Archiv der Kategorie: aus-erlesen kompakt

Die Kichererbesen der Senora Dolores

Leidenschaft zu entwickeln, ist ein hehres Ziel. Um es kurz zu machen: Stevan Paul schafft es mit jeder seiner Geschichten eine Sehnsucht hervorzurufen wie das selten gelingt.

So wie in der titelgebenden Geschichte um Señora Dolores. Die erwacht in einem Garten. Aber es ist nicht ihr Garten. Felipa und Antonio gehört der Garten. Und sie sind verwundert über den plötzlichen Gast. Ein Sherry wird die Stimmung auflockern und vielleicht die Erinnerung von Señora Dolores zurückbringen. Doch erst der exzellente Duft ihres Menüs und der Besuch von Felipas Papa, dem dieser Duft seit Jahrzehnten vertraut ist, bringt Licht ins Dunkel. Und nach so viel Leidenschaft fürs Essen … muss man sich erst einmal stärken. Wie wäre es mit den Kichererbsen von Señora Dolores? Rezept am Ende des Kapitels.

Das ist der rote Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht. Liebevolle Geschichten, die man sich am Tisch erzählt, während man ein köstliches Mahl genießt. Bücher haben diese Macht Menschen zusammenzubringen!

Sie verführen mit Worten, Mahlzeiten und ihre liebevolle Zubereitung regen die Sinne an. Schon allein die bloße Erwähnung von Miso-Grünkohl mit Pfeffer-Birnen oder eine auf den ersten Blick einfache Blechpizza Berlin oder Hähnchenherzen-Ragout machen Appetit.

Dieses Buch ist eine Weltreise, die man nirgends buchen kann. Lesen rund um den Globus und kapitelweise genießen – so genießt man richtig. Immer wieder bereichern Bücher wie diese die Bücherregale. Garantiert wird dieses Buch in so manchem Haushalt zu den abgegriffensten Büchern gehören. Immer wieder blättert man darin, liest die eine oder andere Geschichte noch einmal und macht sich anschließend an die Arbeit selbst zu schreiben. Den Einkaufszettel. Minigurke, Zwiebel, Knoblauch, Butterschmalz, Linsen, Masala, Currypaste, Gemüsebrühe, Tomatenragout, Pinienkerne, Sesam, Joghurt, Minze, Salz, Zitrone, Koriander und Piment. Nur so entsteht Rote Curry-Linsensuppe mit Gurken-Minz-Joghurt. Und man muss gar nicht mal so weit reisen, um es original zu erleben – wie die vorangestellte Geschichte eindrucksvoll beweist…

Furchtlose Wahrheiten

Die meisten Menschen sehen Elend. Viele erkennen es. Ein paar weniger beschreiben es, und widerum noch weniger erheben ihre Stimme. Es ist nur ganz Wenigen vorbehalten wirklich etwas dagegen zu unternehmen. Und die, die Erfolg zu haben versprechen, werden unter Druck gesetzt. Eine ganz kleine Elite lässt sich davon nicht beeindrucken und nicht vom Weg abbringen.

Dick Marty war so einer. Ein Name wie aus einem Superhelden-Comic. Doch im realen Leben hat er das Elend in den illegalen Gefängnissen der CIA in Europa und die unfassbaren Greueltaten während des Balkankrieges aufgedeckt, die Schuldigen angeprangert und so letztendlich zu einer (leider nicht voll umfassenden) Lösung beigetragen. Staatsanwalt, Ständerat in der Schweiz, Mitglied der OSZE-Kommission für Menschenrechte, Europaratabgeordneter – die Liste seiner Funktionen, die auf seinen Visitenkarten stand, ist unendlich. Das organisierte Verbrechen war sein Spezialgebiet.

Als er mit Mitte Siebzig beschließt den mehr als verdienten Ruhestand zu genießen, nach einem Leben unter Dauerbeschuss seiner Widersacher, kann er den Grund des Anrufes sofort einordnen: „Balkan?“. Ja, neue Bedrohung aus dem altbekannten Tätigkeitsfeld. Und eine ernste Bedrohung. Lebensbedrohlich. Von nun an ist nichts mehr wie es war. Sichtbar umkreisen ihn Personenschützer. Ein unbeschwerter Spaziergang mit den Hunden im Wald – unmöglich. Immer ist einer da, der einen und die Umgebung beobachtet. Und das, weil „die Anderen“ mindestens das Gleiche tun.

