Man schwelgt in Erinnerungen, findet auf Anhieb Parallelen zum eigenen Leben und ist sich das eine oder andere Mal pikiert, wenn man sich selbst in den Reimen wieder findet.

Diese elegante Ausgabe im edlen Pappschuber setzt dem Wortgenuss von Jean de la Fontaine den Augenschmaus von Jan Peter Tripp an die Seite. Er flankiert ganz im Sinne des Autors den Band mit eindrucksvollen Bildern. Rätselhafte gestalten, bei denen man nicht weiß, ob sie menschliche Tiere oder tierische Menschen abbilden. Hier verschwimmen die Grenzen spielerisch. Wie in einem Stummfilm, untermalen hier zwei Kunstarten die jeweils andere.

Das Märchen von der Turmuhrdame

Wo ist nur diese Stadt? Wo Kinder nicht richtige Rabauken sein können. Wo die Turmuhrdame die Zeit hinausflötet. Wo ältere Damen den Kindern Geschichten erzählen. Dort also, wo man sich wie im Paradies fühlt. Doch das Paradies hat ein paar kleine Risse. Denn die Turmuhrdame hat ein Geheimnis. So gehört es sich auch für ein richtiges Märchen!

Der Falke, der moralische Wächter der unbekannten kleinen Idylle, soll ihr Vater sein. Einst hat er sie verstoßen. Denn bei einem Fest hat sie dem Sieger unfair zum Sieg verholfen. Tja, was tut man nicht alles aus Liebe?! Nun steht wieder ein Fest an. Und wieder wird ein Held in die Stadt einkehren. Wieder sind die Kinder aus dem Häuschen. Ein echter Held. Sie löchern ihn mit Fragen. Nur die Turmuhrdame nimmt Reißaus. Eine Reise, die ihr Leben verändern wird…

Die Geschichte erzählt auch von der kleinen Myrte. Dieser kleine Naseweis genießt die Kindheit wie man es jedem Kind wünscht. Die Geschichten der Alten saugt sie genauso wissbegierig auf wie die kleinen Streitereien mit ihren Freunden. Doch die Faszination für die Turmuhrdame und ihr Geheimnis führt sie bald schon ins Abenteuer ihres Lebens…

Sabin Roidl hat sich dieses Märchen um Schuld und Unschuld ausgedacht. Doch nicht nur das! Auch die Zeichnungen stammen – und das ist wörtlich zu nehmen – aus ihrer Feder. Der feingesponnene Spinnenwebenschal fasziniert nicht nur Kinderaugen. Auch die Großen, die Vorleser, geraten ins Stocken, wenn sie die mit viel Liebe zum Detail gemalten Abbildungen erblicken. So echt wirken Falken sonst nur in hochpreisigen Bildbänden.

Ein echter Volltreffer ist dieses Buch für alle, die der Phantasie stets dem Rationalen den Vorzug geben. Einfach mal fallen lassen und noch einmal das Erlebnis Märchenlesen immer wieder erfahren.