Der Genosse

Er würde es niemals zugeben, aber insgeheim wünscht sich Pablo eine große Veränderung. Alle nennen ihn Pablo, weil er Gitarre spielt. Er spielt, die Anderen jubeln ihm zu. Er spielt, die Anderen amüsieren sich. Er spielt, die Anderen sind seine Jünger. Und doch ist alles wie immer.

Als Amelio, Pablos bester Freund einen schweren Unfall hat, lässt sich Pablo in eine kleine Affäre treiben. Mit Linda. Sie saß wohl auf dem Sozius als Amelio verunglückte. Amelio wird es wohl nie mehr so gut gehen wie zuvor. Sein ganzer Körper ist eingegipst. Er kann sich nicht bewegen. Schon gar nicht zu Pablos Gitarrenspiel. Linda schleicht um Pablo herum, dass er zu sich selber sagt, dass ihm keine andere Wahl bleibt als etwas mit ihr anzufangen. Doch auch Linda kann ihn nicht aus der lähmenden Ruhe befreien. Vielmehr hat er sie alsbald satt. Linda ist ihm zu unbeständig und … vor allem zu berechnend. Pablo sieht seine Freiheit in Gefahr.

Doch was soll er mit der Freiheit anfangen, wenn sie eh nur den ewig alten Trott für ihn parat hält? Jeden Tag das gleiche Spiel, selbst ein Ausflug bringt das wenig Veränderung.

Die kommt erst als Pablo in Rom eintrifft. Eine Flucht. Vor Linda? Vor der Berechenbarkeit des Morgen? Pablo weiß es auch nicht so richtig. Hauptsache weg aus Turin, aus der Umklammerung der Bequemlichkeit. In Rom wird er schnell in ein anderes Leben hineingezogen.

Der Mussolini-Faschismus manifestiert sich wie ein undurchdringliches Spinnennetz in allen Gesellschaftsschichten. Und die neuen Freunde – Kommunisten – haben alle Hände voll zu tun, nicht selbst in ihren kleberigen Fäden hängenzubleiben. Auch Pablo wird schnell zu einem der ihren. Und … landet im Gefängnis.

Cesare Pavese beschreibt einen Mann auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Dabei kommt er ganz ohne Pathos aus. Hier sind keine Heroen am Werk, die eines Tages in Denkmälern für die Ewigkeit an ihre Taten erinnern. Es sind einfache Leute, denen es gegen den Strich geht, dass ihnen jemand vorschreibt, was gut, was böse ist, dass ihnen eine Ideologie aufgedrückt werden soll. Und Pablo mittendrin. Man kann sagen, dass er richtig aufblüht. Auch wenn die Illusionen nicht mehr sind als das, was sie sind: Illusionen. Je enger sich die Schlinge um seinen Hals zieht, desto freier wird er. Aus dem in den Tag hineinlebenden Klampfenzupfer wird ein politisch denkender und agierender Mensch.

Vogel Kalender 2022

Die Vögel sind schon da – dass wusste schon die Oma in Kindertagen so nachdrücklich darzubringen. Und nun ist es auch der nostalgische Kalender aus dem Jan Thorbecke Verlag. Schon seit Jahren beeindrucken diese Kalender durch ihre stilsichere Erscheinung ein ganzes Jahr lang. Woche für Woche taucht ein neues Bild an der Wand auf, das den Blick auf die Wochentage vergessen lässt.

Das beginnt schon kurz nach Weihnachten. Drei Merline sitzen auf einem Baum. Sie verzaubern – das Wortspiel musste sein – durch feine Pinselstriche, die das Federkleid so lebensecht aussehen lassen, dass man die Greifer fast schon füttern möchte. Im kurzen Text neben der Abbildung erfährt man, dass die kleinen Verwandten des Falken in Skandinavien zuhause sind und im Winter oft bis ans Mittelmeer fliegen. Ihre Beute ergreifen sie in der Luft, meist kleinere Vögel.

Im Laufe des Jahres lernt man auf diese äußerst beschauliche Weise Sperber, Tannenhäher, Schafstelze und Wiesenpieper kennen. Alle in ihrer natürlichen Umgebung, alle aus historischen Zeichnungen entlehnt. Groß, klein, bunt, unscheinbares Gefieder, mit und ohne Beute im Schnabel, mal scheinbar posierend, mal im natürlichen Habitat – ein abwechslungsreicher Fortgang des Jahres, der den Genießer erfreut und Kunstfreunde verwöhnt.

