Archiv der Kategorie: aus-erlesen Bio

Kinder des Radiums

Joe Dunthorne wurde gebeten eine Biographie zu schreiben. Über seinen Urgroßvater, einen Juden, der aus Deutschland fliehen konnte. Und der schon verstorben war. Dessen Tochter, Dunthornes Oma, war kein sprudelnder Quell der Erkenntnis. Vielmehr war sie ein Buch mit sieben Siegeln. Für einen Autor Ansporn weiterzuforschen. Aber es ist seine Familie. Die will man nicht verprellen! Die Zeit verging, auch die Oma starb. Doch der Drang die Familiengeschichte aufzuschreiben, war nicht abgeklungen. Im Gegenteil!

Dunthorne beginnt seine Familienreise mit eine gehörigen Portion Phantasie. Er stellt sich vor wie die Familie nach der Flucht die Olympischen Spiele 1936 in Berlin nutzt, um noch einmal ins eigene Heim in Oranienburg bei Berlin zurückzukehren. In die eigenen vier Wände einzubrechen. Dies und Das, vor allem Wertvolles vor den gierigen Händen der Nazis zu retten. Das Geld wird mit vollen Händen ausgegeben. Eine Geige, eine Kamera – nichts ist zu teuer, um es in transportable Sachen zu verwandeln. Denn das Geld hätte man ihnen – als Juden, als geflüchtete Juden – garantiert an der Grenze wieder abgenommen. Doch so war es nicht! Den Einbruch gab es nicht. Die Geige und die Leica schon.

Ebenso die Episode wie Siegfried Merzbacher, Joe Dunthornes Uropa eine bahnbrechende Erfindung machte. Ihn plagten Zahnschmerzen. Als Chemiker hatte er vom Radium und dessen heilender Wirkung gehört. Dass dem nicht ist, hatte man erst später herausgefunden. Ein bisschen Radium-226 ins Zahnfleisch gespritzt, und nach wenigen Tagen (die unappetitlichen Details erliest man sich besser selber im Buch) trat die Heilung ein.

Sein Arbeitgeber die Auergesellschaft beauftragte ihn mit der Entwicklung weiterer Produkte, die mit der Wirkung des Radiums „eine bessere Welt erschaffen“ können. Mitte der 20er Jahre kam Doramad auf den Markt. Zahnpasta mit Radium, die so ziemlich jeden Schädling im Mundraum wirkungslos machten. Hurra, nie mehr Zahnarzt! Naja, so einfach war es dann doch nicht. Bis heute müssen wir alle einmal im Jahr dorthin. Dass die Forschung mit Radium für die Kriegstreiber einen willkommenen Nebeneffekt hatte, war Siegfried Merzbacher nicht sofort bewusst. Pflichtbewusst hingegen ging er seiner Arbeit nach – was ihm schlussendlich einen relativ geordneten Fluchtweg aus Deutschland heraus bescherte.

Joe Dunthorne gräbt weiter in der Familiengeschichte und stößt immer wieder auf Schweigen und allerlei Geheimnisse. Fakten, die ihm seine Vorfahren in einem anderen Licht erscheinen lassen – nicht hell, nicht leuchtend, und schon gar nicht heroisch. Sein Buch „Kinder des Radiums“ ist noch lange nicht abgeschlossen, so lange nicht bis alle Zweifel aus dem Weg geräumt sind. Was niemals passieren wird. Die bis hierhin gesammelten Fakten sind ein lesenswertes, spannendes Kapitel Familien- aber vor allem deutscher Geschichte.

Für mich soll’s rote Rosen regnen

Wenn man sich durch die TV-Landschaft zappt und den Promis beim gezwungenen Zum-Deppen-Machen zuschaut, beschleicht einem ein beklommenes Gefühl, wenn später von Stars die Rede ist. Das sind keine Stars!, die sich da gegenseitig ihre nicht vorhandenen Deutschkenntnisse und Umgangsformen an den Kopf knallen. Würde Hildegard Knef sich heute in einem geriatrischen Promi-Format so zur Schau stellen?! Nein, sie hätte es auch als Spiegel-Covergirl niemals getan. Auch nicht nachdem ihr im Life-Magazin vier Seiten gewidmet wurden. Und als ihr Nippelgate Deutschlands Moralhüter erzürnte schon gleich gar nicht. Sie wusste, was sie kann. Sie brauchte keine gekünstelte Publicity.

