Einigelzeit

Boah, was ist denn das für Wetter?! Da schickt man keinen Hund vor die Tür! Das igelt man sich in den eigenen vier Wänden ein und liest ein Buch. Dieses Buch! Auch wenn der Titel beim ersten flüchten Draufschauen etwas sperrig wirkt. Auf den zweiten Blick ist alles klar. Ein-Igel-Zeit.

Cesare Pavese liebte seine Stadt – Turin – wie kein anderer. Ihr setzte er mit jedem seiner Texte ein kleines Denkmal. Dem Altweibersommer konnte er unendliche Freude abgewinnen. Rudyard Kipling – auch wenn in seiner Geschichte von der Erfindung des Gürteltiers der Herbst kau meine Rolle spielt – lässt die trüben Winde und das Alltagsgrau mit einem Mal verschwinden, wenn er ungestüme und leichtgläubige Leopard den gewieften Igel und der ebenso gewitzten Schildkröte intellektuell unterlegen ist. Mit Wilhelm Busch kommt die Leichtigkeit ins getrübte Gemüt. Robert Louis Stevenson genießt es die neue Farbenpracht in sein Herz zu lassen.

Und so liest man sich durch die Herbstgedanken von Eduard Mörike und Friedrich Hebbel über Hoffmann von Fallersleben und Adalbert Stifter bis hin zu Carson McCullers und Ernest Hemingway. Das ist ein Herbst! Da machen einem die dicken grauen Wolken nichts mehr aus. Im Gegenteil: Man freut sich, wenn es draußen so richtig ungemütlich ist. Denn dann ist Einigelzeit.

Und wenn dann einmal der herbst mit all seiner Pracht wiederkehrt, ist es auch nicht schlimm. Denn dann erinnert man sich beim Spaziergang in feucht—frischer Luft an die gelesenen Zeilen und zitiert tief im Inneren so manchen „Leidensgenossen“.

Der Herbst kann kommen. Das passende Buch ist schon da. Die dunklen Tage werden in ein sonniges Licht getaucht, so dass der Winter beruhigt Einzug halten kann. Pssst: Das Buch kann man in jeder Jahreszeit lesen! Und sei es nur, um sich insgeheim z freuen, dass der graue Herbst mit dieser Lektüre keine Chance haben wird…