Jede Woche pfeift man vor Erstaunen wie vielseitig und kunstvoll Mutter Natur ihr Werk vollbringt.

Fahrraddiebe

Es dauert nur wenige Sekunden, die das Leben des Erzählers (wieder einmal, und dieses Mal wohl endgültig) verändern. Schon seit geraumer Zeit sucht er nach Schuhcreme, schwarz. Er findet sie nicht im Nachkriegs-Rom. Überall, wo einst die Läden überquollen – vor Schuhcreme? – herrscht nun gähnende Leere. Er fragt sich bei den Markttreibenden durch. Kommt in Viertel, in denen man besser aufpasst alles dicht am Mann und für sich selbst fühlbar zu tragen. Und dann der entscheidende Hinweis. Es gibt einen Laden, der hat schwarze Schuhcreme.

Der Erzähler schwingt sich auf seinen Drahtesel und radelt voller Vorfreude zu dem ihn zu gewiesenen Laden. An der Türschwelle fragt er in den Laden hinein, ob er hier richtig sei, es hier wirklich schwarze Schuhcreme gäbe. Sí, bekommt er als Antwort. Aber er müsse schon eintreten. Die Lieferung an die Türschwelle ist nicht vorgesehen. Alle Vorsicht außer Acht lassend, tritt der Mann in den Laden. Wohlwissend, dass da draußen eine dunkle Gestalt lauert, um den silbernen Drahtesel schnellstmöglich einem Besitzerwechsel zu unterziehen. Diese verschlagene Visage. Der Erzähler kennt solche Typen. Man hat ihm schon öfter das Fahrrad geklaut. Doch bisher hat er es auch immer wieder zurückbekommen. Ein wahrer Meister im Fahrradzurückholen. Kaum im Laden sieht der die dunkle Gestalt sich auf sein Fahrrad stürzen und davonradeln. Haltet den Dieb! Helft mir! Doch willige Gehilfen des Diebes versperren geschickt den Weg. Sie sind sogar so dreist zu behaupten, dass der Dieb gefasst wurde. Sehen Sie doch, da hinten! Alles nur Lüge, Fassade, perfides Spiel mit den Gefühlen eines Geprellten.

Es wird dieses Mal nicht so glimpflich ausgehen – so viel sei schon verraten. Der Dieb ist schnell ausgemacht. Doch das Rad ist sicher schon in seine Einzelteile zerlegt und gewinnbringend – was sonst, bei Null-Lire-Anschaffungskosten? – an den nächsten verhökert. Die Polizei … die Polizei macht nichts. Warum auch? Die Gefängnisse sind voll von Dieben, Hehlern und sonstigem Abschaum. So bleibt dem Erzähler nur eine Wahl: Er schreibt sich seinen Frust von der Seele. Es ist die Zeit als Faschist wieder ein Schimpfwort geworden ist. Die Zeit, in der die Polizei sich sarkastisch ihrer eigenen Ohnmacht bewusst wird und diese stolz nach Außen trägt. Niemand wird dem armen Mann nun helfen. Alle ergehen sich in endlosen lamenti, echte Hilfe sucht man vergebens.

Luigi Bartolini beschreibt eine alltägliche Situation in den Straßen Roms kurz nach dem Krieg. Ein Fahrrad ist für viele der größte Schatz, weil sie ohne dieses „Ding“ nicht zur Arbeit kämen, ihre Freiheit mehr als nur „ein bisschen eingeschränkt“ wäre, einfach, weil es der einzige halbwegs erschwingliche Schatz ist, den man sich gerade noch so leisten kann. Was er aber aus dieser alltäglichen Banalität macht, ist großes Kino. Verfilmt von Vittorio de Sica, oscarprämiert als bester nicht englischsprachiger Film. Das ist lange her. Und immer noch zieht das Buch den Leser in seinen Bann. Die zweihundert Seiten liest man ohne Unterbrechung durch und versucht anschließend den Film irgendwie aufzutreiben. Jedes, Buch und Film, für sich schon ein Meisterwerk – im Doppelpack unerreichte Perfektion.

