Manchmal bekommt das Gefühl, dass nur noch „alte Sorten“ von Äpfeln angebaut werden sollten. Jeder „Apfel-Experte“ schwört die Zuschauer/Zuhörer darauf ein, dass das der heilige Gral sei. Doch wer soll sich die ganzen Sorten denn merken? Und wenn man beim Einkauf dann nach der einen oder anderen Sorte fragt, bekommt man ein Schulterzucken. Ist ganz schön anstrengend. Also, fangen wir bei den Grundlagen an. Welche Sorten gibt es überhaupt? Wie sehen sie aus? Was geht im Inneren eines Apfels vor? Muss man für den Wocheneinkauf erstmal ein Buch wälzen?
Hier kommt Abhilfe: Dieser Apfelkalender zeigt auf unnachahmliche Art wie vielfältig eines der beliebtesten Obste sein kann. Der Januar 2026 steht ganz im Zeichen der Grundlagen. Die hier abgebildeten Apfelsorten wurden vor mehr als hundert Jahren katalogisiert und mit farbenprächtigen, naturgetreuen Abbildungen erfasst. Und wenn man ganz genau hinschaut, sieht man jede noch so kleine Schraffierung – ein echter Hingucker!
Schon mal einen Bismarck-Hering verspeist? Einen Bismarck –Turm bestiegen? Da scheint es fast schon logisch, dass es auch einen Bismarckapfel gibt! Den gibt es wirklich. Doch der Name geht nur indirekt auf den Reichskanzler zurück. Vielmehr benannte man die Sorte nach der gleichnamigen Stadt im australischen Tasmanien. Die allerdings huldigte dem Reichskanzler, indem sie sich nach ihm benannte.
Süß für Wespen – ja, Äpfel ziehen nicht nur Menschen magisch an. Auch die lästigen und wendigen Insekten sind fasziniert vom biblischen Obst. In der Normandie macht man aus Äpfeln auch Cidre. Bevorzugt von der Sorte „Doux aux Vespes“ – Süß für die Wespen. Die Natur liebt den Kreislauf!
Egal, wie man es mit Äpfeln hält – hier kommt jeder auf den Geschmack. Ein ganzes Jahr lang Äpfel – wie ein Lotteriegewinn, bei dem man ein Jahr lang kostenlos so viele Äpfel erhält wie man möchte.
Jede Woche eine neue Sorte oder Einblicke ins Kerngehäuse des Obstes. Die Abbildungen sind ein Augenschmaus, der zwar nicht den Doktor fernhält, aber zumindest dem Auge eine Erholung gönnt.