Archiv der Kategorie: aus-erlesen kompakt

Der Engel von Rom

Da steht er nun, Jack Rigel aus Omaha, Nebraska, Sohn einer alleinerziehenden Katholikin. Mitten in Rom. Dieser jahrtausendalten Stadt, dieser junge Kerl aus einem Land, in dem alles, was älter als fünfzig Jahre ist wie eine Antiquität angesehen wird. Priester soll er werden, damit die Familie wieder gut dasteht. Autor will er werden, weil … ja, weil, der neue Jack Rigel mit dem alten Jack Rigel nichts mehr zu tun haben will. Aber ohne Italienischkenntnisse kommt man in Italien nicht weit. Schon gar nicht als überambitionierter, völlig vom eigenen (eingeredeten) Anspruch überforderter Jüngling, der eigentlich immer noch seiner großen Liebe Clarissa nachhängt.

Jack studiert brav Latein. Eines Tages wird er auf eine Menschenansammlung aufmerksam. Er schlängelt sich durch die Massen und traut seinen Augen nicht. In einem ristorante sitzt Angelina Amadio. Eine von ihm vergötterte Schauspielerin. Und er platzt mitten in eine Szene. Huch, hier wird gedreht?! Jack lässt aber auch wirklich keine Fettnäpfchen aus! Mitten harschen Worten wird er aus der Szene geholt. Von niemand geringerem als Sam – auch den kennt Jack. Aus einer Fernsehserie. Nicht minder erfolglos als die Karriere von Angelina Amadio, die alle nur den Engel von Rom nennen. Das rührt noch aus einer Zeit als sie mal so was wie eine echte Berühmtheit war.

Ronnie Tower – so der Rollenname von Sam – ist erfreut Jack zu sehen. Denn er könnte dem Schauspieler helfen sich bei Angelina zu entschuldigen. Ronnie/Sam spricht nämlich kein Italienisch. Noch weniger als Jack. Für Jack ist es die einmalige Gelegenheit der Frau nahezukommen, die ihm schlaflose Nächte bereitete. Deal. Jack entschuldigt sich. Angelina ist mehr als verwirrt. Und mit einem Mal sind Jack und Ronnie/Sam dickste Freunde.

Es sind schon eigenartige Zufälle, die Jack Rigel den Weg ebnen werden, den er so viele Jahre lang geträumt hat einzuschlagen. Er trifft die Frau seiner Teenager-Träume. Ein echter Engel, die sogar den Spitznamen Engel trägt. Doch der wahre Engel ist ihm kurz zuvor begegnet. Nur hat Jack es wieder einmal verpasst ihn zu erkennen. Erst später, Jahre später wird er sich dessen bewusst.

Jess Walter rauscht durch das Leben des Unglücksraben Jack, und man ist live dabei, wenn er unbewusst die ersten Wendeschritte unternimmt. Niemals ist man in unsicheren Gefilden. Das wird schon gut gehen. Es wird gut gehen. So viel ist sicher! Was als „Beiwerk“ mit dranhängt, das wird jeden überraschen.

Der Lauf der Dinge

Siebenhunderteinundsechzig Tage. So lange dauerte es nach eigenem Bekunden des Autors bis „Der Lauf der Dinge“ fertig war. Andrea Camilleri war da schon Autor, unter anderem fürs Fernsehen. Doch ein Buch, einen Roman hatte er noch nicht veröffentlicht. Das sollte auch noch dauern.

„Der Lauf der Dinge“ nimmt vieles vorweg, was in den folgenden Jahren das literarische Werk Andrea Camilleris bestimmen wird. Die Liebe zu Sizilien und vor allem den Sizilianern. Ihre Eigenheiten – die viel beschworene Omerta, das Gesetz des Schweigens. Oder ihre unerbitterliche Zuneigung zu dem, was sie lieben – Menschen, ihrem Stil, ihrer Tradition. Nicht immer verständlich, doch unabdingbar will man alles verstehen (was eh nicht möglich ist…).