Das Haus auf dem Hügel

Wenn am Abend die Dunkelheit über Turin hereinbricht, ist das von doppelter Bedeutung. Zum Einen ist es das sich täglich wiederholende Wetterphänomen, wenn die Sonne hinter den Hügeln verschwindet, zum Anderen ist es das Signal zum Aufbruch in die Berge der Umgebung. Tagsüber ist Corrado Lehrer. Ein respektierter Mann, den man mit „Herr Lehrer“ anredet. Am Abend flüchtet er wie viele in die Hügel. „Le Fontane“ ist der Zufluchtsort. Hier ist der Krieg geografisch weit weg, in den Gesprächen der Männer näher als viele ihn jemals gesehen haben. Hitzig diskutiert man. Schmiedet eifrig Pläne. Warnt man vor dem, was noch kommen kann und wird.

Und hier oben in den Hügeln ist Cate. Corrado und sie waren einmal ein Paar. Für sie war es Liebe. Für ihn ein Zwischenspiel mit vielen Höhepunkten. Und dann ist da noch Dino. Ein aufgeweckter Junge und Cates Sohn. Sie eröffnet Corrado, dass der Junge, der von allen nur Dino gerufen wird, in der Geburtsurkunde den Namen Corrado eingetragen hat. Ja, sie nannte ihren Sohn, IHREN Sohn, nach dem Mann, den sie einst so sehr liebte. Corrados Herz, das des Lehrers Corrado, pocht so sehr wie auf der Flucht vor dem Bombenhagel. Ist Dino etwa sein Sohn? Cate wischt mit der Vehemenz einer enttäuschten, stolzen Frau seine Erwartungen und seine Ängste hinweg.

Hier oben in den Hügeln ist Corrado halbwegs frei, soweit das in diesen Zeiten überhaupt möglich ist. Er nimmt Farben und Gerüche wahr, die so gar nichts mit dem Grau der Großstadt Turin zu tun haben. Hier oben in den Hügeln ist der einfach nur ein Mensch. Allerdings ein Mensch mit Sorgen, dem das Geschehen um ihn herum nicht kalt lassen kann. Er kann dem Faschismus und seinem drohenden Ende nicht entkommen. Als das Gerücht die Runde macht, dass der Krieg vorbei sei – die Alliierten sind auf dem Stiefel gelandet, keimt erste Hoffnung auf. Doch die wird vom Dreck unter den Soldatenstiefeln jäh beendet. Die Deutschen sind nun überall. Der freie Weg in die Berge ist mit Kontrollpunkten gespickt. Die Partisanen haben sich verschanzt. Beide Seiten sind misstrauisch gegenüber jedem, der die Wege benutzt. Sieht so der Sieg aus?

Cesare Pavese schrieb seinen Roman als sich Italien schon ein gutes Stück vom Mussolini-Faschismus entfernte. Hoffnung und Aufschwung gingen hand in Hand. „Das Haus auf dem Hügel“ ist fiktiv. Pavese verabscheute die Vermischung von Reportage und Literatur. Wohl auch deswegen sind die Schrecken des Krieges scheinbar so fern des Alltags. Auch wenn die Bedrohung permanent das Leben bestimmt, findet Corrado die Zeit sein privates Glück zu suchen und stellenweise zu finden. Und das alles auf dem Schachbrett des Krieges. Die Wucht der sanften Worte haut den Leser nicht um. Vielmehr lässt man sich genüsslich in ihren Sog ziehen.

Sanfte Debakel

Sanfte Debakel – so poetisch, so grausam. Port-au-Prince, die Hauptstadt Haïtis trägt diesen Beinamen nicht zu unrecht. Das weiß jeder (!), der hier lebt. Korruption und Gewalt, aber auch Lebensfreude und der Drang sich diese zu bewahren.

Wer sich der Wirklichkeit nicht verschließt, die Gegebenheiten nicht einfach so hinnimmt, macht sich verdächtig und Feinde. So wie Raymond Berthier, ein Richter. Nun ist er tot. Seine Frau hat den Tod noch nicht verwunden. Sie versucht sich an dem zu erfreuen, was Schönes um sie herum ist. Und sie will ihre Tochter Brune vor schlechten Erinnerungen bewahren. Brune flüchtet sich in die Musik. Doch das reicht nicht. Eine zeitlang war sie mit Cyprien zusammen. Der junge Anwalt war gefesselt von der Schönheit der betörenden jungen Frau. Sie schaffte es durch ihre pure Anwesenheit alles vergessne zu machen. Doch nun ist ihr Vater tot, die Täter noch auf freiem Fuß. Raymond Berthier war einem Täter auf der Spur, der Fahrerflucht begangen hat. Im Juristenjargon klingt das so nüchtern. Doch es gibt mehr als nur ein Opfer zu beklagen. Die Angehörigen müssen mit der Erkenntnis leben, dass Justitia nicht nur blind ist, sondern ihr auch noch die Hände gebunden sind.