Kurz nach Weihnachten dieses Jahres (2025) würde sie ihren Hundertsten feiern können. Sie – der erste große Star des daniederliegenden Deutschlands, das so viel Schuld auf sich geladen hatte. „Die Mörder sind unter uns“ war nicht einfach nur ein Kassenschlager – es war eine Abrechnung. Auch von Regisseur Wolfgang Staudte, der schon in braunen Zeiten sich ausmalte wie es denn sein wird, wenn er nach der Dunkelheit den Widersachern noch einmal begegnen wird. Und mittendrin die Knef. Damals noch ohne Artikel. Aber schon mit der Absicht Karriere zu machen. Durchbeißen konnte sie sich. Musste sie auch. Als die Mutter wieder zurück in Hildegards Geburtstadt Ulm ging und Hildegard nicht mit wollte. Berlin – das war ihr Ziel … vorerst. Doch schon im Januar 1948, bei der Premiere von „Film ohne Titel“, den die Knef so sehr liebte, war damit Schluss. Sie fehlte bei der Premiere – entschuldigt. Der Flieger nach Amerika hob nicht ohne sie ab.

Broadway und die große Leinwand waren alsbald ihre Bretter, die die Welt bedeuten. Der Weg nach Oben schien endlos. Vergessen die Kinderkrankheiten, die ihr Leben bis dato erschwerten. Und singen konnte sie auch noch. Was will man mehr?! Gesundheit, würde sie wohl heute sagen. Das Leben der Knef war ein dauerndes Auf und Ab. Ging es bergab, dann bis zum Tiefpunkt. Ging es bergauf, dann bis auf die höchsten Spitzen.

Und heute? Es gibt eine ganze Generation, die noch nie von Hildegard Knef gehört hat. Eine Generation, die gänzlich ohne echte Stars aufwachsen muss. Nur Pseudo-In-Die-Kamera-Rülpser, deren Worte niemals aufgeschrieben werden sollten. Ach wat wär det schön, wenn die Knef ihren Senf dazu abgeben könnte! Alle spitzzüngigen Giftspritzen würden eingeschüchtert in ihr Nest zurückkehren und ihre Berufswahl noch einmal überdenken. Für die, die mit der Schmach der Unkenntnis über die Knef nicht leben können, ist Christian Schröders Buch ein Erweckungserlebnis. Und führt wohl auch dazu das eigene Anspruchsdenken, was einen Star ausmacht, zu überdenken. Kunst ohne die Knef ist in Deutschland undenkbar. Man muss es suchen, doch man wird fündig. In Theatern, auf großen und kleinen Bühnen, in Nischen, auf der Straße, in Dokus, in Mediatheken. Man muss sich nur trauen. Hildegard Knef wird niemals so ganz gehen – gut so!

Hitlers Fotograf Heinrich Hoffmann

Der Name eignet sich erstaugenblicklich wohl nicht zum Star-Tum. Heinrich war zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts ein mehr als gebräuchlicher Name. Und Hoffmanns (mit all ihren Schreibvarianten) gab es auch wie Sand am Meer. Aber ist Heinrich Hoffmann deswegen einer unter vielen? Ganz im Gegenteil. Wahrscheinlich kennen ihn mehr Leute als er selbst vermuten würde … würde heute noch leben. Sein Werk ist millionenfach gesehen worden. Seine Fertigkeit, sein Ehrgeiz, seine Attitüde waren sein Kapital.

Heinrich Hoffmann war Hitlers Fotograf. Niemand kam ihm so nah wie er. Wo immer der Schnauzbart auftrat – Hoffmann war nicht weit. Immer die Kamera im Anschlag. Nur die Kamera. Doch war Hoffman wirklich nur der Fotograf, dessen Werk geschickt als Propaganda benutzt wurde? Mitnichten. Er profitierte selbst am meisten von seiner Arbeit.

Schon früh war Hoffmann von den Ideen der Nationalsozialisten angetan. Nicht nur aus unternehmerischem Kalkül, sondern aus tief verwurzelter Überzeugung. Er war kein Nachsprecher, der bereitwillig Propaganda verbreitete. Er musste nicht agitierte werden. Er war Nazi. Einer der ersten Stunde. Und er war ehrgeizig.

