Archiv der Kategorie: aus-erlesen kompakt

Kampf der Zauberer

Da kommen in einem manchmal schon böse Erinnerungen wieder hoch. Damals in der Schule als man ein Buch in einem Aufsatz unter einer fragwürdigen Fragestellung interpretieren musste. Bei „Mario und der Zauberer“ reichte es eben nicht aus, dass ein braver junger Mann, Mario, einen anderen Mann erschoss, weil der ihm gehörig auf die Nerven ging. All das Drumherum, die Gängeleien, der Weltschmerz, die Hoffnungslosigkeit spielen nur als Grundsatz in die Tat mit hinein. In der DDR reichte es vollkommen aus die Worte „Solidarität“, „Kampf gegen Faschismus“ und „Held“ irgendwie mit einzubauen, um mindestens eine Drei zu bekommen. Doch auch das kommt dem kleinen Roman von Thomas Mann nicht einmal nahe.

Dierk Wolters macht sich an die Mammutaufgabe die eingangs bösen Erinnerungen an das richtige Verhältnis von Werkskenntnis und Interpretation wegzuwischen. Als „Mario und der Zauberer“ – schon allein die Untersuchung warum das Wörtchen „und“ so bedeutungsvoll ist, lässt den Leser sich schmerzhaft an die ersten eigenen Gehversuche in Literaturverständnis erinnern – entstand, war Thomas Mann noch nicht der lupenreine Demokrat, der mit Vehemenz gegen dessen Feinde argumentierte. Das kam später, seine Radioansprachen waren der giftigste Stachel im Fleisch der Nationalsozialisten.

Hier nun steht ein Mensch unter permanenter Anspannung. So wie die Familie Mann im Italienurlaub. Das waren in diesem Fall der Zauberer selbst (also Thomas Mann, nicht das spätere – literarische – Opfer), sein Frau Katia und seine Kinder Michael und Elisabeth. Die später selbst in Italien lebte und arbeitete. Es war keine Erholung in dem Badeort möglich. Die Kinder wurden missachtet, teils massiv geärgert. Den Eltern ging es auch nicht besser. Man wurde aus dem ersten Haus am Platz verbannt. Ach nein, halt, das war ja im Buch. Man schreibt über das, was man selbst erlebt hat bzw. das, was man jeden Tag sieht.

Es ist einerlei, ob man „Mario und der Zauberer“ schon gelesen hat bevor man sich dieses kleine Büchlein mit wachsender Begeisterung einverleibt hat. Feststeht, dass man es sich ganz fest vornimmt, es nun doch einmal zu lesen, weil man es nun ja viel besser versteht. Und das ist nicht so gemeint, dass man sich erst den Film anschaut und dann das Buch liest. Das ist was völlig anderes.

Es müssen nicht endlose Bandwurmsätze sein, die hunderte Seiten zieren, um sich ins Herz des Lesers zu pflanzen. Manchmal liegt die Würze in der Kürze. So ist es auch bei diesem Buch. Für Fans und solche, die es werden wollen und nicht immer nur kopfschüttelnd vor den unzähligen Mann-Reportagen hocken wollen.

Piemont mit Ausflügen ins Aosta-Tal

Wer ins Piemont reist, will sich berauschen. Die Fast-Millionenstadt Turin mit ihrer Mischung aus Industriemetropole und weitläufigen Plätzen, Boulevards und einem Füllhorn an Palästen und Stadtvillen auf der einen Seite. Andererseits aber auch wieder kleine idyllische Dörfer, die an Hängen, auf Spitzen und in Tälern dem Auge Wohlgefallen versprechen.

Kulinarisch befindet man sich hier in besten Händen. Kirschen und Nüsse kennt jedes Kind aus dem Süßwarenregal. Schlotziges Rissotto – auch das kommt von hier. Man muss nur ein wenig außerhalb der Städte sich in die Ruhe der Kleinstädte wagen und erlebt Italien, Piemont, von einer ganz besondern Seite. Manchmal ist der lack ein wenig abgeblättert. So wie in Vercelli. Noch immer sehenswert, nicht nur eine Durchgangsstation. Die große Zeit ist vorbei. Doch die Erinnerungen an vermeintlich „bessere Zeiten“ sind das Pfund, mit man hier wuchert. Wer hier studiert, tut das in altehrwürdigen Gebäuden. Wer lustwandelt, der tut das zwischen Mauern, die mehr mittlerweile mehr erzählen können als sie verbergen. Wer hier sich zu Tisch begibt, der bekommt die volle Wucht des Landes serviert.