Der Bruder des Ermordeten, Pierre lässt seine Verbindungen spielen, um Einsicht in die Ermittlungsakten zu bekommen. In Auszügen liest er, was vorgefallen ist, welche Erkenntnisse es bereits gibt. Und er weiß, dass das, was er in den Händen hält nicht ausreicht, um Raymonds Mörder ihrer gerechten Strafe zuzuführen. Und außerdem braucht es noch einen Mann, einen Richter, der den Mut hat bis zur Urteilsverkündung mitzuziehen.

Yanick Lahens zeichnet ein buntes Bild einer bunten Gesellschaft, die in ihrer eigenen – selbst geschaffenen – Blase lebt. Die Straßen sind in einem katastrophalen Zustand. Der Tod ist ständiger Begleiter. Einschüchterungen jedweder Art zwingen die Aufrichtigen nicht selten zur Aufgabe. Den Mutigen gehört dennoch die Zukunft. Zwischen Gewaltverzicht, schlitzohriger Raffinesse und Ohnmacht blitzt immer wieder ein Funken auf. Der Funke der Hoffnung. Für Raymond Berthier wird dieser Funke niemals ein Feuer entfachen können.

Es gibt keine Wiederkehr

Ein amerikanischer Pass, ein nicht ganz unbeträchtliches Bündel Ein-Pfund-Noten, Lippenstift – was „die Frau von Welt“ so bei sich hat. Desmond Thane staunt nicht schlecht, was er bei Anna in den Sachen findet. Ein amerikanischer Pass? War sie nicht Engländerin, wie er? Und dann noch einige Papiere in fremder Sprache. Und das ganze Geld. Sie wird es nicht mehr brauchen. Sie ist tot. Durch Desmonds eigene Hände Arbeit. Die bringen sonst nur wohlklingende Sätze auf Zeitungspapier. Jetzt hat er einen Menschen – einen geliebten Menschen? – umgebracht. Jetzt muss er Ruhe bewahren. Jetzt beginnt ein komplett neues Leben!

Das beginnt damit, dass er sich der Pistole entledigen muss, die Anna am Abend zuvor auf ihn richtete und die er an sich nahm. Das wäre geschafft.

An einem anderen Ort treffen sich Tags darauf die Herren A, B, C … bis G. Sie nehmen mit ernster Miene und besorgter Stirnfalte den Tod von Anna ins Sitzungsprotokoll auf. Mr. Foster trägt seinen Ermittlungsbericht vor. Er fand ein Telegramm in Anna Aschekasten. Sie wolle sich mit einem D.T. treffen. Foster weiß auch schon, das die Initialen zu einem Journalisten Desmond Thane gehören. Und er weiß erschreckend viel über diesen Thane – mehr als der Leser zu diesem Zeitpunkt. Verheiratet, geht viel in Nachtclubs – solches Zeug halt. Man beschließt Thane zu einer Befragung „einzuladen“, um sich gegebenenfalls später von ihm zu verabsch…, nein, das trifft es nicht ganz, sich seiner zu entledigen. Ja, so hat man es vor. Dem Vorschlag wird von den Herren B bis G zugestimmt.

Was wird hier eigentlich gespielt? Es ist Krieg. Die Nazis überziehen den Kontinent nicht nur mit Bombenteppichen, sondern sorgen für ein Klima des Misstrauens. An jeder Ecke Europas lauern Gefahren, Spione und Doppelagenten leben wir die Made im Speck. Thane hat sich mit Anna eingelassen. Sie ist attraktiv und weiß wie man einen Mann für sich einnimmt. Doch sie hat ein Geheimnis. Sie gehört zu einer Organisation, die im Hinter- vor allem aber im Untergrund agiert. Wofür, wogegen – das ist nicht ganz klar. Ist ja eine Geheimorganisation! Und Thane muss nun zusehen, dass er einerseits brav seine Arbeit verrichtet – die Miete zahlt sich nicht von allein. Und andererseits hat er ja nun ein neues Leben. Eines, in dem er sich permanent umsehen muss. Denn wer ihm folgt, verfolgt ein Ziel. Und das kann tödlich sein…

John Mair gelang mit seinem Erstling das Paradebeispiel für einen Politthriller. Der Erste überhaupt. Desmond Thane ist kein typischer Held, der in der einen Hand einen Cocktail hält, mit der anderen die Welt von den Schurken befreit und immer noch eine Hand freihat, um die holde Maid in eine strahlende Zukunft zu begleiten. Desmond Thane hängt in den Seilen. Er hat gut zu tun, ist aber bei Weitem kein journalistisches Trüffelschein, das einen Scoop nach dem anderen abliefert. Aber er hat Instinkte. Die helfen ihm die Situation – wenn auch reichlich spät – einschätzen zu können. Leider gab es nie eine Fortsetzung, John Mair überlebte einen Absturz seines Trainingsfluges nicht.