Da steht der Maresciallo schwitzend in seinem Büro. Die Hitze treibt ihm den letzten Lebenssaft aus den Poren. Da erscheint ein Bauer und bereichtet vom Fund einer Leiche. „Normalerweise“ würden jetzt Heerscharen von Ermittlern ausrücken, den Tatort absperren, Spuren sichern, nach Zeugen suchen. Hier läuft das alles ein bisschen anders. Der Bauer wird in den Schwitzkasten genommen. Sinnbildlich – warm ist es eh schon genug! Kennt er wirklich nicht den Namen des Toten? Oder steht er gar in einer engeren Beziehung zu dem Opfer? Was sich im Laufe daraus entwickelt – die Rückblenden sind ein Füllhorn an Erklärungen – benötigt ein besonderes Gespür für Geschichten. Unversehens ist man in einem Dickicht aus dienlichen Phrasen, gestammelten Eingeständnissen und einer undurchsichtigen Geschichte gefangen. Immer tiefer reitet man sich ins literarische Glück und findet es auch noch grandios sich selbst in den Fallstricken der Geschichte zu verfangen. Schließlich liest man einen Camilleri. Den allerersten Camilleri!

Andrea Camilleri ist 2019 verstorben. 2025 jährt sich sein 100. Geburtstag. Sucht man nach den Werken Camilleris findet man „Der Lauf der Dinge“ nur nach langer Suche. Oft – zu oft – werden nur die Montalbano-Krimis in ihrer zeitlichen Abfolge aufgelistet. Doch der wirklich erste Roman – kein Montalbano, obwohl ein Krimi – taucht bisher nur auf ausgesuchten Expertenseiten auf. Das ändert sich ab sofort!

Dieses kleine Büchlein in dem markanten Rot – ein untrübliches Zeichen für Qualität – setzt endlich einen Anfangspunkt ins Werk (ins Deutsche übersetzte Werk) von Andrea Camilleri. Ein Fundstück nicht nur für Fans, sondern für alle, die guter Literatur mit offenem Geiste entgegengehen.

See You Later

Wer hat noch Erinnerungen an die Coronazeit? Alles stand still, Freunde treffen war unmöglich, Maskenpflicht, Zugangsbeschränkungen im Supermarkt. So wird man noch in Jahren darüber sprechen. Für einige war es eine furchtbare Zeit, für einige Andere eine annehmbare Zeit und für einige Wenige war es halt so – kann man nicht ändern – aber Einschränkungen? – Nö!

Hill Topp House, Seniorenresidenz. Auch hier wird Corona bald schon über die Bewohner und Mitarbeiter hereinbrechen. Hier ist alles durchorganisiert. Der wöchentliche Sherry, der Ausflug zum Flamingo (nicht fragen, einfach hinnehmen – göttlicher Humor wie es nur einem Alan Bennett gelingen kann) – die Routine lässt jede Sekunde kontrolliert (to control, engl. – steuern) verrinnen.

Doch die Bewohner wissen sich zu helfen, sich den Normen und Regeln entgegenzustellen. Aber sie wissen auch, dass wer sich nicht an die Regeln hält, Low Moor blüht. Low Moor ist das Gegenteil von Hill Topp House. Das ist keine Residenz, es ist … low. Und so neckt man sich hier und da. Füllt die Zeit mit Puzzles. Einer ist so keck, dass man immer auf der Hut sein muss, dass er nicht – mehr oder weniger plötzlich – die Hose runter lässt. Die Erinnerungen an ihr aktives Leben sind gemeinsames Gesprächsthema. Auch wenn die Erinnerungslücken mit reichlich Phantasie gefüllt werden (müssen).

Und es ist ein Kommen und Gehen. Alan Bennett schreibt mit rührender Ironie und Respekt über eine kleine Gruppe von Menschen, deren Aktionsradius mit allerlei „Annehmlichkeiten“ reguliert ist. Zu behaupten sie lebten in ihrer eigenen Welt, würde am Ziel vorbeigehen. Obwohl es faktisch so ist. Als das Virus das Land, den Kontinent, die Welt erfasst, sind sie insgeheim froh so abgeschottet leben zu dürfen. Sie wissen, dass es anderswo nicht so sicher sein kann.