Als enger Vertrauter – und das war er zweifelsfrei – genoss der Privilegien wie kaum ein anderer. Das füllte nicht nur sein Herz, sondern vor allem auch seinen Geldbeutel. Der kleine Fotograf stieg schnell zum erfolgreichen Verleger auf. Sein Bilder, seine Rechte, seine Konten. Sein Aufstieg war steiler als so mancher rechter Arm in der dunkelsten Zeit Deutschlands, Europas und der Welt. Er war ein echter Influencer.

Sebastian Peters hat unzählige Stunde damit zugebracht Archive zu durchstöbern, Bildmaterial zu sichten, Schriften zu analysieren. Auf über sechshundert Seiten entstand so die erste umfangreiche Biographie einer der einflussreichsten und mehr oder weniger unbekannten Persönlichkeiten des Dritten Reiches.

Bis heute prägen Hoffmanns Bilder unser Bild von Nazideutschland. Ein Perspektivwechsel ist durch dieses Buch erstmalig möglich. Jede Einstellung, alles, was gezeigt wird und vor allem, was nicht gezeigt wird, war und ist Inszenierung von Hoffmanns Hand und Auge. Dessen muss man sich stets bewusst sein. Schnappschüsse gab es nicht. Und wenn doch, dann kann man es fast schon nicht mehr glauben. Aufarbeitung ist Schwerstarbeit. Und wenn heute Diktatoren medial auftauchen, stellt man sich immer wieder die Frage: „Soll das so sein?“. Es ist ein Anfang sich den Anfängen in den Weg zu stellen. Sebastian Peters’ Buch über Heinrich Hoffmann ist mehr als nur eine Biographie, es ist ein Wegweiser Propaganda die Masken herunterzureißen und die Dürftigkeit des Banalen bloßzustellen.

Der Mann hinter der Bombe

Das muss schon ein besonderer Anblick gewesen sein, damals vor etwas über hundert Jahren, im Berliner Tiergarten: Da schlendert ein älterer Herr mit wirrem Haar und wachem Blick neben einem offensichtlich Jüngeren, der nicht minder offensichtlich älter wirkt. Sie diskutieren. Sie sind sich in ihren Gedanken ähnlicher wie kaum ein anderes Wissenschaftlerpaar. Der eine ist Professor, Einstein, der Andere hat sich in die Physik-Diskussionen reingemogelt. Leó Szilárd, ungarisch-stämmiger Student des Ingenieur-Wesens, der sich in seinem Fach langweilt und bei den Physik-Kolloquien aufblüht.

Der Gigant Atom eint den Physik-Giganten Einstein und den noch attributfreien Szilárd. Sie wissen, dass das Atom, die Kettenreaktion, die Zukunft bedeuten wird. Doch wie diese aussieht, was noch nachkommen kann, ahnen sie nicht einmal ansatzweise. Noch nicht! Szilárd versucht sich erstmal an einem Friseurstuhl, der mit elektrischen Ladungen die Haare zu berge stehen lässt, was das Haareschneiden vereinfachen soll. Ob Einstein Pate stand, ist nicht überliefert. Jedoch die Tatsache, dass die Idee nicht umgesetzt wurde. Erfolgversprechender scheint da die Entwicklung eines Kühlsystems für Kühlschränke, aus dem keine giftigen Substanzen mehr austreten können. Wenn doch alle Neuerungen so einfach nutzbar für die Menschheit wären…

Die Brillianz des jungen Szilárd fällt Einstein sofort auf. Er gibt ihm Ratschläge wie er es als Physiker zu etwas bringen kann, vermittelt den Doktorvater. Doch nach den aufregenden Jahren in Berlin – wer als Wissenschaftler etwas auf sich hält, forscht hier – folgen die dunklen Jahre. Einstein flieht in die USA, Szilárd zuerst nach London. In Deutschland forscht man weiter an der Atombombe. Was, wenn es den Nazis gelänge die Bombe zu bauen? Die USA müssen die Bombe zu erst in den Händen haben. Als Abschreckung, um den Krieg zu beenden. Doch als der Krieg in Europa zu Ende ist, im Pazifik noch gekämpft wird, erkennen viele der am Bau beteiligten, dass sie an einem Werkzeug mitgeforscht haben, das niemals in den richtigen Händen sein kann. Als die Wüste in New Mexico bebt, ist der reale Irrsinn wahr geworden. Nun gibt es eine Kraft, die das Böse schaffen kann. Wo einst Formeln zwischen den Synapsen funkten, wo Theorien in die Praxis umgesetzt wurden, herrscht nun der Gedanke der Humanität. Wie kann man das alles stoppen? Schlimmeres verhindern? Szilárd, der die Bombe immer befürwortete, erkennt, dass er handeln muss. Wie so viele wird er zum lautstarken Gegner der Bombe – Hiroshima und Nagasaki kann er nicht verhindern…