Es sind die alten Seilschaften, die nach dem Zerfall Jugoslawiens ihre milliardenschweren Schäfchen ins Trockene brachten, und das sogar mit in dem sie Staaten schufen, die unter dem Schutz der USA in Teilschritten demokratische Strukturen. Diese Länder werden diktatorisch geführt, sind aber ein Bollwerk gegen den Machtbereich Russlands. Deswegen der geheime bis offene Schutz durch den großen Bruder von „überm Teich“.

Dick Marty ringt aber auch dieser Situation etwas Positivs ab. Er kann schreiben, seine Erinnerungen für die Nachwelt festhalten, seine Betrachtungen zu Papier bringen. Für „Furchtlose Wahrheiten“ muss man den potentiellen Angreifern nicht dankbar sein. Dick Marty hat nie ein Blatt vor den Mund genommen, sich mit Leuten angelegt, deren Existenz nur allzu gern verschwiegen wird. Dick Marty bekam so die Möglichkeit vielleicht noch intensiver in seinen Gedanken und Papieren zu kramen und mit diesem Buch einen Beleg für die Widerwärtigkeit der dunklen Seite der Politik vorzulegen. Spannend wie ein Krimi, mit Zitaten beispielsweise von Albert Camus verfeinert und mit der Akribie eines unerschrockenen Anklägers zur Höchstform gereift. Ein Muss für alle, die nach den Nachrichten noch weiter denken.

Blutorangen

Jeder Emotion, jeder Empfindung kann man eine Farbe zuordnen. Das reicht vom letzten Versuch – lila – bis zum neidischen Gelb und dem hoffnungsvollen Grün. Und der Geschmack? Der ist Rot! Die Salto-Reihe ist gespickt mit genussvollen Geschichten, die einem das Wasser im munde zusammenlaufen lassen. Dort, wo klassische Reisebücher ihre Grenzen erreichen oder – j nach Sichtweise – noch gar nicht beginnen können, setzen die kulturhistorischen Abhandlungen ihre Duftmarken. Nun ist es an der Zeit, dem Duft des Südens, genauer gesagt Italiens, ein Lesemal zu setzen. „Eine Reise zur den Zitrusfrüchten Italiens“ – Es geht nicht ohne, nicht ohne ungewöhnliche Formen so mancher Zitronen von Cinque terre bis Amalfi. Es geht nicht ohne den Duft der Orangen durch Sizilien zu reisen. Und die Bergamotte erst – von Ligurien über das englische Frühstück bis hin zum vierziffrigen Parfumdauerbrenner … es geht nicht ohne.

Und dabei geht es nicht nur um den lukullischen Genuss, der an jeder Straßenecke im wahrsten Sinne des Wortes greifbar ist. Von literarischen Werken bis hin zu Fresken – wohin das Auge blickt: Agrumen, Zitrusfrüchte, säumen das Blickfeld.

Für Stendhal war der Süden der Ort, wo die Orangen aus dem Boden wachsen. Für Leckermäuler gehört ein Spritzer Zitrus zur Pasta, um überall auf der Welt bella italia zu spüren. Und für jeden, der dieses rote Büchlein in den Händen hält ist jede Seite Fernweh und dessen Linderung zugleich. Die unvermeidlichen Rezepte im Buch tun ihr Übriges…

Es ist erstaunlich, was man literarisch aus Zitrusfrüchten machen kann: Die bittere Wahrheit aus Ligurien – chinotto, als erfrischende Limonade in allen erdenklichen Größen überall im Supermarkt erhältlich. Koschere Zutaten, die den Süden in jedes noch so einheimische Gebäck hineintragen. Überbordender Genuss in den Gärten der Medici.

Dieses Buch ist Dauerbegleiter im „Land wo die Zitronen blühen“. Man handelt nicht mit selbigen, wenn man einmal pro Tag darin blättert und den Marktrundgang zu einem neuerlichen einzigartigen Erlebnis macht. Unzählige Bücher sind über Italien und die Lebensweise geschrieben worden. Alle haben ihre Berechtigung und machen süchtig. „Blutorangen – Eine Reise zu den Zitrusfrüchten Italiens“ wirkt schneller und tiefer als alle anderen Bücher. Denn auch ohne Duftseiten verströmen die einhundertvierundvierzig Seiten ein Aroma, dem man sich nicht entziehen kann. Warum sollte man auch?!