Wem selbst das noch zu hektisch ist, der muss sich ins Valle Maira begeben. Hier bekommt der ausgelutschte Begriff von Ruhe und Erholung in seiner reinsten Form neue Nahrung. Hier ist es wild, ursprünglich. Was für Wanderfreunde und solche, die es werden wollen. Elva ist der wohlklingende Name des größten Ortes. Hier holt man sich den Schlüssel für die Kirche noch im der Locanda gegenüber ab.

Das angrenzende Aosta-Tal verlangt da schon ein bisschen mehr körperlichen Einsatz. Auf und Ab bedeutet hier wirklich Auf und Ab. Und das in Dimensionen, die den Gedanken an Fahrstühle zur Sehnsucht reifen lassen. Doch dann verpasst man einzigartige Aussichten – wo und welche, das steht alles in diesem Reisebuch.

Egal, ob aus ausgiebiger Shoppingtour durch Turin oder luxusbefreiter Wanderung mit stundenlanger Einsamkeit ohne dabei einer Menschenseele zu begegnen – das Piemont ist auf einer Skala von 1 bis 10 die definitive Zehn, will man das Komplettpaket der Erholung erfahren. Baden ist zwar nur in Seen möglich, da es keine piemontesische Küste gibt. Aber bei der Auswahl an Erkundungstouren ist das vernachlässigbar.

Sabine Becht und Sven Talaron merkt man die Reiselust und die Erkundungssucht mit jedem Abschnitt des Buches an. Umso erstaunlicher ist es, dass sie es schaffen alles (!) auf reichlich vierhundert Seiten unterbringen zu können.

Umbrien

Toscana, Abruzzen, Latium, Marken – und mittendrin Umbrien. Das Herz für jeden, der Italien nicht einzig allein als eine riesige Ansammlung an Badeorten versteht. Kein Meer, dafür berge und eine überbordende Anzahl an geschichtsträchtigen Orten. Assisi, die Stadt, die mit einem Namen – Franziskus – verbunden ist wie keine andere Stadt. Hier bebt auch öfter mal die Erde. Gubbio, die Stadt, die ihre Traditionen pflegt wie man es selten auf der Welt sieht. Und dann noch Perugia, die Hauptstadt Umbriens, die ihr historisches Stadtbild erhalten hat, so dass man sich Jahrhunderte zurückgesetzt fühlt, ohne dabei die Annehmlichkeiten des Fortschritts zu vermissen. Das ist Umbrien.

Marcus X. Schmid und Petra Regensburger kann, ja muss man vertrauen, wenn es sich um Reisebücher über Italien handelt. Gefühlt kennen die beiden hier jeden Grashalm, wissen wann und von wem er gesät wurde. Jeder angelegte Weg wird erst freigegeben, wenn die beiden vor Ort sind. So scheint es. Und wenn man sich bei der Planung der nächsten Reise intensiv mit dem Reiseband auseinandersetzt, wird schnell klar, dass das die Reise des Lebens wird. So umfangreich, so detailliert, so präzise beschriebene Routen findet man nirgends – außer eben hier.

Die Cascata delle Marmore ist der Beweis, dass künstliche Naturwunder schon immer in der Natur des Menschen lagen. Ja, hier kann es an manchen Tagen auch mal etwas voller werden, wenn man sich in der aufspitzenden Gischt des Wasserfalles bei Terni im Süden Umbriens etwas Abkühlung gönnt. Doch die meisten werden über ein „Oh“ nicht hinauskommen. In einem gelb unterlegten Kasten, die Infokästen mit Aha-Effekt-Garantie, haben die beiden Autoren den ultimativen Reisetipp um das dreistufige Naturwunder aus Menschenhand dargelegt. Links, rechts, bis zu einer Schranke – hier wird wirklich jeder Meter Fußweg erläutert, so dass Navigation mit Hilfsmittelchen unnötig wird. Auch als Reiseband in digitaler Form, was wie immer bei den Reisebüchern aus dem Michael-Müller-Verlag, eine Option ist.