Das angeschlossene Tagebuch des Autors ist real, und weit weniger ironisch. Auch Alan Bennett machte sich Gedanken wie das Virus die Welt, seine und die da draußen, verändert. Homeoffice, wenn möglich. Doch, wo es nicht möglich war, übernahm die Ohnmacht die Leitung. „See You Later“ ist keine Abrechnung mit fragwürdigen Entscheidungen von ratlosen Entscheidungsträgern. Es ist im ersten Teil, dem, der Hill Topp House als Spielwiese hat, eine zuckersüße Betrachtung. Im zweiten Teil, dem Tagebuch des Autors kehrt eine Zeit zurück, die nur dem Namen nach noch irgendwie präsent scheint. Und so lange man sich später noch sehen konnte, war in der Nachbetrachtung alles … tja, was war es denn nun?!

Schottland meine Sehnsucht

Statt Bikini windfeste Kleidung. Statt Sonnebrille Regenschirm. Statt leichtem Schuhwerk robuste Klamotten. Das ist Schottland! Oh, so viel Klischee. Aber ein bisschen Wahrheit liegt schon darin. Viel mehr Wahrheit liegt in der Behauptung, dass Nicola de Paoli Schottland ins Herz geschlossen hat. Unzählige Male reiste sie in die High- und Lowlands, besuchte die Metropolen Edinburgh (und weiß ganz bestimmt wie man den Namen der Stadt richtig ausspricht) und Glasgow und wanderte über die windumtosten Inseln. Und nun macht sie einen riesigen Appetit es ihr gleichzutun.

Diese Reisebeschreibung ist ein echtes Juwel, wenn man absolut keine Ahnung hat wohin der nächste Urlaub gehen soll, man aber schon immer einen Funken Schottland-Liebe in sich trug. Meterhoch lodert nun das Feuer der Leidenschaft für den Norden der britischen Insel. Mit einer selten erlebten Selbstverständlichkeit berichtet sie vom rauen Charme der Bewohner Edinburghs, die niemanden so schnell an sich heran lassen. Oder aber vom Glasgow Kiss. Vorsicht – der wirkt nachhaltig…!

Es ist das Wissen um Geschichte und Kultur, die diese Rundreise schon beim Lesen zu einem Erlebnis machen. Nicht zu viele Fakten, mehr die weithin sichtbaren Auswirkungen von dem, was einmal war und noch immer sichtbar ist. Ohne erhobenen Zeigefinger – Eroberungen macht man immer noch mit sich selbst aus, das hebt den Aha-Effekt – stromert sie durch enge Gassen, über saftige Landschaften und entdeckt das, was man nur mit Ruhe und Aufmerksamkeit sieht.

Nach reichlich 130 Seiten ist man schlauer, aber nicht übersättigt – vielmehr sehnsüchtig nervös auf die eigenen Abenteuer. Dabei sollte man dann dieses Buch ruhigen Gewissens im Gepäck haben. Was gibt es schöneres als seine eigenen Erlebnisse mit jemand anderem zu teilen. Nur das hier der Andere „nur“ in Buchform anwesend ist.

Offensichtliches wie die großen Städte stehen im Wechsel mit den Kleinoden wie Inverness. Hier lässt sie sich treiben. Eine Stadt, die weniger bekannt ist, was schon nach wenigen Schritten einem als traurig vorkommen muss. Denn hier ist Schottland noch Schottland. Während in der Princes Street in Edinburgh die großen Einkaufstempel, die auch hierzulande das Stadtbild teils verschandeln, die Sicht einengen, glänzt Inverness (noch) durch rustikales Schottentum. Und wer meint, dass Schottland das Land des unaussprechlichen und schwer zu verstehenden Englischs sei, dem sei geraten, dass er nicht ganz unrecht hat, dennoch genau darin der erste Schritt in eine neue Welt liegen kann, die gar nicht so weit entfernt ist. Schon gar nicht mit diesem Buch in der Hand.

Ein kleines Buch über die Kunst zu sterben

Ulf Nilsson ist (Präsens) ist preisgekrönter Schriftsteller als er die Diagnose Krebs erhält. Bauchspeicheldrüse und Bauchraum sind angegriffen. Heilung – unmöglich. Drei Monate – zwölf/dreizehn Wochen hat er noch, um … Das „Es sollten zehn Wochen werden“, die seine Frau im Vorwort schreibt, sind nicht einmal ansatzweise resignierend gemeint. Denn das, was nun folgt, ist real, ungeschönt, herzlich, nüchtern und niemals angriffig, gefühlsduselig, Mitleid einfordernd.