Berühmte Frauen der 50er und 60er Jahre

Liselotte Pulver – das Ambiente kann noch so trist sein, es dauert nicht lange bis die Stimmung ins knallbunte kippt.

Francoise Sagan – ikonischer Freigeist, der der eigenen Unnachgiebigkeit erlegen ist.

Niki de Saint Phalle – ihre Nanas werden alle Zeiten überleben und ihren Namen bekannt halten.

Brigitte Bardot – ewige Verlockung mit dramatischen Wendungen, die sich selbst nur schwer akzeptieren kann.

Maria Callas – von Ängsten geplagtes Einmal-Talent, deren Stimme nachfolgende Generationen ins Zittern geraten lässt.

Nur vier – durchaus die berühmtesten dieses Buches – Namen, Ikonen, Frauen einer Zeit, die nur auf dem Papier vergessen scheint. Stilistisch prägen die 50er und 60er Jahre noch heute das Erscheinungsbild von Städten und Menschen – Stil vergeht nicht.

Wie im Rausch blättert man durch dieses Buch und erfährt selbst über die, die man zu kennen glaubte, noch Neues und wundert sich, dass es einem als neu erscheint. Denn alles ist bekannt. Prinzessin Soraya, die erste Frau des letzten Schahs von Persien, war die Getriebene nach ihrer Scheidung von Mohammad Reza Pahlevi. Ruhe Stunden, Minuten, gar Sekunden kannte sie nicht. Irgendwo lauert immer eine Kamera. Und wenn nicht physisch, dann zumindest in den Gedanken der traurigen Prinzessin. Erst Jahrzehnte später wurden gesetzliche Vorlagen geschaffen, die die Privatsphäre derartig berühmter Menschen ein wenig besser schützen sollen. Ihr Verdienst.

Charlotte Ueckert hat sich Symbolfiguren der ersten Jahrzehnte nach dem Krieg herausgepickt und ihre ikonische Stellung und deren bis heute anhaltende Wirkung, herausgearbeitet. Herausgekommen ist mehr als nur eine bunter Blätterwald für all diejenigen, die „ach ja, die kenne ich noch … von damals“ mehr als nur eine Erinnerungslücke ansehen. Die Werke von Doris Lessing werden ihren Namen nie verblassen lassen. Ebenso das Werk von Niki de Saint Phalle. Die Aufführungen der Callas laufen in digitalisierter Aufbereitung noch heute in Kinos. Und die Bardot ist und bleibt das Sex-Symbol – ob sie es nun will oder nicht – ihrer Zeit. Sie alle sind auf irgendeine Art und Weise haltbar gewordene Erinnerungen. Doch meist sieht man nur ihre Hülle. Je mehr man in dieses Buch eintaucht, desto mehr gräbt man sich in das Leben der vorgestellten Frauen, die mehr waren als Beiwerk oder zweidimensionaler Augenschmaus für Jung und Alt, Mann und Frau. Ihr Tun hat mal mehr, mal weniger merklich Spuren hinterlassen, die niemand mehr verwischen kann. Dieses Buch hilft eindrucksvoll dabei diese Spuren zu erkennen.

Die Gärten des Alkinoos

Reisen bildet, auch wenn das ab und zu mit einem oberlehrerhaften Fingerzeig verbunden ist. Doch was ist schlimmer? Sich von einem erfahrenen Reisenden einen wirklich exponierten Aussichtspunkt zeigen zu lassen oder sich im Nachhinein eingestehen zu müssen, dass die hundert Meter und das zweimalige Abbiegen – das man abgelehnt hat – vielleicht doch besser gewesen wären als die Cola in der schäbigen Bar an der befahrenen Hauptstraße?

Odysseus war einer der ersten, der die Welt bereiste. Und dessen Abenteuer aufgeschrieben wurden. Seitdem hangeln sich Autoren aus aller Herren Länder an diesem Beispiel entlang und führen ihren Zeigefinger über die Landkarten der Erde. Wolfgang Geisthövel verbindet die Antike mit der modernen Zeit. Er folgt historischen Routen in der Gegenwart. Ja, sie sind noch da, die Hinweise. Und wenn man die Texte von Vergil und Homer intensiv liest, findet man die Orte fast so genau wie ein modernes Navi.