Das Zusammenspiel von beeindruckenden Fotos und exzellent recherchierten Texten von Wanderungen, Rundgängen und Ausflügen halten das Blut des Touristen in Wallung. Abgelegene Orte bekommen den gleichen Platz wie die offensichtlichen Highlights, die je nach Jahreszeit einem niemals allein gehören. Es ist die Mischung aus Trubel und Einsamkeit, die Umbrien so einzigartig macht. Lustwandeln mit gleich zwei Autoren, die wissen, wo man hinschauen und wo man sich sehen lassen muss.

Latinoamericana

Nicaragua, Venezuela, Peru, Kolumbien, dazu Mexikaner und Kubaner – diese Reise kann man nicht buchen. So eine Reise entsteht im Kopf und folgt dem Herzen. Marko Pogačar vereint beides. Kopf und Herz, fasst sich letztes und reist wohin es ihn verschlägt. Was „Latinoamericana“ von anderen Reiseberichten unterscheidet sind die Begegnungen mit Menschen, die vielleicht nicht exemplarisch für ihr Land sind, sondern ihre Verbundenheit mit der Stadt, in der sie leben. Keine glücksselige Beschreibung von Freiheit und unsäglichen Ausführungen und Aufzählungen von Begrifflichkeiten. Leben im Hier und Jetzt.

Marko Pogačar begegnet ihnen auf Augenhöhe. Ihm ist bewusst, dass er ein privilegierter Reisender ist. Farbige Fensterläden, Warteschlangen an Eisständen, kurze Wortwechsel und immer wieder das Auge schweifen lassen – so entstehen unvergessliche Momente für den Autor.

Als Leser ist man da eigentlich außen vor. Mal neidisch, mal staunend, doch immer interessiert folgt man Pogačars Ausführungen. Zurückschauen gehört für den 1984 in Kroatien geborenen Autor dazu. Er hat in jungen Jahren Krieg erlebt. Ein Schicksal, das er mit vielen, denen er begegnet, teilt. Doch ihm gelingt es immer wieder genau diese Gemeinsamkeit auszublenden – das Leben ist hart genug. Da muss man nicht zusätzlich Öl ins Feuer gießen.

Es sind einhundert Seiten, die einen ganzen Kontinent so darstellen wie er ist. Bunt, hart, zart, rebellisch, neugierig. Den Gaumen verwöhnt, die Sinne berauscht, das Augen überlaufend kämpft Marko Pogačar den schönsten Kampf seines Lebens. Reisen und davon erzählen – das, was viele versuchen, gelingt ihm spielerisch und bescheiden. Als Zusatzlektüre im Handgepäck ist dieses Buch niemals die falsche Wahl.

Kurze Geschichten über böse Menschen und andere … – Band 1

Da steht man nun vor dem reichhaltig aufgefüllten Krimibüffet. Was soll man sich nun zuerst zu Gemüte führen? Einen Mord? Eine gut durchdachte Rache? Gift? Hackebeil? Ach, am liebsten würde man sich den Bauch voll schlagen mit all dem Übel dieser Welt. Also als Krimifan. Am besten wären doch so klitzekleine Gemeinheiten, die einem munden, aber den Magen nicht belasten. Bitte sehr, Ihre Bestellung. „Böse Menschen und andere…“

Andere was?! Menschen, böse Geschichten? Fiese Gesellen? Und schon hängt man am Haken. Kaum eine Zeile gelesen – nur den Titel – und schon ist man angesteckt von der Sucht Seite für Seite zu durchforsten nach den übelsten Machenschaften, die ein menschliches Gehirn sich nur ausdenken vermag.

Rolf Dangel lässt es richtig krachen. Blatt vorm Mund, um ja nicht anzuecken an den sprachlichen Moralaposteln – nicht mit ihm. Er schaut den Tätern ins Hirn, ins Herz und aufs Maul. Und wenn die sich nicht im Griff haben, was kann denn der Autor dafür?! Alles raus, was raus muss. So mancher lässt sich im Buch betäuben – der Leser ist die ganze Zeit hellwach. Und wenn ein Delinquent doch das letzte Schlupfloch der Justiz für sich ausnutzt, freut man sich umso diebischer, wenn Justizia nicht nur die Augen verbunden hat, sondern auch noch in die komplett falsche Richtung schaut. Manchmal trägt die Rache schwarz und rot – das kann man genießen wie man will. Kalt oder heiß spielt keine Rolle.