Ulf Nilsson tut das, was er sein ganzes Leben kann: Schreiben. Tagebuch, Meist nur wenige Worte und Sätze, die kaum eine Seite füllen. Jedoch dem Leser eine Art Zuversicht vermitteln – das Ziel niemals verleugnend. Auch fehlen die Tagesangaben, was den Leserfluss am Leben hält.

Das Ende ist definiert. Das Ziel ist klar, auch wenn ein dichter Nebel über den Weg dorthin hängt. Dass das Ende unumkehrbar ist, stellt niemand in Frage. Nur hat sich der Krebs dazwischengestellt und lässt keinen zeitlichen Spielraum mehr zu, um vielleicht das Eine oder Andere zu tun, was man immer (noch) tun wollte.

Es gibt gute Tage, es gibt schlechtere Tage. Besucher sollen nicht leiden. Den eignen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod der Anderen muss man leben (Zitat: Mascha Kaleko).

Alltägliche Dinge sind es Ulf Nilsson wert erwähnt zu werden. Gewichtsabnahme, die Lieferung der Flüssignahrung – eigentlich keine Höhepunkte eines Tages. Doch für ihn wichtig, aus vielerlei Gründen. Es kommt der Punkt, an dem das Ende immer konturierter aus dem Nebel tritt. Ein zarter Sarkasmus umgarnt ihn und seine Familie. Kindliche Fragen erhellen das drohende Dunkel. Ernst sein fällt schwer bis …

Ulf Nilsson wurde (Präteritum) dreiundsiebzig Jahre und vier Tage alt.

Das Buch ist nicht lustig, soll es auch nicht sein! Auch geht es nicht darum mit betroffenheitskitschiger Attitüde dem Tabuthema Tod zu begegnen und mit publikumswirksamen Worten auf die eigene Stiftung o.ä. hinzuweisen.

Dieses kleine Büchlein, Ulf Nilsson ist voll in seinem Element, liest man mehrmals. Als Pageturner (dauert nicht lang), um sich seiner Geschichte bewusst zu werden und noch einmal seitenweise (über einen längern Zeitraum). Beide Male wird man Neues entdecken. Und das ist die große Kunst großer Künstler. Beklemmungen zu lösen ohne vorher anzukündigen dies auch tun zu wollen.

Algarve

Was gibt es Schöneres als in den Süden zu düsen, um der schönsten Zeit des Jahres die Krone aufzusetzen? Ehrlich, das ist keine rhetorische Frage, was ist noch schöner als in den Süden zu reisen? In den Süden des Südens zu reisen, natürlich! Also auf nach Vila Real de Santo António und dann weiter nach Tavira, Loulé, Lagos (nein, nicht Nigeria, obwohl das ja auch im Süden liegt), ans Cabo de Sagres, eine Abstecher nach Arrifana bis man endlich in Odeceixe angekommen ist. Eine hübsche Rundreise, bei der man allerlei gesehen hat und … beim bloßen Lesen erstmal ins Grübeln kommt, wo man eigentlich ist. Erst mit dem Hauptort Faro wird so manchem klar, dass es sich um die Algarve handelt, den Süden Portugals. Dort, wo Europa in den Atlantik plumpst. Hohe Wellen schlagen einem ins Gesicht, der Wind nicht minder und bläht die Segel der Surfer auf – die Algarve aber nur auf Wind zu beschränken, wäre fatal.

Denn hier wird das Paradies greifbar. Man muss es suchen, es lässt sich finden – einfacher wird’s mit diesem Reiseband. Die Suche fällt erstaunlich kurz aus, um dem Augenschmaus Algarve nahe zu kommen. Ja, in Faro kann man was erleben, kurze Wege, endlose Strände, ausgeklügelte Infrastruktur – Katalogidylle zum Anbeißen.

