Schottland meine Sehnsucht

Statt Bikini windfeste Kleidung. Statt Sonnebrille Regenschirm. Statt leichtem Schuhwerk robuste Klamotten. Das ist Schottland! Oh, so viel Klischee. Aber ein bisschen Wahrheit liegt schon darin. Viel mehr Wahrheit liegt in der Behauptung, dass Nicola de Paoli Schottland ins Herz geschlossen hat. Unzählige Male reiste sie in die High- und Lowlands, besuchte die Metropolen Edinburgh (und weiß ganz bestimmt wie man den Namen der Stadt richtig ausspricht) und Glasgow und wanderte über die windumtosten Inseln. Und nun macht sie einen riesigen Appetit es ihr gleichzutun.

Diese Reisebeschreibung ist ein echtes Juwel, wenn man absolut keine Ahnung hat wohin der nächste Urlaub gehen soll, man aber schon immer einen Funken Schottland-Liebe in sich trug. Meterhoch lodert nun das Feuer der Leidenschaft für den Norden der britischen Insel. Mit einer selten erlebten Selbstverständlichkeit berichtet sie vom rauen Charme der Bewohner Edinburghs, die niemanden so schnell an sich heran lassen. Oder aber vom Glasgow Kiss. Vorsicht – der wirkt nachhaltig…!

Es ist das Wissen um Geschichte und Kultur, die diese Rundreise schon beim Lesen zu einem Erlebnis machen. Nicht zu viele Fakten, mehr die weithin sichtbaren Auswirkungen von dem, was einmal war und noch immer sichtbar ist. Ohne erhobenen Zeigefinger – Eroberungen macht man immer noch mit sich selbst aus, das hebt den Aha-Effekt – stromert sie durch enge Gassen, über saftige Landschaften und entdeckt das, was man nur mit Ruhe und Aufmerksamkeit sieht.

Nach reichlich 130 Seiten ist man schlauer, aber nicht übersättigt – vielmehr sehnsüchtig nervös auf die eigenen Abenteuer. Dabei sollte man dann dieses Buch ruhigen Gewissens im Gepäck haben. Was gibt es schöneres als seine eigenen Erlebnisse mit jemand anderem zu teilen. Nur das hier der Andere „nur“ in Buchform anwesend ist.

Offensichtliches wie die großen Städte stehen im Wechsel mit den Kleinoden wie Inverness. Hier lässt sie sich treiben. Eine Stadt, die weniger bekannt ist, was schon nach wenigen Schritten einem als traurig vorkommen muss. Denn hier ist Schottland noch Schottland. Während in der Princes Street in Edinburgh die großen Einkaufstempel, die auch hierzulande das Stadtbild teils verschandeln, die Sicht einengen, glänzt Inverness (noch) durch rustikales Schottentum. Und wer meint, dass Schottland das Land des unaussprechlichen und schwer zu verstehenden Englischs sei, dem sei geraten, dass er nicht ganz unrecht hat, dennoch genau darin der erste Schritt in eine neue Welt liegen kann, die gar nicht so weit entfernt ist. Schon gar nicht mit diesem Buch in der Hand.