Barnim und Uckermark

Die Entscheidung den Urlaub in Brandenburg zu verbringen, ist eine bewusste Entscheidung. Das Image der Region ist im Allgemeinen … nicht vorhanden. Und wenn man dann noch behauptet im Nordosten des Landes zu urlauben, erntet man erst einmal Fragezeichen. Was ist denn daran so besonders? Prenzlau, Templin, Angermünde – noch nie gehört. Für viele ist das schon ein Grund dorthin zu fahren. Bei Wandlitz spitzen manche dann doch die Ohren. Da war doch … die Genossen … ach, vor dreißig Jahren die Heimstätte der Partei- und Staatsführung. Honecker und seine Riege wohnten hier.

Doch der Nordosten Brandenburgs hat mehr zu bieten als unbekannte Orte und die spießig eingerichteten Wohnungen der Lenker eines untergegangenen Landes. Technikfans kommt das Schiffhebewerk in Eberswalde in den Sinn. Ein kolossales Technikmuseum, das heute noch in Betrieb ist und mit seiner Einfachheit immer noch für Erstaunen sorgt. Sechsunddreißig Meter überwindet das Technikwunder, ohne dass dabei endlose Rußwolken in den Himmel geschossen werden müssen.

Wer hier urlaub macht, sucht nur Eines: Ruhe. Und er findet sie. Endlose Naturparks, die so unberührt sind, dass man sich wie ein Entdecker fühlt. Wer früh am Morgen die ersten Sonnenstrahlen nicht als Weckruf, sondern Begleiter sieht, kann Vögeln und anderen Tieren beim Erwachen unter die Bettdecke schauen. Die Hinterlassenschaften der letzten Eiszeit haben eine wasserreiche Landschaft hinterlassen, die jede Scheu vor dem Wasser vergessen lässt. Kanufahrten durch die urwüchsige Natur lassen das Summen im Kopf, sofern vorhanden, schnell verstummen.

Und dann ist da Uckermark. Jetzt weiß jeder, wo man ist. Kanzlerinnenland. Ja, Angela Merkel ist hier aufgewachsen und ab und zu noch in der Gegend. Doch das ist nicht das Entscheidende. Entscheidend ist hier – einmal mehr – die Ruhe, die einen schnell ergreift, lässt man sie gewähren. Kleine Dörfer mit Namen, die an Großstadt erinnern, die Lichter der selbigen jedoch erblassen lassen: Wilmersdorf, Prenzlau, Hindenburg. Det jehört doch nach Berlin! Nee, ist Brandenburg. Angermünde trägt wie ein Sportchampion seine Trophäen vor sich her. Stilvolle restauriertes Fachwerk so weit das Auge reicht. Das Barnimer Land ist weitläufig. Und immer wieder entdeckt man schon beim losen Durchblättern des Reisebandes Kleinode, die das Auge erfreuen. Landhäuser, Schlösser, kleine Kirchen – ein bisschen Abenteuergeist muss man schon mitbringen. Den Rest erledigt die Region.

Es ist erstaunlich, dass diese wenig in Erscheinung tretende Region ein Füllhorn an Ruhe und Forschergeist wie selbstverständlich in sich vereint. Autorin Kristine Jaath macht es einem nicht leicht nicht alles auf einmal sehen zu wollen. Sie füllt tatsächlich über zweihundert Seiten mit Dingen, die man tun kann und auf gar keinen Fall verpassen darf. Ausführliche Wegbeschreibungen sorgen dafür, dass man nichts verpasst und so manches kleine Histörchen nie mehr vergisst. Die farbig unterlegten Seiten sind kleine Wissensraketen, die sofort ins Hirn schießen. Genau so wie ein Urlaub in Barnim und der Uckermark eine bewusste Entscheidung ist, sollte der dauernde Blick in diesen nützlichen Reisebegleiter sein.