Zum Reinbeißen, sich in die Algarve vertiefen – das kann man nur, wenn man sich ganz individuell auf das Abenteuer Algarve einlassen kann. Ein Schritt nach rechts hier, ein Sprung in die andere Richtung da. Und schon ist man zum Beispiel in Alte. Ein malerisches Dorf, wie Autor und Verlagschef Michael Müller es eindruckvoll beschreibt. Reichlich 2000 Menschen leben hier (noch). Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts waren es fast viermal so viele. „Das weiße Dorf“ wird mehr und mehr zum beliebten Ausflugsziel. Und so kommen die Einwohner wieder zurück – sich beeilen, bevor der Geheimtipp zum „ultimativen Geheimtipp“ mit nicht minder ultimativer Insta-Like-Garantie wird, wird fast schon zur Pflicht.

Wer die Algarve nur dem Namen nach kennt, und sich nun ein Bild vor Ort machen will, braucht Hilfestellung. Denn sonst ist man am Pool in Faro gefangen und macht sich hinterher Vorwürfe, wenn man nicht über den Beckenrand geschaut hat. So handlich das Buch ist, so exzellent ist es auch aufgebaut. Die klare Struktur macht das Suchen („ich hatte doch vorhin was gesehen … wo war das denn?!“ oder „Wo muss ich hin? Was kann ich erleben?“) zum Kinderspiel. Der kleine Sprachführer am Ende als Teil des essenziellen Grundwissens über Land und Leute sowie die schier unendliche Zahl an Besuchsmöglichkeiten für jeden Geschmack, lassen nur den einen Schluss zu: Algarve ohne dieses Buch ist möglich, aber … sinnlos vielleicht nicht. Dennoch wird es mit dem Buch in der Hand und der Leidenschaft im Herzen ein ganz besonderer Urlaub. Das ist garantiert!

Kampf der Zauberer

Da kommen in einem manchmal schon böse Erinnerungen wieder hoch. Damals in der Schule als man ein Buch in einem Aufsatz unter einer fragwürdigen Fragestellung interpretieren musste. Bei „Mario und der Zauberer“ reichte es eben nicht aus, dass ein braver junger Mann, Mario, einen anderen Mann erschoss, weil der ihm gehörig auf die Nerven ging. All das Drumherum, die Gängeleien, der Weltschmerz, die Hoffnungslosigkeit spielen nur als Grundsatz in die Tat mit hinein. In der DDR reichte es vollkommen aus die Worte „Solidarität“, „Kampf gegen Faschismus“ und „Held“ irgendwie mit einzubauen, um mindestens eine Drei zu bekommen. Doch auch das kommt dem kleinen Roman von Thomas Mann nicht einmal nahe.

Dierk Wolters macht sich an die Mammutaufgabe die eingangs bösen Erinnerungen an das richtige Verhältnis von Werkskenntnis und Interpretation wegzuwischen. Als „Mario und der Zauberer“ – schon allein die Untersuchung warum das Wörtchen „und“ so bedeutungsvoll ist, lässt den Leser sich schmerzhaft an die ersten eigenen Gehversuche in Literaturverständnis erinnern – entstand, war Thomas Mann noch nicht der lupenreine Demokrat, der mit Vehemenz gegen dessen Feinde argumentierte. Das kam später, seine Radioansprachen waren der giftigste Stachel im Fleisch der Nationalsozialisten.

Hier nun steht ein Mensch unter permanenter Anspannung. So wie die Familie Mann im Italienurlaub. Das waren in diesem Fall der Zauberer selbst (also Thomas Mann, nicht das spätere – literarische – Opfer), sein Frau Katia und seine Kinder Michael und Elisabeth. Die später selbst in Italien lebte und arbeitete. Es war keine Erholung in dem Badeort möglich. Die Kinder wurden missachtet, teils massiv geärgert. Den Eltern ging es auch nicht besser. Man wurde aus dem ersten Haus am Platz verbannt. Ach nein, halt, das war ja im Buch. Man schreibt über das, was man selbst erlebt hat bzw. das, was man jeden Tag sieht.

Es ist einerlei, ob man „Mario und der Zauberer“ schon gelesen hat bevor man sich dieses kleine Büchlein mit wachsender Begeisterung einverleibt hat. Feststeht, dass man es sich ganz fest vornimmt, es nun doch einmal zu lesen, weil man es nun ja viel besser versteht. Und das ist nicht so gemeint, dass man sich erst den Film anschaut und dann das Buch liest. Das ist was völlig anderes.