Diese fiesen, kleinen Appetithappen aus der „Gerichteküche“ sind garniert mit Wortwitz und unbeirrbarer Stringenz. Eine Prise Kaltblütigkeit verleiht allem eine Frische, die in so mancher Blutorgie fehlt. Raffinesse ist des Künstlers Blut. Und davon gibt es hier jede Menge. Die Blutspende wird zum Augenschmaus, der alle Sinne erfordert. Wer findet den Täter schneller? Autor oder Leser? Ein rasanter Wettstreit, der den Leser übervorteilt, denn er kann zurückblättern sich noch einmal alles in Erinnerung rufen. Und darum geht es doch! Der Leser soll unterhalten, an mancher Stelle herausgefordert werden.

Die Rechnung bringt es ans Tageslicht: Volltreffer. Jede bestellte Position ist aufgeführt – es hat gemundet – zufrieden zieht man von dannen und freut sich beim letzten Blick auf das Cover, dass es auf jeden Fall Nachschlag geben wird. Denn das ist nur der Anfang … (an dieser Stelle folgt nun ein gruseliges höhnisches Lachen) aber wie soll man das in Buchstabenform quetschen?!

Backstage

Es mag für viele eine Überraschung sein, aber Donna Leon kann mehr als nur Brunetti. Andererseits kann man Brunetti nur beherrschen, wenn man sich zuvor eine gesunde Basis an Neugier, Schreibfertigkeit und mentaler Agilität angeeignet hat.

So was beginnt schon in der Kindheit, wird im Berufsleben fortgesetzt. Nur, um dann im Fortgang zu einer Ikone des Krimis heranzureifen. Um es kurz zu machen: Hätte Donna Leon (eigentlich de Léon, doch woher aus Südamerika der Großvater in die USA auswanderte, verriet er niemals) nicht die Empathie für Menschen und ihre Geschichten, wäre Brunetti ein Schreibtischtäter, dem kein Mensch über die Schulter schauen möchte.

Auch Donna Leon hatte schwierige Zeiten. Zeiten, in denen der Geldbeutel aus Zwiebelhaut bestand. Charles Dickens half ihr mit seinen Erkenntnissen diese Zeit zu überstehen. Und siehe da: Zwei durchaus attraktive Angebote brachen über sie herein. Zum Einen konnte sie ihren Doktor in Literatur machen und in den USA dem Studienbetrieb treu bleiben. Zum Anderen ergab sie die (einmalige) Chance ins Ausland zu gehen. Im Iran wurden Englischlehrer gesucht, die Helikopterpiloten das ABC und Einmaleins der internationalen Flugsprache beizubringen. Der Kulturschock und die Umstellung auf komplett andere Ge(p)flogenheiten lagen ihr näher als der gemütliche Bürodienst in halbwegs gehobener Position.

Sie lernt, dass der direkte Kontakt oft, nein, immer die besser Variante ist, um sich einzugliedern. Keine Binsenweisheit, sondern Notwendigkeit. Miete in einem Umschlag überreichen sorgt für bessere Behandlung im Alltag – klingt komisch, ist aber so. Sie nimmt sehr wohl wahr, was um sie herum passiert. In der heutigen Zeit, in der man digital „ohne viel Aufwand und viele effektiver (weil unpersönlicher)“ eine fast schon antiquarische An- und Einsicht.