Was waren das noch für Zeiten als man den Zedernduft noch allerorts wahrnehmen konnte. Keine Rauchschwaden mit überzogenem Apfel-Zimt-und-was-weiß-ich-sonst-noch-Duft. Hügellandschaften, deren Bewohner den Reisenden im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf verdrehten. Orte, die dem Reisenden mehr als ein „krass“ entlockten.

Apulien, Kalabrien, Kampanien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Griechenland – nicht nur Sonnenanbeter werden bei der bloßen Erwähnung dieser Ziele unruhig und packen in Gedanken schon mal ihr Reisegepäck. In dieses Reisegepäck gehört so ganz nebenbei auch dieses Buch.

Denn wer sich nicht gern durch die oft rätselhaften Texte der alten Meister durchwühlen und durch die allzu lockeren Interpretationen ohne Ortsangaben sich nicht stressen lassen will, wird mit diesem Buch in der Hand – und da gehört es hin – eine Odyssee mit happy end erleben.

Es ist ein Erlebnis zu lesen, dass man in Taormina, Giardini-Naxos nicht zwangsläufig in Badeschlappen, schon am frühen morgen völlig erschöpft auf dem Bordstein sitzend auf den nächsten Bus warten muss. Und dass Palermo nicht nur aus lärmenden Märkten besteht, sondern auch Ruheoasen hatte, die man heutzutage zwar suchen muss, die aber schon Goethe kannte. Und vor allem seine Wegweiser bis heute weisend sind…

Es sind Bücher wie dieses, die Reisen in eine besondere Zeit verwandeln. Dort, wo schon viele waren, müssen nicht immer noch viele sein. Und wenn doch, hält man inne, blättert ein wenig durch die Seiten und lässt den Lärm der Moderne um sich herum im Rausch und Rauch der Worte aufsteigen.

Der Beifahrer

„Wer anderen eine Grube gräbt…“, „Rache ist ein Gericht, dass man …“, „Wie Du mir, so ich Dir“ – es gibt genug Rachesprüche in der Literatur. Sie alle zu einem neuen Gericht – Achtung, extrem heiß serviert! – zu vermengen, bedarf schon eines echten Chefkochs. Pascal Garnier ist so einer.

Fabien und Sylvie sind schon lange kein Paar mehr im eigentlichen Sinne. Man lebt so vor sich hin bzw. nebeneinander her. Nicht weniger, aber vor allem nicht mehr. Nachdem Fabien seinen nicht minder gefühlskalten Vater in der Normandie beim Ausmisten geholfen hat, hört er in seiner Pariser Wohnung den Anrufbeantworter ab. Die dritte Nachricht wird sein leben ändern. Das weiß er. Aber wie weit diese Veränderung gehen wird, kann er nicht einmal ansatzweise erahnen. Sylvie ist tot. Bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Jetzt ist er Witwer, lautet sein nüchternes Fazit.

Im Krankenhaus erfährt er, dass Sylvie nicht allein im Wagen saß. Und mit ein bisschen Geschick erfährt er auch, wer der mysteriöse Beifahrer war. Spoiler: Das wird nicht das letzte Geheimnis bleiben, das er ans Tageslicht befördern kann…

Fabien ist nun also Witwer. Er nistet sich bei seinem Freund Gilles ein. Der nimmt ihn bereitwillig auf und setzt dabei seine eigene Ehe aufs Spiel. Nachdem die beiden, ein Stroh- und ein echter Witwer, den lieben Gott einen guten Mann sein ließen, rauft sich Fabien als Erster wieder auf. Er weiß, wer der Beifahrer war. Dass er verheiratet war. Und wo die Witwe wohnt. Und er will Rache nehmen! An Martine. Der Witwe Martine, die ihren Mann bei einem Verkehrsunfall verloren hat. Stets an ihrer Seite: Madeleine. Die beste Freundin … und ein bisschen mehr. Anders als man das jetzt vermuten würde! Er folgt Martine und Madeleine. Denn Martine ohne Madeleine – undenkbar. Er bricht sogar in Martines Wohnung ein. Ordnet die Möbel neu, schenkt ihr auch eine neue Pflanze. Ziemlich dreist! Wer Rache nehmen will, muss subtil vorgehen. Wenn Fabien wüsste, was er alles in Gang setzt. Mittlerweile kennt er Martine gut genug. Auch Madeleine kann er ganz gut einschätzen. Im Urlaub auf Mallorca – dass er nicht ganz zufällig auch dort ist, überrascht nun wirklich niemanden mehr – kommen sich die beiden Neu-Singles allmählich näher. Bis … ja bis Madeleine der Kragen platzt!