Dank Blockbuster wie „Oppenheimer“ oder Comedyserien (in „The Big Bang Theory“ hörten viele zum ersten Mal den Namen Richard Feynman) sind viele Mitglieder des Manhattan-Projektes, dem Programm, in dem die klügsten Köpfe der Physik ihr Wissen in die Entwicklung der Atombombe steckten, wohl bekannt. Doch Leó Szilárd gehört nicht zu den Top-Models dieser Clique. Dank Arne Molfenter tritt ein Mann ins Rampenlicht, der dieses mindestens genauso verdient. Ein spannendes Sachbuch, dessen Aussage noch immer aktuell ist. Und wahrscheinlich wichtiger denn je!

Vom Glück des Umziehens

Da steht man in Paris vor dem Palais Royal, Rue de Beaujolais 9. Ein imposantes Gebäude. Und? Fertig! Ein weiterer Punkt auf der Liste der zu besichtigenden Dinge abgehakt. Kann man machen, muss man aber nicht. Wer da wohl drin wohnt? Wer da wohl mal drin gewohnt hat? Was war da los? Ging hier die Post ab oder fand einer der Bewohner hier sogar seinen Frieden – und das in mehrfacher Hinsicht? Dann zückt man dieses kleine rosa Büchlein. Und blättert noch einmal darin. Ah, hier hat Colette gewohnt, die letzten sechzehn Jahre ihres Lebens verbracht. Hier schrieb sie mit einer eigens für sie angefertigten Schreibunterlage. Sie war am Ende ihres Lebens ans Bett gefesselt. Nur körperlich. Und dann liest man, dass dies hier ihre letzte Wohnung ihres rastlosen Pariser Lebens war. Station Elf.

Ihre erste Wohnung in Paris war vom Sommer 1893 bis zum Herbst 1896 in der Rue Jacob 28. Auf geht’s zur ersten Adresse. Mit dem Auto dauert es 16 min, zu Fuß nur unbedeutend länger. Und dann steht man in einer engen Straße, in der parkende Autos jedes Weiterkommen verhindern. Links und rechts Geschäfte. Man schaut nach oben … diesen Ausblick hat Colette nicht gehabt. Ist ja auch mehr als hundert Jahre her seitdem die berühmte Autorin hier lebte. Aber man versteht warum sie hier leben wollte. Mitten im Leben. Ein wenig Grün fehlt. Das hat Colette – vielleicht nicht hier, doch an anderer Stelle immer selbst in die Hand genommen. Balkone und Hauseingänge waren vor ihrem Gründrang nicht sicher.

Der Anhang dieses Büchleins ist für reisende Leser wie lesende Reisende eine Fundgrube. Manche Adresse sieht heute komplett anders aus – die ursprünglichen Häuser gibt es nicht mehr. Als ausgemachter Colette-Fan wird dieser Tag in Paris unvergessen bleiben.

Elf Wohnungen in der Stadt der Liebe. Elf Tapetenwechsel. Und wenn es mal nicht für den Umzug reichte, dann wurden Möbel gerückt. Umzug Null Punkt Fünf. Die kleinen Geschichten in den vier oder mehr Wänden – je erfolgreicher sie wurde desto größer die Appartements, die Anzahl der Räume und somit auch die der Wände – füllen jede Sehnsucht nach Paris mit noch mehr Sehnsucht. Durch die Detailgetreue sind ihre Stationen auch heute noch nachvollziehbar. Wer jedoch erwartet im Quartier des Ternes, dass sich an den Arc de Triomphe anschließt, Austern für neun Sous zu bekommen, wird herb enttäuscht werden. Und das nicht nur, weil es den Sous nicht mehr gibt…

Die Geschichten vom Zwang Neues zu erleben, sich von Liebgewonnen zu trennen, sich immer wieder ins Abenteuer zu stürzen, sind bis heute ein Leseschmaus. Wohl auch deswegen lesen sie sich bis heute (fast hundert Jahr später) immer noch flüssig und nachvollziehbar. Nicht nur für Paris- und Collete-Fans.

