Die Auswahl an Verlegenheitsgeschenken ist schier unendlich. Bücher jedoch aus der Verlegenheit heraus zu kaufen, geht meist in die Hose. Sich bewusst für ein Buch zu entscheiden, stellt für den Einen oder Anderen eine Herausforderung dar. Hat der zu Beschenkende einen Lieblingsautor? Und was, wenn er oder sie schon alles von ihm oder ihr gelesen hat? Irgendwas Witziges ist auch ein zweischneidiges Schwert. Humor kann so vielfältig sein …
Lorenz Meyer hat – vielleicht unbewusst – die perfekte Lösung geschrieben. „Wie Jesus das Lübecker Marzipan erfand“ ist das – leider einmalige – Geschenk für alle mit Grips und einem Hang zum Lesen. Denn hier werden Fans von Thomas Mann, Astrid Lindgren und Simone de Beauvoir gleichermaßen ihr Aha-Erlebnis haben. Wie soll das denn gehen? Von allen ein bisschen? Ein wildes Weihnachtsgebäck, das mit einer wilden Mixtur aus allerlei Zutaten die Geschmacksnerven Amok laufen lässt? Nein. Drei Dutzend mal die Weihnachtsgeschichte, drei Dutzend unterschiedliche Stilarten dem Jesuskind und seinen Eltern ein Denkmal zu setzen.
Los geht’s – der Titel lässt es erahnen – mit Familie Mann. Eine Kaufmannsfamilie sitzt finanziell in der Patsche. Als dann auch noch die über alles geliebte Tochter, Maria, den nicht standesgemäßen Josef heiraten will, hängt der Haussegen nur kurz schief. Doch als dem ungleichen Paar Nachwuchs ins Haus steht – Maria beteuert unter Tränen, dass sie nichts Unrechtmäßiges mit Josef getan habe – ist das Tischstuch zwischen elterlichem Hausidyll und jugendlicher Verliebtheit zerschnitten. Das Paar schweißt diese Tatsache aber fester zusammen. Bei einem Haustürgeschäft erwerben sie wertvolle Backzutaten. Ist klar wohin die Reise des Buches gehen wird?!
Es ist ein Hochgenuss sich dem Treiben der Heiligen Familie zu widmen. Und wenn man die guten Vorsätze einmal ein wenig zu seinen Gunsten umformulieren möchte, ist Kurt Tucholsky nicht zwingend der schlechteste Ratgeber… Hugo Ball … ja … da ist man … da … da … genau das! Und wie würde eigentlich Tom Ripley die letzten Tage des Jahres verbringen. Genauso mörderisch wie Agatha Christie?
Ein Bücherregal voller Mistelzweige, strahlender Augen, unendlicher Freude, tief sitzender Gefühle – auf alle Fälle das erste und ungewöhnlichste Buch zum und rund ums Fest!