Wow, was für eine Geschichte. Düster, geschliffen, messerscharf. Jedes Handeln in dieser multigonalen Suspense-Perle ist genau geplant. Eigentlich dürfte man sich über nichts mehr wundern, und doch zuckt man jedes Mal zusammen, wenn die frommen Lämmer zum reißenden Wolf werden. Der perfekte Auftakt der suspense-Reihe im Septime-Verlag verspricht jetzt schon unendliche Spannung und daumendicke Gänsehaut.

An der A26

Ein kleines Loch in der Wand ist die einzige Verbindung nach draußen für Yolande. Hier, irgendwo auf der Straße gen Norden haust sie. Mit ihrem Bruder. Die Welt da draußen ist für sie verbotene Zone, weil sie sich damals mit den Deutschköppen einließ und man ihr nach dem Krieg den Kopf kahl schor. Bernard, ihr Bruder kümmert sich rührend um sie. Doch die Hilfe ist endlich. Er hat Krebs und wird bald sterben.

Ganz in der Nähe wird die neue Autobahn gebaut, die A26. Das Land zwischen ihrem einsamen Haus und der gigantischen Baustelle ist schlammübersät. Überall ist die Erde aufgeweicht. Berge von Dreck türmen sich auf. Unendlich tiefe Löcher sind deren Gegenstück. Doch die Erde birgt so manches Geheimnis.

Denn Bernard hat sich nicht immer unter Kontrolle. Wenn es ihn packt, bei Vollmond, kommt er später nach Hause. Dort wartet dann schon Yolande mit dem Essen. Sie isst niemals allein. Wartet immer auf ihren geliebten Bruder. Der kommt dann meist mit fadenscheinigen Ausreden um die Ecke. Dass er zuvor jemanden selbst um die Ecke gebracht hat, bleibt unausgesprochen. Doch Yolande ahnt etwas. Mit einer gehörigen Portion Genuss liest sie ihm die Horrormeldungen aus der Zeitung vor. Bernard reagiert schon gar nicht mehr auf ihr Reden. Tief im Inneren malt er sich aus wie man den Serienmörder einmal nennen wird, findet man denn je die Toten. Wird man die leblosen Körper dann noch identifizieren können?

Pascal Garnier beschriebt eine Geschwisterlieb, die mit Boshaftigkeit einen untrennbaren Kitt bildet. Yolande hat früher einen Fehler begangen. Die Gründe liegen im Unklaren. Bernard ist – warum auch immer – ein Menschenfeind geworden. Einer mit Anstand, denn nicht jedes potentielle Opfer fällt ihm zum Opfer. Sie und Er, Yolande und Bernard, sind nicht greifbar. Ihr Tun ist bedingungslos und unabänderlich. In ihrem Tun sind sie verzweifelte Einzelgänger. Gemeinsam und schweigend sie ein duo infernale.

Von nun an werden Abstecher von der Autobahn von einer zarten Gänsehaut begleitet. Wer im Dickicht des Halbdunkels oder in tiefster Nacht den Pfad der mobilen Agilität verlässt, dem krampft sich der Stillstand in die Gedanken. Und das alles passiert auf nur etwas mehr als einhundert Seiten… So schnell kann’s gehen!

Marken

Klingt auf den ersten Blick gar nicht italienisch: M-A-R-K-E-N. Ist es aber! Und wie! Die Region bietet alles, was das italienische Sehnsuchtsgefühl verlangt: Berge, weite Landstriche und Meer. Und jede Menge Kultur. Und sogar stundenlange Spaziergänge, in denen man nicht einen einzigen Touristen im abgeschmackten Fußballtrikot sieht.