Es lebe die Republik!

Es ist nie zu spät noch dazuzulernen. Einem wie Thomas Mann konnte man das natürlich nicht direkt ins Gesicht sagen – dafür thronte er einfach zu hoch über den Lesern und Zuhörern. Aber es stimmt. War er einst ein glühender Verehrer der kämpferischen Auseinandersetzung, war die Ermordung Walther Rathenaus ein Wendepunkt im Denken des bis dahin stramm unpolitischen Schriftstellers.

„Es lebe die Republik!“, der Satz. Ort: Der Beethovensaal der Alten Philharmonie in Berlin. Zeit: Oktober 1922. Anwesend waren unter anderem Gerhard Hauptmann, Literatur-Nobelpreisträger und Vater Ebert, wie ihn Thomas Mann nicht müde werdend immer wieder nannte, Friedrich Ebert, Reichspräsident.

Und das, was er zu sagen hatte, ließ die Kritiker erzürnen, die Vaterlandsliebenden ihn als Verräter kennzeichnen und Demokarten ihn ins Herz schließen. Kalkül oder Überzeugung? Beides.

Wer Thomas Mann nur als den über allen schwebenden gesamtdeutschen Schriftsteller-Übergott sieht, wird überrascht sein, dass ausgerechnet dieser Grübler, dieser stets überlegende Mensch einst deutsche Freikorps mit strammen Winkehändchen in den Krieg verabschiedete und dem der deutsche König näher war als die Rätestände.

Vom Saulus zum Paulus? Mitnichten! Thomas Mann war ein Kopfmensch. Gedanken, und seien sie erst einmal nur gespielt, waren sein Metier. Bauchentscheidungen gab es nicht. Alles hatte Hand und Fuß. Disziplin galt mehr als Gefühlsleitstände.

Kurt Oesterle ist Thomas-Mann-Experte, der sich nicht vor einer Bücherwand ablichten lassen muss, um ernstgenommen zu werden. Er nimmt den Ausruf „Es lebe die Republik!“ zum Anlass die Wandlung Thomas Manns unter die Lupe zu nehmen. Heimat, Demokratie, Vertreibung, aber auch Mannsche Anmaßung sind nur einige Eckpunkte, die er ins Feld führt, um in einem Versuch wie er es nennt, ein weiteres Schlaglicht auf den großen deutschen Dichter zu werfen. Es hilft bei der Lektüre sich ein wenig im Werk Manns auszukennen. Doch auch ohne die Verlinkungen von Haupt- und Nebencharakteren Bescheid zu wissen, wird schnell klar, wie allgemeingültig die Gedankengänge Thomas Manns waren. Und wie aktuell!

Wer sich in seinem Leseleben durch die Literatur gelesen, Tagebücher, Aufsätze und Reden aufgesogen hat, der wird ein ums andere Mal in den Zeilen Bestätigung finden und hier und da Erstaunliches entdecken.

Beatrice Webb – Aus ihren Tagebüchern

Wer sich eine Biographie zur Hand nimmt, ist meist schon ein Fan desjenigen, dessen Leben beschrieben wird. Ob man ihn dann nach der Lektüre kennt oder „nur besser kennt“, muss man für sich selbst entscheiden. Besonders, wenn das Objekt der Begierde von einem Anderen beschrieben wurde. Je länger die Lebzeit her ist, desto größer der Einfluss und damit die Sichtweise der Gegenwart. Das beginnt bei der Wortwahl, der Biograph benutzt und endet noch lange nicht bei der zigsten Sichtung der Hinterlassenschaften. Und dann ist da immer noch das Damokles-Schwert, auf dem „wem nützt es?“ oder „was ist der Zweck der Biographie“ eingraviert ist… Briefe, Tagebucheinträge sind untrügliche Zitate, Meinungen, Momentaufnahmen. Wahrscheinlich sind sie näher an der Realität als so manche Nachbetrachtung.

