So viele erste Male! Schon der erste Satz, das erste „erste Mal“ gibt die Marschrichtung vor: Ein Plan ist ein Plan ist ein Plan. Ob und dass er funktioniert, steht in den Sternen. Und die funkeln für Pete Halliday und Tommy LeClerc nicht besonders helle. Warum auch?! Die beiden sind es ja auch nicht! Das wird ein Spaß diesen zwei Knalltüten beim Planen, bei der Ausführung ihrer Pläne und beim … (na, was wohl?!) zuzusehen. So viel sei schon mal verraten. Im Süden, New Orleans, Big Easy ist nichts easy. Oder vorhersehbar. Oder vom Glück begünstigt. Was jedoch feststeht ist die Tatsache, dass jeder hier eigene Pläne und Vorstellungen hat. Die Ausführung ist der Unterschied, der die Spreu vom Weizen trennt.
Pete war mal Baseballspieler, Major League. War einer der Besten, ganz gut, in der Liga, in seinem Verein, auf seiner Position, für ein paar Innings. Doch seine Zockerei – er setzte permanent seinen gesamten Lohn auf die falschen Teams – brachten ihm erstmal die Kündigung und sein satte Abfindung ein. Letzte ist aufgebraucht. Frisches Geld muss rein. Tommy ist der Mann, den Pete braucht, um an den benötigten Zaster zu kommen. Einen Plan gibt’s schon. Die Cajun-Mafia über den Tisch ziehen. Ganz einfach. Hat noch nie jemand gemacht.
Dafür brauchen die beiden aber erstmal Anzüge, sonst fallen sie in der Gegend, wo sie ihr Ding drehen wollen zu sehr auf. Schon das geht erstmal gründlich in die Hose, nicht in die Anzughose. Die haben sie da immer noch nicht. Aber einen wütenden Mob aus der Straßenbahn gegen sich aufgebracht…
Irgendwo muss Pete auch unterkommen. Ein obdachloser Gangster mit dem Plan für das ganz große Ding – das geht nicht. Cat, bei ihr kommt er unter. Kellnerin. Cat Duplaisir, Teilzeitnutte – schon allein für den Namen müsste Les Edgerton posthum noch einmal (nicht zum ersten Mal!) geehrte werden.
Tja, was haben wir? Zwei Typen, die sich für ausgebufft halten, aber nicht in der Lage in ihrem Oberstübchen für Ordnung zu sorgen. Hochtrabende Ideen – nein, als Plan kann man nichts bezeichnen, was ihnen durch die Rübe geht – laufen bei ihnen wild durcheinander. Ein entführter Mafiaboss, dessen Gefolge alles (wirklich?) daran setzt, den Chef wieder zurückzuholen … ohne dabei auch nur einen müden Dollar Lösegeld zu zahlen. Und dann noch die „richtige“ Mafia. Mit und bei denen hat Pete auch noch eine (nee, mehrere Rechnungen) offen.
„Das grenzgeniale Pseudo-Kidnapping“ rotzt auf Konventionen. Wer hier geradlinig spielt, ist schon auf der Verliererstraße. Querschläger von allen Seiten. Fouls en masse. Und mittendrin der Betrachter (sprich Leser), der sich vom Spielfeldrand die ersten Gehversuche in Sachen Gangstertum amüsiert anschauen darf. Immer in der Gefahr lesend, dass er königlich meisterhaft wird.