Riga Tallinn Vilnius

Drei Länder, drei Hauptstädte – im Fall von Riga (Lettland), Tallinn (Estland), Vilnius (Litauen) für die meisten eine Reise. Und wer clever ist, braucht auch nur einen einzigen Reiseband. Die drei Städte stehen stellvertretend für das Baltikum, ein Reiseziel, das immer noch so viele Geheimnisse in sich birgt. Seit drei Jahrzehnten sind die baltischen Staaten unabhängig und erleben seitdem einen Aufschwung, den man weltweit nur selten findet. Und dennoch sind die Länder mit ihren Hauptstädten fast noch so was wie Geheimtipps. Das ändert sich mit der fünften Auflage des Reisebandes von Volker Hagemann.

In die über vierhundertfünfzig Seiten packt er alles, was man gesehen haben muss. Und er ordnet es ein. Oftmals ist es so, dass man von einem Ort begeistert ist, aber ihn nicht so richtig einordnen kann. Manches kommt einem bekannt vor, manches stellt sich als Premiere dem Betrachter vor.

Die drei Städte sind allesamt keine Riesenmetropolen. Zusammen haben sie ungefähr so viele Einwohner wie Hamburg. Und da sind wir schon bei den offensichtlichen Gemeinsamkeiten. Tallinn und Riga spiegeln in ihren Fassaden den hanseatischen Baustil wider. Trotzdem, und das beweisen die zahlreichen Fotos im Buch, fühlt man sich nicht wie in jeder anderen Hansestadt, sondern empfindet das Flair als einzigartig. Vilnius hingegen protzt dagegen mit ein wenig mehr Barock, wie man ihn beispielsweise aus polnischen Städten kennt.

Was schon beim ersten Durchblättern des Reisebandes auffällt, sind die klaren Strukturen. Hier muss man nicht ewig suchen, bis man den Ausflug wieder findet, den man beim vorherigen Blättern kurz entdeckt hat. Farbig unterlegte Kästen laden zum ausführlichen Lesen ein, weil hier kleine Histörchen und Hintergründe dargestellt werden, die man sonst – wenn überhaupt – nur bei einem gut zu bezahlenden Guide erfährt.

Die Stadtrundgänge, aber auch die Ausflüge in die Umgebung sind durch die Bank weg kleine Erlebnisreisen, die mit dem ersten Satz des Kapitels beginnen. Die sind hier erstaunlich ausführlich beschrieben. Volker Hagemann nimmt sich Zeit, um dem Leser den Mund wässrig zu machen, was für ihn einmal tägliche Recherche war. Sich mit dem Buch in der Hand zu verlaufen, ist so gut wie unmöglich. Den Blick vom Buch lösen, wird ausdrücklich empfohlen.

So unterschiedlich sich die drei Städte präsentieren, eines haben sie gemeinsam: Wer dem Buch folgt, sich ein bisschen treiben lässt, erlebt Riga, Tallinn und Vilnius auf unbeschreiblich einzigartige Weise. Abwechslungsreiche Stadtrundgänge, die in längst vergangene Zeiten führen, die jüngere Geschichte nicht vergessen lassen und der Zukunft jetzt schon feste Konturen verleihen, gehören ebenso zum Erlebnis wie deren ausführliche Erläuterungen.

Die Ausflüge in die Umgebung – Litauen / Vilnius ohne einmal Ostseeluft geschnuppert zu haben, am besten in Nida, wo einst Thomas Mann sich die Brise um die Nase wehen ließ – sind für all diejenigen der dank dieses Buches bekannte Höhepunkt der Reise.

Ob sich das ewige Rätsel welche Stadt denn nun zu welchem baltischen Staat gehört mit diesem Buch lösen lässt, bleibt jedem selbstüberlassen. Und wenn das nicht klappt, so weiß man wenigstens, was einem in dem Land erwartet. Das beginnt beim Tipp für den schmalen Geldbeutel (immer wieder gibt es Hinweise, wo man sparen kann und wo Fallen lauern) und endet noch lange nicht beim Übernachtungstipp.

Der Geist von Turin

Zwischen den prachtvollen bauten, den Fabriken von Fiat und Olivetti, zwischen den mondänen Cafés und dem Calcio hat sich der Geist von Turin prächtig entfalten können. Doch er schwebt nicht wie ein drohendes Gespenst durch die Straßen und Gassen und über Plätze hinweg, er setzt sich fest in den Köpfen und im Gewissen eines ganzen Landes.