Beatrice Webb und ihr Mann Sidney waren zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts engagierte Sozialreformer, Politiker mit gewichtigen Ideen und Worten. Sie gründeten die Fabianische Gesellschaft, um weitreichende Reformen in Gang zu setzen. Heute würde man das als Thinktank bezeichnen – so viel zum Wechselspiel von Vergangenheit und Gegenwart.

Ihre Arbeit in der Fabianischen Gesellschaft – das war ihnen von Anfang an klar – benötigten sie Menschen mit Reputation, mit Ideen, mit einer weittragenden Stimme. Dazu gehörten in ihrem Fall unter anderem der Schriftsteller H.G. Wells, Upton Sinclair, ebenfalls Sozialreformer, aber auch der als Lawrence von Arabien berühmt gewordene Thomas Edward Lawrence. Und George Bernard Shaw. Wahrscheinlich würden sie heutzutage die sozialen Medien mit ihren reformerischen Ideen fluten und als Berufsbezeichnung würde so manches mal „Influencer“ unter ihrem Namen stehen.

In ihren Niederschriften lässt der spätere Nobelpreisträger und Oscargewinner (für Pygmalion und eine erste Verfilmung des Stoffes) einfach nicht los. Es ist keine süßliche Verliebtheit, die sie fesselt. Es ist der komplexe Kosmos eines findigen Autors, der mit Wortgewalt die Leser bis heute in seinen Bann ziehen kann. Doch ist auch der scheinbar widersprüchliche Charakter. Als Shaw Charlotte Frances Payne-Townshend kennenlernt, benimmt er sich zeitweise wie ein verliebter Teenager, der öfter das Herz sprechen lässt und der Vernunft – und der Etikette – eine Nase dreht. Für Beatrice Webb ein beschauliches Spektakel.

Die im Untertitel angekündigten Enthüllungen sind zeitlos. Wüsste man nicht, das Shaw bereits vor 75 Jahren gestorben ist, man würde ihn einen modernen Zeitgenossen nennen. Nur die Umrechnungen der genannten Summen erinnern einen daran, dass es sich hier um historische Persönlichkeiten handelt. Die Einträge von Beatrice Webb stecken voller Empathie und lesen sich noch heute wie spannende Artikel aus längst vergangener Zeit. Immer schüttelt man sich und kneift sich, weil die Moderne der Gegenwart scheinbar doch nicht so neuartig ist wie man sich selbst gern einredet.

Briefe aus der Asche

Im Januar 2025 jährt sich zum sechzigsten Mal die Befreiung der Gefangenen im Konzentrationslager Auschwitz. Wieder werden Politiker der unmenschlichen Bedingungen und Schandtaten gedenken und große Worte finden. Bis heute ist das ehemalige deutsche Lager auf heutigem polnischem Boden ein zahlreich besuchter Ort, der das Gedenken in Ehren hält. Ein Wissenschaftlerteam ist immer noch damit beschäftigt die Abläufe dar- und Exponate im gerechten Licht auszustellen. Ein Ort, an dem man innehält – ganz automatisch.

Pavel Polian ist Historiker, Geograph und Philologe. Er hat die Grausamkeiten dank der Gnade der späteren Geburt nicht miterleben müssen. Er forscht seit Jahrzehnten zu den Gräueltaten, die hier passierten. So erfuhr er auch von heimlichen Mitschriften der Sonderkommandos in Auschwitz. In diesen Sonderkommandos wurden Gefangene, meist Juden, dazu gezwungen beispielsweise die Asche der Verbrannten zu beseitigen, Leichen auf Karren in die Gruben zu bringen. Sie hatten Sondervergünstigungen. Was es ihnen auch ermöglichte Skizzen zu zeichnen, teils sogar Fotos zu machen, vor allem aber Aufzeichnungen vorzunehmen. Diese Schriften aus der Asche versteckten sie. Erst Jahre, manchmal Jahrzehnte später wurden sie entdeckt, in Laboren untersucht, entziffert und entschlüsselt. Einige Namen der fast zweitausend Zwangsarbeiter in den Sonderkommandos sind bekannt. Erstmals sind in einem Band die Erkenntnisse der Forschungen und die fast kompletten Abschriften zusammengefasst.