Es müssen nicht endlose Bandwurmsätze sein, die hunderte Seiten zieren, um sich ins Herz des Lesers zu pflanzen. Manchmal liegt die Würze in der Kürze. So ist es auch bei diesem Buch. Für Fans und solche, die es werden wollen und nicht immer nur kopfschüttelnd vor den unzähligen Mann-Reportagen hocken wollen.

Piemont mit Ausflügen ins Aosta-Tal

Wer ins Piemont reist, will sich berauschen. Die Fast-Millionenstadt Turin mit ihrer Mischung aus Industriemetropole und weitläufigen Plätzen, Boulevards und einem Füllhorn an Palästen und Stadtvillen auf der einen Seite. Andererseits aber auch wieder kleine idyllische Dörfer, die an Hängen, auf Spitzen und in Tälern dem Auge Wohlgefallen versprechen.

Kulinarisch befindet man sich hier in besten Händen. Kirschen und Nüsse kennt jedes Kind aus dem Süßwarenregal. Schlotziges Rissotto – auch das kommt von hier. Man muss nur ein wenig außerhalb der Städte sich in die Ruhe der Kleinstädte wagen und erlebt Italien, Piemont, von einer ganz besondern Seite. Manchmal ist der lack ein wenig abgeblättert. So wie in Vercelli. Noch immer sehenswert, nicht nur eine Durchgangsstation. Die große Zeit ist vorbei. Doch die Erinnerungen an vermeintlich „bessere Zeiten“ sind das Pfund, mit man hier wuchert. Wer hier studiert, tut das in altehrwürdigen Gebäuden. Wer lustwandelt, der tut das zwischen Mauern, die mehr mittlerweile mehr erzählen können als sie verbergen. Wer hier sich zu Tisch begibt, der bekommt die volle Wucht des Landes serviert.

Wem selbst das noch zu hektisch ist, der muss sich ins Valle Maira begeben. Hier bekommt der ausgelutschte Begriff von Ruhe und Erholung in seiner reinsten Form neue Nahrung. Hier ist es wild, ursprünglich. Was für Wanderfreunde und solche, die es werden wollen. Elva ist der wohlklingende Name des größten Ortes. Hier holt man sich den Schlüssel für die Kirche noch im der Locanda gegenüber ab.

Das angrenzende Aosta-Tal verlangt da schon ein bisschen mehr körperlichen Einsatz. Auf und Ab bedeutet hier wirklich Auf und Ab. Und das in Dimensionen, die den Gedanken an Fahrstühle zur Sehnsucht reifen lassen. Doch dann verpasst man einzigartige Aussichten – wo und welche, das steht alles in diesem Reisebuch.

Egal, ob aus ausgiebiger Shoppingtour durch Turin oder luxusbefreiter Wanderung mit stundenlanger Einsamkeit ohne dabei einer Menschenseele zu begegnen – das Piemont ist auf einer Skala von 1 bis 10 die definitive Zehn, will man das Komplettpaket der Erholung erfahren. Baden ist zwar nur in Seen möglich, da es keine piemontesische Küste gibt. Aber bei der Auswahl an Erkundungstouren ist das vernachlässigbar.

Sabine Becht und Sven Talaron merkt man die Reiselust und die Erkundungssucht mit jedem Abschnitt des Buches an. Umso erstaunlicher ist es, dass sie es schaffen alles (!) auf reichlich vierhundert Seiten unterbringen zu können.

Umbrien

Toscana, Abruzzen, Latium, Marken – und mittendrin Umbrien. Das Herz für jeden, der Italien nicht einzig allein als eine riesige Ansammlung an Badeorten versteht. Kein Meer, dafür berge und eine überbordende Anzahl an geschichtsträchtigen Orten. Assisi, die Stadt, die mit einem Namen – Franziskus – verbunden ist wie keine andere Stadt. Hier bebt auch öfter mal die Erde. Gubbio, die Stadt, die ihre Traditionen pflegt wie man es selten auf der Welt sieht. Und dann noch Perugia, die Hauptstadt Umbriens, die ihr historisches Stadtbild erhalten hat, so dass man sich Jahrhunderte zurückgesetzt fühlt, ohne dabei die Annehmlichkeiten des Fortschritts zu vermissen. Das ist Umbrien.