Der Geist von Turin wie ihn Autorin Maike Albath beschreibt, ist verbinden mit den Namen Cesare Pavese, Natalia und Leone Ginzburg und ihrem Verleger Giulio Einaudi. Während Italien unter der Fuchtel Mussolinis die Fackel der Freiheit in die falschen Hände legt, gelingt es Einaudi einen Verlag zu etablieren, der als Stimme der Vernunft, vor allem aber als Stimme des Widerstandes einen Funken Hoffnung glimmen lässt. Genau zu der Zeit als Mussolini – der selbst einmal sein politisches Engagement als Sozialist begann – von Rom aus den Stiefel mit selbigen tritt, sind die Bücher bei Einaudi der intellektuelle Gegenpol zur allgegenwärtigen Rohheit und der verkommenen Aufbruchsstimmung.

Dem Philologen Cesare Pavese gelingt es mit seiner pedantischen Art zu übersetzen Werke „Moby Dick“ und die Gedichte von Walt Whitman in Italien zu verbreiten. Seine Romane verkaufen sich gut. Mit den Turiner Romanen – einer Trilogie gleich – gelingt ihm der Durchbruch. Auf dem Höhepunkt seines Schaffens nimmt er sich das Leben.

Nicht der erste Tiefschlag, den das Haus Einaudi hinnehmen muss. Bereits Leone Ginzburg wurde zu früh aus dem Leben gerissen. Wie auch Pavese war er strikter Gegner der Faschisten. Während Pavese seine Adresse zur Verfügung stellte, dafür in die Verbannung ins tiefste unterentwickelte Kalabrien geschickt wurde, war Ginzburgs Verhaftung ein Zufall. Als die Peiniger erkannten, wen sie da verhaftet hatten, folgten Verhöre, Folter und … unweigerlich der Tod. Seine Frau Natalia sollten dem Verlag mit ihrem Namen Jahre später wieder Erfolg einfahren.

Das Verlagshaus Einaudi überstand Faschismus und die Zeit des Wiederaufbaus, wuchs und wuchs. Die Autoren sammelten Preise wie sie kaum ein anderer Verlag vorweisen konnte. Doch rund ein halbes Jahrhundert später ging es bergab. Inflation und schlechte Entscheidungen führten letztendlich dazu, dass Einaudi, die Stimme der Humanität im Imperium eines gewissen Silvio Berlusconi aufging.

Maike Albath gelingt es in ihrem Buch eine Geschichte spannend zu erzählen, die vielen Lesern unbekannt ist. Die Autoren sind den meisten bekannt. Ihre Leserschaft ist treu, die das Schicksal hinter dem Erfolg ist nicht minder spannend als so mancher Titel im Programm.

Der schöne Sommer

Jede Metropole der Welt hat einen Roman oder eine Romanreihe, die das Lebensgefühl ihrer Einwohner so vortrefflich wiedergibt, dass man beim Lesen meint die Stadt in- und auswendig zu kennen und sich sicher in ihr bewegen zu können. Berlin hat seinen „Berlin Alexanderplatz“ von Alfred Döblin, Dublin sein „Ulysses“, und was wäre Venedig der Gegenwart ohne Commissario Brunetti? Cesare Pavese hat seine Romane „Ein schöner Sommer“, „Der Teufel auf den Hügeln“ und „Die einsamen Frauen“ als zusammenhängendes Werk verstanden, obwohl alle drei Romane eigenständige Werke sind, deren Protagonisten unabhängig voneinander agieren. Dennoch gehören sie zu Turin wie die alte Dame Juventus und Fiat.

Der schöne Sommer

Ginia ist sechzehn Jahre alt. Sie ist Schneiderin, lebt mit ihrem Bruder zusammen. Die Eltern spielen in ihrem aufblühenden Leben keine Rolle. Mit ihren Freundinnen genießt sie die Launen des Sommers. Eines Tages lernt sie die ein paar Jahre ältere Amelia kennen. Amelia steht öfter Modell. Das imponiert Ginia. Auch sie will … Modell stehen, ihr eigenes sorgenfreies Leben leben, ungezwungen wachsen können. Sie und Amelia tauchen in eine Welt, die nichts mit dem harten Alltag und den Entbehrungen zu tun zu haben scheint. Erst zu Hause in ihrer Wohnung ist wieder alles „normal“. Der kleine Gaskocher, der Rhythmus aus Arbeit und Hausarbeit und Sockenstopfen, Kaminholz erdet die junge Dame unterbewusst. Mit Guido ist es anders. Sie steht Modell. Sie lächelt, gibt sich ihm hin. Doch dieses Leben ist schnell vorüber. Kein Fortschritt, kein Entrinnen. Denn Guido ist Künstler durch und durch. Und Amelia? Sie hat Ginia in die Kreise des lockeren Lebens eingeführt, zeigt ihr, dass das Leben nicht nur aus Arbeit besteht. Nach und nach wird Ginia klar, was sie wirklich sucht. Die Antwort gefällt ihr nicht auf Anhieb, denn Träume sind nur so lange süß wie sie Träume sind.