Da stimmt es einen schon fast traurig, wenn man liest, dass Donna Leon bis vor ein paar Jahren nicht „Smoke on the water“ von Deep Purple kannte. Im Dezember 1971 unterrichtete Donna Leon Schweizer Kinder in englischer Sprache an einer Privatschule. Allesamt ganz braven Buben und Mädchen, die gottesfürchtig dem Schulstoff folgten. Bis … ja, bis bekannt wurde, dass Frank Zappa in Montreux spielt. Mit einem Mal war all die Frömmigkeit der Kinder einer enervierenden Klagemasse gewichen. Miss Leon wollte die Klasse als Anstandsdame zum und beim Konzert begleiten. Klar, dass Donna Leon da sofort dabei ist- Leon und Zappa: Das passt! Denkste! Frank Zappa kannte sie nicht. Der Rest ist bekannt. Das Casino brennt, geordneter Rückzug aus der bedrohlichen Flammenhölle. Jahre später erntet sie dafür Erstauen und Bewunderung. Bei einer Party verblüfft sie alle mit der Anekdote, dass sie damals dabei war. Dass „Smoke on the water“, nach der Hymne das zweitbekannteste Lied in den Staaten, darauf basiert, war ihr wiederum neu…

Donna Leons Geschichten zu folgen, ist jedes Mal eine kleine Reise. Mal staunt man mit aufgerissenen Augen, mal schüttelt man ungläubig den Kopf. Dann fallen einem Parallelen zu den Brunettis auf, um sich sofort wieder in einer anderen Geschichte zu verlieren. Was backstage passiert, bleibt nicht immer backstage. Himmlische Einblicke!

Das Verschwinden des Ettore Majorana

Da ist doch die ganze Stimmung verschwunden, wenn man weiß wie es ausgeht! Könnte man meinen. Denn „Das Verschwinden des Ettore Majorana“ ist historisch verbürgt – ein gutes Ende gab es nicht, gibt es nicht bis heute. Wenn „gutes Ende“ das Wiederfinden des besagten Ettore Majorana bedeutet.

Dieser Ettore Majorana wurde 1906 in Catania in Sizilien geboren. Als Kind wurden seine Fähigkeiten als herausragend der Familie präsentiert. Wo andere Kinder hübsch rausgeputzt ein Liedchen trällern, überraschte er mit mathematischen Höchstleistungen. Als Student arbeitete er mit Enrico Fermi in Rom und Werner Heisenberg in Leipzig zusammen, immerhin Physik-Nobelpreisträger der Jahre 1938 und 1933. In seiner Forschungsgruppe bei Fermi legten alle die Rechenschieber beiseite, wenn Majorana anwesend war. Allein dieses Bild des Einzelgängers macht die Suche nach ihm von vornherein sinnlos. Majorana wird selbst Professor, macht Entdeckungen, die er nicht veröffentlicht, verbietet anderen (auch Fermi!) darüber zu reden. Das kam unter anderem Heisenberg zugute.

Leonardo Sciascia begibt sich – nicht als Erster – auf die Suche nach dem verschwundenen Genie. Er stöbert Briefe auf, durchforstet Archive, interviewt Menschen, mit denen Majorana in Kontakt stand. Das waren nicht viele. Fest steht nur, dass Majorana mit dem Schiff nach Neapel gefahren ist. Dort, wo er als Professor arbeitete. Der Fall ging bis zum Duce. Der machte eine Aktennotiz, dass Majorana unbedingt gefunden werden muss. In einer Zeit, in der Atomforschung so eminent wichtig war, brauchte man jedes Genie. Aber vielleicht wollten die Genies ja gar nicht mit ihrer Forschung berühmt werden. Leó Szilárd kannte nachdem er erfahren hat, was er „anrichtete“ nur noch eines: Die Bombe verteufeln – koste es, was es wolle. Majorana ging den Weg in den Untergrund. Nicht, um zu kämpfen, sondern in Frieden zu leben.

Einmal wurde er in Venezuela gesehen. Doch dank der spärlichen Qualität der Fotografie wird man es wohl nie herausfinden. So beharrlich Majorana wissenschaftlich gearbeitet hat, so unnachgiebig forscht Sciascia nach Spuren über den Verbleib des Physikers. Er wird ihn nicht finden. Aber sein Theorien – Majorana sei im Kloster untergetaucht – führten zu heftigen Auseinandersetzungen. Aber Sciascia wäre nicht Leonardo Sciascia, wüsste er nicht damit umzugehen. So traurig die Tatsache ist, dass auch ein gewiefter (literarischer) Schnüffler wie Leonardo Sciascia den verschwundenen Ettore Majorana nicht aufstöbern kann, so eindrucksvoll ist es seinen Gedankengängen zu folgen. Solange man nicht die letzte Seite, den letzten Absatz, das letzte Wort – ja den letzten Buchstaben in sich aufgesaugt hat, besteht immer noch die Hoffnung, dass Majorana gefunden wird. Das kann nur Literatur!