Marcus X. Schmid und Petra Regensburger kann, ja muss man vertrauen, wenn es sich um Reisebücher über Italien handelt. Gefühlt kennen die beiden hier jeden Grashalm, wissen wann und von wem er gesät wurde. Jeder angelegte Weg wird erst freigegeben, wenn die beiden vor Ort sind. So scheint es. Und wenn man sich bei der Planung der nächsten Reise intensiv mit dem Reiseband auseinandersetzt, wird schnell klar, dass das die Reise des Lebens wird. So umfangreich, so detailliert, so präzise beschriebene Routen findet man nirgends – außer eben hier.

Die Cascata delle Marmore ist der Beweis, dass künstliche Naturwunder schon immer in der Natur des Menschen lagen. Ja, hier kann es an manchen Tagen auch mal etwas voller werden, wenn man sich in der aufspitzenden Gischt des Wasserfalles bei Terni im Süden Umbriens etwas Abkühlung gönnt. Doch die meisten werden über ein „Oh“ nicht hinauskommen. In einem gelb unterlegten Kasten, die Infokästen mit Aha-Effekt-Garantie, haben die beiden Autoren den ultimativen Reisetipp um das dreistufige Naturwunder aus Menschenhand dargelegt. Links, rechts, bis zu einer Schranke – hier wird wirklich jeder Meter Fußweg erläutert, so dass Navigation mit Hilfsmittelchen unnötig wird. Auch als Reiseband in digitaler Form, was wie immer bei den Reisebüchern aus dem Michael-Müller-Verlag, eine Option ist.

Das Zusammenspiel von beeindruckenden Fotos und exzellent recherchierten Texten von Wanderungen, Rundgängen und Ausflügen halten das Blut des Touristen in Wallung. Abgelegene Orte bekommen den gleichen Platz wie die offensichtlichen Highlights, die je nach Jahreszeit einem niemals allein gehören. Es ist die Mischung aus Trubel und Einsamkeit, die Umbrien so einzigartig macht. Lustwandeln mit gleich zwei Autoren, die wissen, wo man hinschauen und wo man sich sehen lassen muss.

Latinoamericana

Nicaragua, Venezuela, Peru, Kolumbien, dazu Mexikaner und Kubaner – diese Reise kann man nicht buchen. So eine Reise entsteht im Kopf und folgt dem Herzen. Marko Pogačar vereint beides. Kopf und Herz, fasst sich letztes und reist wohin es ihn verschlägt. Was „Latinoamericana“ von anderen Reiseberichten unterscheidet sind die Begegnungen mit Menschen, die vielleicht nicht exemplarisch für ihr Land sind, sondern ihre Verbundenheit mit der Stadt, in der sie leben. Keine glücksselige Beschreibung von Freiheit und unsäglichen Ausführungen und Aufzählungen von Begrifflichkeiten. Leben im Hier und Jetzt.

Marko Pogačar begegnet ihnen auf Augenhöhe. Ihm ist bewusst, dass er ein privilegierter Reisender ist. Farbige Fensterläden, Warteschlangen an Eisständen, kurze Wortwechsel und immer wieder das Auge schweifen lassen – so entstehen unvergessliche Momente für den Autor.

Als Leser ist man da eigentlich außen vor. Mal neidisch, mal staunend, doch immer interessiert folgt man Pogačars Ausführungen. Zurückschauen gehört für den 1984 in Kroatien geborenen Autor dazu. Er hat in jungen Jahren Krieg erlebt. Ein Schicksal, das er mit vielen, denen er begegnet, teilt. Doch ihm gelingt es immer wieder genau diese Gemeinsamkeit auszublenden – das Leben ist hart genug. Da muss man nicht zusätzlich Öl ins Feuer gießen.

Es sind einhundert Seiten, die einen ganzen Kontinent so darstellen wie er ist. Bunt, hart, zart, rebellisch, neugierig. Den Gaumen verwöhnt, die Sinne berauscht, das Augen überlaufend kämpft Marko Pogačar den schönsten Kampf seines Lebens. Reisen und davon erzählen – das, was viele versuchen, gelingt ihm spielerisch und bescheiden. Als Zusatzlektüre im Handgepäck ist dieses Buch niemals die falsche Wahl.