Der Teufel auf den Hügeln

Das Leben in der Stadt Turin ist für Studenten ein fest. Die Studenten in „Der Teufel auf den Hügeln“ studieren Medizin und Jura. Das harte leben der Arbeiter kennen sie nur vom Zusehen, während sie die Sonne, den Fluss und das Leben genießen. Sie sind immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer. Die Straßen der Stadt sind ihr Revier. Tagsüber, am Morgen in den Cafés, am Abend in den Osterien, vor allem aber nachts. Wenn die Fensterläden geschlossen werden, das Dunkel über sie hereinbricht, kommen sie in Fahrt. Sie träumen, diskutieren, feiern. Aller Sorgen entledigt, ist ihnen nichts entfernter als der Schlaf. In die Berge zieht es sie. Der namenlose Erzähler – es muss Cesare Pavese sein, denn nur wer das alles erlebt, kann so ambitioniert, so einfühlsam, so echt darüber schreiben – will auf die Jagd. Sie quartieren sich bei jemandem ein, der sie erst kürzlich trafen. Er scheint das zu haben, was sie noch suchen: Die Freiheit tun und lassen zu können, was man will. Doch der Schein trügt. Die Welt in den Bergen, fernab und doch so nah der urbanen Vielfalt, ist nicht so sorgenfrei wie sie es sich in so manch schlafloser Nacht erträumten. Nicht die Unruhe, die Rastlosigkeit treibt sie an. Sie sind Abenteurer einer neuen Generation Glücksritter. Es liegt einzig allein an ihnen, ob dieser Ritt bergauf oder bergab führt…

Die einsamen Frauen

Clelia kehrt zurück in ihre Stadt. Turin. Hier wurde sie zu dem Menschen, der sie nun ist. Eine erfolgreiche Modedesignerin. Niemand weiß, dass sie wieder in der Stadt ist. Sie verließ Turin nach dem Tod des Vaters. Ein Abschied ohne lieben Gruß. Nun will sie hier einmal mehr Wurzeln schlagen. Noch weiß niemand von ihr. Im Hotel ist sie sicher. Meint sie.

Als sie die Tür ihres Zimmers einen Spalt öffnet – die Ruhe, die sie sucht, die sie braucht, wird durch Stimmen empfindlich gestört – sieht sie wie eine Frau auf einer Trage hinausgebracht wird. Das gibt es nur in Turin. So wie das aufdringliche, naive Zimmermädchen. So was gibt es nur hier. Clelia war lange weg, doch nicht lang genug, um zu vergessen.

Im Laufe der Zeit schart sie eine Gruppe Frauen um sich. Oder wird sie in ihren Kreis aufgenommen? Es ist eine verstörende Gruppe. Darunter ist auch die Frau auf der Trage. Clelia kann sie nicht einordnen. Einerseits der Selbstmordversuch, andererseits die reiche Familie im Hintergrund. Was war geschehen? Man könnte das Leben in vollen Zügen genießen. Der Krieg ist vorbei. Die Stadt erwacht jeden Tag ein Stück mehr und der Himmel klart sich auf. Wortwörtlich und sinnbildlich. Doch der Drang sich selbst zu exponieren, fast schon zu zerstören, schwingt durch so manchen geöffneten Spalt.

Drei Romane, eine Stadt. Eine junge Frau, die ihren Träumen nachhängt. Eine Gruppe Studenten, die sich ihre Träume mit hoher Wahrscheinlichkeit erfüllen kann. Und eine Frau, die schon ein bisschen ihren Traum lebt. Dennoch sind alle vom Wunsch besessen die Grenzen ihres Lebens auszuweiten. Unzufriedenheit in Zeiten der Dankbarkeit und des Aufbruchs sind ihnen nicht genug. Die Geschichten sind über siebzig Jahre alt. Sie sind allemal auch heute noch so vorzufinden, und verlieren wohl niemals ihre Aktualität.