Ich bin Ariel Scharon

Sich über die Politik Israels zu unterhalten gleicht einer Sisyphosarbeit. Hat man ein Thema „abgearbeitet“, türmen sich schon wieder neue Probleme vor einem auf. Und immer wieder wird einem dabei der Name Ariel Scharon unter und vor die Augen kommen. Er leitete „immer mal wieder“ die Geschicke des Landes. Gehasst, geschasst, geliebt, bejubelt. So wie an vielen Politikern Israels scheiden sich die Geister.

Nun liegt er im Koma, seit Januar 2006. In zwei Monaten wird gewählt. Ariel Scharon hat die Partei Kadima gegründet und wird wohl … nein, er hatte große Chancen wieder an die Macht zu gelangen. Macht, diese Sucht Veränderungen herbeizuführen, andere zu überzeugen … zu herrschen.

Es sind die Frauen in seinem Leben mit denen er im Zweigespräch ist. Nicht sich gegenüber sitzende Personen handeln hier, sondern Frauen und ein Mann, die mit Monologen und Ansprachen dem Politiker ins Gewissen reden, ins besänftigen, ihm ihre Geschichte erzählen. Denn sie haben willentlich oder nicht Ariel Scharon geformt.

Allen voran seine Mutter. Sie führt ihn noch einmal in ihre und seine Kindheit zurück. Sie berichtet vom schweren Leben im ehemals russischen Zarenreich. Und ihrer spektakulären Ankunft auf dem Boden, wo einmal der Staat Israel erstehen wird. Dort, wo Palästinenser ihre Heimat gefunden haben und nun … ach, sind wir schon wieder bei der Politik. Die verdirbt ja auch so manchen schönen Abend…

Es sind die Parallelen, die die Frauen ziehen, um sein Schaffen, sein Wirken in der Weltpolitik mit seiner und ihrer Geschichte verweben. History repeats. Daran kann kein/e so Mächtige/r etwas ändern. Kein Diktator wird sich den Gesetzen der Wiederkehr widersetzen können.

Yara El-Ghadban gelingt es mit Leichtigkeit den harten Fakten die Gelassenheit des Romans wirken zu lassen. Hier ist alles Fiktion. Hier ist alles real. Es könnte ja so sein. Wer kann schon beurteilen, was im Kopf des im Koma liegenden Ariel Scharon vor sich geht? Es ist einfach im Nachhinein eine Persönlichkeit in ein passendes Licht zu rücken. Dabei unterliegt man aber der scharfen Zensur des geneigten Lesers. Im Roman darf man Tatsachen in einen Kontext setzen, den er vielleicht gar nicht gibt. Die Kunst besteht darin nicht ins Absurde abzugleiten. In diesem Fall ist Yara El-Ghadban eine wahrhafte Künstlerin, die es versteht zu unterhalten, ohne dabei den Boden und den Füßen weggezogen zu bekommen.

Kos

Kos ist eine der zwölf Hauptinseln des Dodekanes vor der türkischen Küste. Es gibt sicherlich viele griechische Inseln, die man zuvor besucht hat, bevor man Kos für sich entdeckt. Aber, wer noch nie auf einer griechischen Insel war, diesen Reiseband in den Händen hält, wird hier auf Anhieb sein nächstes Reiseziel finden. Idyllisch, klein, teils abgeschieden, ruhig und aufregend zugleich. Wer sich die Stadtpläne ansieht, ist erstaunt, dass hier sogar manchmal Platz ist einen Supermarkt einzuzeichnen.

Die Insel ist übersichtlich. Aber nicht weniger Attraktiv für neugierige Touristen, die auf eigene Faust ihrem Eroberungsdrang nachgeben wollen. Zwölf Wanderungen – wie soll es auch anders sein: Wir sind im Dodekanes (Zwölf Inseln) – führen über die Insel, die maximal 50 mal 13 Kilometer misst. 120 Kilometer Küstenlinie deuten schon darauf hin, dass Sonnenanbeter und Badehungrige hier mit einem Dauergrinsen im Gesicht ihre schönste Zeit des Jahres verbringen.