Der erste Teil des Bandes ist der wissenschaftliche Teil. Statistiken, Einordnungen der Strukturen sowie die menschenverachtende Sprache werden hier anschaulich dargestellt. So sehr, dass es einen immer wieder verwundert, dass es immer noch Leugner gibt, und willfährige Helfer immer noch deren krude Theorien als Wahrheit annehmen. Und noch widerwärtiger sind die Günstlinge, die aus dieser Verblendung Kapital schlagen wollen – meist sogar im wörtlichen Sinne.

Für den zweiten Teil braucht man starke Nerven. Denn die Niederschriften von Salmen Gradowski, Lejb Langfuß, Salmen Lewenthal, Herman Strasfogel, Marcel Nadjari und Abraham Levite sind der Horror in Buchstaben. Führt man sich allein schon vor Augen wie diese Sonderkommandos zusammengestellt worden, dreht sich einem der Magen um. Sie alle wussten, was in den Gaskammern passiert. Landsleute, Freunde, Fremde, Familienangehörige wurden durch Vergasung ums Leben gebracht. Ihre Schreie stecken noch heute in den Wänden. Und dann soll man dort wider für Ordnung sorgen, damit der Menschenmord weitergeht? Keine Chance für Verweigerung! Und dann diese Chroniken. Teils sachlich, teils emotional, immer jedoch wahrhafte Zeugnisse.

„Briefe aus der Asche“ ist ein Mahnmal. Mehr muss man nicht dazu sagen. Man muss es lesen. Das verstehen kommt von ganz allein.

Musik in Wien

Wien, Neustiftgasse Ecke Kellermanngasse. Ein Hauch von Melodik macht sich breit. Die Ersten zögern, bleiben stehen. Dann bricht es aus ihnen heraus: „Oh Du lieber Augustin, Augustin…“. Was ist geschehen? Sie haben das Denkmal vom lieben Augustin entdeckt. Er hat die Nacht in einer Pestgrube überlebt. Schlawiner oder Glückspilz? Das Lied ist bekannt, auch über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus. Den Grundstein für die Allianz von Musik und Wien hat es bestimmt nicht gelegt, ist aber mindestens genauso eng damit verbunden wie Hietzings bekannteste Mieter: Liszt, Strauss, Beethoven. Apropos Beethoven. Will man Wien zu Fuß auf seinen Stationen folgen, muss man sich gut rüsten. Der gute Mann ist andauernd umgezogen. Mal „nur schräg gegenüber“, mal „gleich ans andere Ende der Stadt“. Ein echter Marathon, der wie so viele Stadtrundgänge auf den Spuren großer Namen (meistens sind es dann doch Musiker, zumindest Künstler) auf dem Zentralen enden.

Peter Rupperts „Musik in Wien“ ist der ultimative Reiseband für alle Musikfreunde, die in Wien schon so manche Ecke erkundet haben und die man nur schwer noch beeindrucken kann. Das geballte Musikwissen der Stadt in einem Buch – Freud und Leid, Hoffnung und Verzweiflung, triumphale Erfolge und nicht minder bittere Niederlagen und Tumulte. Es sind die kleinen Anekdoten, die dieses Buch so besonders machen.

Und wer weiß schon, dass auch Alma Mahler-Werfel selbst komponierte? Ihre Werke sind leider größtenteils verschollen. Dachbodenfunde zu bestimmten Jubiläen sind also nicht ausgeschlossen.

Auch begnügt sich Peter Ruppert nicht damit nur all die großen Namen aufzuzählen und ihnen auf der Spur zu bleiben. Sie alle hatten Schüler und Verehrer, die ihnen nachreisten oder schon da waren. Haydn lehrte Beethoven. Es passt nicht, geht sich nicht aus. Beethoven grübelt, wettert gegen den Alten. Sucht Rat bei Johann Georg Albrechtsberger. Doch auch der ist mit dem ungestümen Rheinländer überfordert. Später wird Albrechtsberger auf Anraten von Mozart Domkapellmeister zu St. Stephan. Im Wiener Stadtteil Meidling, im Zwölften, ist eine Gasse nach ihm benannt.