Urbino ist sicherlich das Herzstück der Region. Eine Stadt, die vor Renaissance-Pracht strahlt. Da läuft einem das Auge über. Paläste und Straßencafés, großzügige Plätze und kuschelige Gassen. Und wer ein bisschen nach außerhalb wandert, wird mit einzigartigen Aussichten belohnt, die noch lange anhalten werden. Wie beispielsweise oberhalb der Marmitte-Schlucht bei Fossombrone. Ein grandioses Tal, dessen Hänge sich ihre Wildheit bewahrt haben. Und direkt an der Via Flaminia, die – wie soll es anders sein – direkt nach Rom führt.

Fano hingegen ist wohl nur denjenigen bekannt, die sich Rimini im Norden (gehört aber schon zur Emilia Romagna) schon abgewöhnt haben. Eine 60.000-Einwohner zählende Stadt, die mit ihrer Lage am Meer zu punkten weiß. Es lohnt sich den sauberen Sand- und Kiesstrand zu verlassen, um die Stadt zu erkunden. Und wer ganz genau hinsieht – oder in diesem Reiseband blättert – findet so manches historische Leckerli.

Sabine Becht und Sven Talaron machen einer Region die Aufwartung und zeigen jedem Willigen Orte, Plätze, Aussichtspunkte, die man nie wieder vergessen wird. So vergessen wie es scheint, ist Marken nicht. Zwischen hübsch herausgeputzt, urigen Wanderpfaden und einer traditionellen Küche finden sie noch viel mehr Wissenswertes, das bisher kaum oder noch nie in einem Reiseband vorgestellt wurde. Die Wege sind manchmal etwas weiter als anderswo auf dem Stiefel. Dafür ist hier öfter der Weg das Ziel.

Und wer sich die zahlreichen farbigen Kästen im Buch genau durchliest, staunt immer wieder wie viel typisch Italienisches aus dieser Region stammt. Der Maler Raffael wurde hier geboren, um die vielleicht wichtigste Person einmal zu nennen.

Sassoferrato ist mit Bestimmtheit einer der typischsten Orte in der Region. Ein zweigeteilter Ort – unten geschäftig, oben ganz ruhig – der seine Schönheit jedem ganz offen zeigt. Hier findet jeder, was er braucht. Wenn man sich unter die siebentausend Einwohner mischt, fällt man sicherlich auf – wie an vielen Orten der Marken – doch man fühlt sich im Handumdrehen heimisch. Wer sich bisher noch nicht für die Marken als nächstes Italienziel entschieden hat, dem wird hier eine gehaltvolle Entscheidungshilfe geboten. Wer Marken schon auserkoren hat, wird staunen, was er auf seiner To-Do-Liste noch vergessen hat.

Nur in Wien

Das ist das Buch für alle, die schon alles über Wien wissen! Oder zumindest meinen alles zu wissen. Hier wird Wien jedem, den die Stadt in ihren Bann gezogen hat, das vor Augen geführt, was er zwar sehen kann, aber niemals sieht.

Wer sich die Mühe macht – und als Besucher muss man es – die Straßennamen zu lesen, dem fällt, wenn man ihn darauf hinweist, sicher auf, dass hier eine gewisse Norm vorherrschend ist. Das betrifft die Maße, aber auch Schriftbild und die Farbe des Untergrunds. Saphirblau? Kobaltblau? Na, es ist Wiener Blau, selbstverständlich. Das ist nicht schwer, sich das einzuprägen. Aber wie kommen die Maße zustande? „27 cm in der Breite, bei einer Höchstlänge von 98 cm“ – so steht es in en Vorschriften. Das waren die Maße der Abfälle bei der Badewannenproduktion. Denn die Firma, die die Schilder herstellte, begann mit Badewannen.

Offensichtlicher sind da schon die Geländer an den Wiener Stadtbahnen. Unverwechselbarer Stil von Otto Wagner. Und das Grün ist auch gefällig. Und so unterschiedlich? Das Wagner-Grün unterschiedlich? Der Stararchitekt der Donaumetropole hat doch alles akribisch notiert, erarbeitet und überwacht. Wie kann es sein, dass an einem am weitesten verbreiteten Hauptwerk solche Unterscheide auftreten? Zum Einen waren die Geländer zu Lebzeiten nicht grün. Mehrere Schichten Grau – das kannte er. Zum Anderen sind mehrere Institutionen mit der Erhaltung der Geländer beschäftigt. Da es aber keine Aufzeichnungen zur Farbgestaltung gibt, wurde es halt Grün. Reseda-Grün ist vorherrschend, aber nicht allgegenwärtig. Ein Fest für Instagrammer!