Hauptanlaufpunkt ist die Hauptstadt der Insel, und die heißt auch Kos. Südlich davon das Dikeos-Gebirge, wo man die neuen Wanderschuhe mehr als nur einem ersten Test unterziehen kann. Und man muss hier auch nicht Extrembergsteiger sein, um von ganz Oben nach ganz Unten blicken zu können.

Die klare Gliederung des Buches macht die Planung für den Tag zur Minutensache. Kein ewiges Hin- und Herblättern, wo man abbiegen muss, und wo man es getrost auch lassen kann. Die beiden Autoren Yvonne Greiner und Frank Naundorf kennen die Insel seit Jahren. Sie wissen wovon sie schreiben. Und wenn sie behaupten, dass die Busse dann rollen, wenn sie rollen sollen, dann rollen sie auch.

Wer Kos nun für sich entdecken möchte, ist mit diesem Buch bestens ausgestattet. Zweihundertvierzig Seiten reichen aus, um von Ost nach West, von Nord nach Süd oder umgekehrt oder kreuz und quer die Insel für sich einzunehmen. Wo und wann es sich lohnt etwas zu sich zu nehmen – und vor allem was man sich einverleibt, in jeglicher Hinsicht – entscheidet man selbst. Auf alle Fälle bekommt man im Buch mehr als die notwendigen Informationen, um nicht zu verhungern, keinen Aussichtsplatz zu verpassen, die schönsten Strände empfohlen zu bekommen und und und.

Dorf im Himmel

Große Leinwand, das Licht geht aus, der Vorhang lichtet sich. Aus der Erde erheben sich die Toten, schieben mit dem Nacken die Erde nach hinten – Charles Ferdinand Ramuz versteht es meisterhaft aber ersten Zeile (!) den Leser für sich zu gewinnen.

Nun sind wir aber nicht im Kino, sondern halten ein Buch in der Hand, das großes Kino ist. So viel darf schon mal verraten werden. Wer „Sturz in die Sonne“ gelesen hat, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass er hier eine Fortsetzung in den Händen hält. Catherine kann ihre Enkelin Jeanne wieder in den Arm nehmen. Pierre Chemin, der Schreiner ist quasi arbeitslos. Zuvor, bevor er unter der Erde lag, schreinerte er Särge. Bé kann sehen, was er vorher nicht konnte. Und Chermignon hat wieder zwei Beine. Alles wie im Paradies. Man geht arbeiten, weil man es will – ist ja wie im Kommunismus, und das vor traumhafter Kulisse in der Westschweiz.

Das Paradies gedeiht. Alle lächeln. Es gibt ja auch keinen Grund Trübsal zu blasen. Denn das Drumherum ist wie früher. Die Seele ist nun aber frei. Die Sonne scheint, brennt alle Sorgen hinweg. Erste Risse kommen im „Dorf im Himmel“ auf als Thérèse mit einer Ziege weniger ins Dorf zurückkehrt als sie es am Morgen verlassen hat. Das muss Schicksal sein. Denn so viel Glück hat niemand verdient. Egal, was er im vorherigen Leben getan hat. Karma ist eine ruhelose Seele.

  1. F. Ramuz war ebenso eine ruhelose Seele. Er wollte vom Schreiben leben, weswegen sein geistiger Ausstoß enorm war. Oft schrieb er an mehreren Werken gleichzeitig. Entwürfe wurden überarbeitet. Titel geändert. Nur, um dann doch wieder in der ursprünglichen Fassung vollendet zu werden. „Dorf im Himmel“ ist so ein Buch. Vier Versionen gibt es. Und diese hier nun hat ihm wohl am besten gefallen. Was nachvollziehbar ist.

Wo andere Autoren sich dutzende von Seiten ellenlange Einleitungen ausdenken, kommt Ramuz gleich auf den Punkt. Schon vor dem ersten Umblättern kennt man die Lokalität in- und auswendig. Bei so viel beschriebener Freude muss man einfach mitlächeln mit den Auferstandenen. Und wenn sich der Himmel über den Bewohnern verdunkelt, fühlt man die Verzweiflung der Protagonisten bis in die Fingerspitzen. Ein Paradies in Buchform, das man nicht nach physikalischer Größe beurteilt.