Augen auf beim Wienbummel. Immer wieder, fast schon an jeder Ecke, trifft man auf Namen, die der Stadt ein gewisses Flair gaben. Doch das hörte nicht einfach mit dem Ende des Walzerzeitalters oder des Kaiserreiches oder gar mit dem Ende der klassischen Musik auf. Moderne Komponisten wie Arnold Schönberg oder Alban Berg übernahmen den Ruhm ihrer Vorgänger nahtlos. Der Zeitungsausschnitt im Buchklappentext über ein Konzert mit moderner Musik lässt die „ausgelöste Stimmung“ bis heute erahnen – das als Watschenkonzert in die Geschichte eingegangene Ereignis gehört zu Wien wie Falcos „Vienna Calling“ oder Wolfgang Ambros’  „Es lebe der Zentralfriedhof“. Ihnen allen widmet sich dieses Buch und wird für jeden, der mit einem Liedchen auf den Lippen, mit der unstillbaren Neugier eines Wientouristen, ohne Bedenken sich der Stadt hingeben will, zu einem dienlichen Begleiter.

Der letzte Überlebende

Über die Bedeutung von Büchern wie diesem gibt es keine zwei Meinungen. Sie sind wichtig! Und es genauso wichtig, dass sie verlegt und gelesen werden. Was diesem Buch einen zusätzlichen Pluspunkt verleiht, ist die nüchterne Schreibweise einer aufwühlenden Zeit.

Die ersten Erinnerungen an seine Kindheit verbindet Sam Pivnik mit Leckereien in den Sommermonaten. In einer kleinen Stadt im späteren Gau Oberschlesien wächst er mit seinen Geschwistern und seinen Eltern auf. Der Vater ist angesehener Schneider. Doch schon im Jugendalter sind allesamt Fabrikarbeiter. Kriegswichtig. Was zum Einem ein Glücksfall ist, zum Anderen die Perfidität der neuen Herrscher so grausam darstellt. Denn nur wer kriegswichtig ist, darf überleben. Führt man sich dies vor Augen, steigt die Wut automatisch in einem hoch.

Sam Pivnik ereilt dasselbe Schicksal wie die meisten Juden in den Dreißiger- und Vierzigerjahren. Bis er in Auschwitz landet. Er sieht wie mit einem Fingerzeig das Schicksal entschieden wird. Rechts ins Lager, links in die Gaskammer. Binnen Sekunden ist das Leben entschieden, sind Familien zerrissen, beginnt die Hölle aufs Neuerliche. In Będzin, wo er aufwuchs, wo er den Garten Eden erlebte, wie er schreibt, wurde mit der Machtübernahme der Nazis per Aushänge über die Veränderungen informiert. Rechte wurde beschnitten, Verbote übernahmen den Alltag. Doch man lebte. Konnte fast einen Alltag gestalten.

Im vom Stacheldraht umzäunten Auschwitz war nichts mehr wie zuvor. Er zerrt Leichen aus den Waggons. Zuvor stiegen Menschen aus Zügen, um anzukommen, oder bestiegen sie beschwingt, um zu verreisen. Sam sieht schreiende Kinder, die ihren Müttern entrissen werden. Zuvor trocknete die Mutter die Tränen ihrer Kleinen. Er verschleppt nun lieber eine Krankheit als Mengele über den Weg zu laufen. Denn Hauptkrankenbau heißt Tod. Zuvor ging man zum Arzt oder verkoch sich unter der Bettdecke und nahm eine Aspirin.

Würde es diese Aufzeichnungen nicht geben, man würde es nicht glauben können, was an Unmöglichem möglich ist. Ein Durchlesen ohne Absetzen ist nicht möglich. Stoisch, unverhohlen, zielstrebig berichtet Sam Pivnik von seinem Leben, besonders des Teils seines Lebens, der ihn und seine Generation prägte. Auschwitz als Hölle auf Erden, der man nur durch unerschütterlichen Hoffnungszwang entgehen kann. Oft, zu oft stand er am Abgrund. Er ließ sich nicht in die Schlucht stürzen, ging niemals zu weit, um allem ein Ende zu machen. Das zu lesen, es lesen zu könne, macht auf eine Art auch wieder Mut. Gerade wenn die Welt sich momentan wieder in eine Richtung zu entwickeln droht, die man schon hinter sich zu lassen geglaubt hatte.