Wolfgang Freitag schreitet durch Wien wie ein allwissender Sherlock Holmes. Ihm fallen Dinge auf, die mindestens 99 Prozent der Anderen niemals auffallen würde. Das beginnt bei Kanaldeckeln – jeder, der „Der dritte Mann“ gesehen hat, sucht nach dem viereckigen Kanaldeckel, durch den Harry Lime griff (by the way: Die Fingergehören nicht dem Darsteller Orson Welles, sondern dem Regisseur Carol Reed – Mr. Welles war sich zu fein, um in die Kanalisation hinabzusteigen …) – die sind rund, im Film viereckig. Und heute genormt – warum? Ein Blick ins Buch macht jeden Ausflug durch die Stadt zu einem Abenteuer.

So hat man Wien noch nie gesehen, und Wien wird von nun an ein anderes Gesicht zeigen: Offener, vielfältiger und weil so manches Geheimnis jetzt gelüftet ist, wird die Stadt noch reizvoller.

Morgens um Sechs bei Haubentaucher und Co.

Das Wasser ist blau. Bei Christoph Stölzl ist es bleigrau. Wenn der Nebel sich am Morgen lichtet, ist es ein weißer Ball, der über die Baumkronen steigt. Und der Autobahnlärm ist eine Technik-Brandung. So mancher Flaneur möchte die ihn umgebende Stimmung gern so poetisch in Worte fassen können. Christoph Stölzl tut es einfach.

Er studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Soziologie, war Museumsdirektor und schließlich in Berlin Kultur- und Wissenschaftssenator, anschließend Vizepräsident des Abgeordnetenhauses. Und Kolumnist bei der Berliner Morgenpost. Für die schrieb er diese Texte, die in diesem Best Of die geballte Ladung Berlin-Zu-Fuß beinhalten. Klingt ziemlich statisch. Ist es aber überhaupt nicht. Denn Flanieren will gelernt sein. Flanieren heißt heute auch gern mal entschleunigen – ein fürchterliches Wort, nimmt man Victor Klemperers LTI als Maßstab für Wortschöpfungen zur Hand. Nein, Flanieren heißt innehalten ohne still zu stehen. Flanieren heißt auch genau beobachten. Und den Dingen eine Stimme zu geben.

Berlin bietet sich zum Flanieren geradezu an. An jeder Ecke – und hat man gerade mal keine Ecke zur Hand, dann eben alle Nase lang – jibt et wat zu staunen.

Das kann der Flohmarkt in Neukölln sein, wo die Errungenschaften aller Dachböden der Stadt auf dem Trottoir ausgebreitet werden, wo klingende Münze und babylonisches Sprachgewirr eine Sinfonie ergeben. Oder aber auch der Spaziergang durch die edle Fasanenstraße – blendet man die fest verankerten Baugerüste mal aus, könnte man sich fast wie in Paris fühlen. Und man plumpst in eben diese Pariser Welt. Zwei Damen erscheinen plötzlich in dieser Szene. Zweifelsfrei noch vor Corona. Denn sie halten keinen Abstand, weder zwischen sich noch zum Betrachter. Ja, Betrachter. Denn die beiden Damen sind doch recht zweidimensional – ok, sie sind auf einem Bild des Expressionisten Georg Tappert verewigt. Ganz ungeniert darf man sich ihnen nähern, sie ausgiebig betrachten. Aber! Nicht anfassen!

Zweitausendfünfhundert Zeichen ist die Maßgabe gewesen für diese Flanierstücke aus der kenntnisreichen Feder Christoph Stölzls. Das liest sich wie ein Metropolenrausch, dessen Kopfschmerz der lieblichste Schmerz der Großstadt ist. Kein Schädelbrummen am nächsten Morgen, vielmehr ein Dröhnen, das nach mehr verlangt. Mehr Flanieren, mehr Citylight, mehr Tiefe in einer Stadt, die ihre Oberfläche selbst verkommen lässt und das auch noch schick findet.