Vor aller Augen

Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man vor einem Bild steht und nicht mehr nur daran denkt wie hübsch dieses Bild überm Sofa aussehen würde. Das Bild gefällt, aber … warum eigentlich. Fast schon ein bisschen neidisch schielt man dann zu offensichtlichen Kunsthistorikern hinüber lauscht staunend den Ausführungen über Pinselführungen, Strichlänge, dem Besonderen des Bildes. Und das alles sehen die auf den ersten Blick?! Zweifel macht sich breit. Erzählen kann man ja viel.

Martina Clavadetscher gibt den Damen auf berühmten Bildern eine Stimme. Die Damen sind meist unbekannt, ihre Erschaffer dafür umso mehr. Wer kennt schon Cecilia Gallerani? Das ist die, die von Leonardo da Vinci ein ungewöhnliches Haustier auf den Arm gelegt bekam. Und er malte sie. Zu sehen heutzutage in Krakow, auf den Wawel-Burg. Extra Eintritt, nur für Signora Gallerani. Es ist nicht mehr und nicht weniger „Die Dame mit dem Hermelin“. Und die erzählt frei von der Leber weg wie es sich anfühlte vom großen Meister portraitiert zu werden.

Ebenso wie Margherita Luti – noch so eine Dame, deren Namen man nicht kennt. Und dabei lehnt sie lasziv, entspannt, die Brust entblößt an der Wand. Gemalt von Raffael. Er das Malergenie, das schon im Teenageralter als Meister galt – sie wäre in der heutigen Zeit eine Bäckereifachverkäuferin. Sie ist nicht auf den Mund gefallen als sie den spannenden Raffaello entdeckt, während sie im Gras entspannt. Er ist mit einer Anderen liiert, was sie – Margherita – verärgert und zu Spottgesängen anheben lässt. Noch heute munkelt man, dass sie und er mehr als nur Meister und Modell waren. Das alles geschah vor mehr als fünfhundert Jahren. Und noch immer fasziniert das Gemälde und seit Neuestem auch die Geschichte darum, dank dieses Buches.

Und so liest man sich Seite für Seite durch die Kunstgeschichte, lernt Damen und ihre Meister kennen. Mit unbeirrter Leichtigkeit ergreifen Damen das Wort, die teils seit Jahrhunderten stumm von den Wänden der größten Museen der Welt dem Betrachter in ihren Bann ziehen. Lichtwechsel, Schattenspiele, Liebreiz, Zartheit – unerreichbar für jedermann. Manche sogar hinter Glas oder so weit entfernt, dass es nicht einmal ansatzweise so was wie Nähe geben kann. Sie alle sind empfindsam, stolz, schüchtern, verängstigt. Und sie haben eine Geschichte. Nicht immer so skandalös wie die von Olympia als sie Èdouard Manet ganz und gar nicht keusch auf der Ottomane malte. Dennoch erzählenswert.

Es ist nicht die Frage wird hier wen verführt. Nicht jeder ist verführbar. Erstmals werden in diesem Umfang Damen von Damals nicht vorgeführt, sondern in die Gesellschaft der Besucher eingeführt. Sie stehen neben einem und erzählen, was bisher niemand wusste. Und das vor aller Augen…

Das Lächeln des Diktators

Der Titel schlägt ein wie eine Bombe! Diktatoren lächeln nicht. Zumindest nicht so, dass man ihnen Sympathie entgegenbringen kann. Wer glaubt schon einem Putin, wenn er lächelt? Alles wird gut? Pah. Wenn die Militärs in Myanmar auf einer Pressekonferenz Lockerungen versprechen und dabei anbiedernd lächeln – wer nimmt das noch ernst? Oder wenn das neue iPhone vorgestellt wird, das noch sichererererer ist. Da lobt man sich doch die offene perfide Lüge à la „niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten“ – hier stimmte alles: Stimmlage, politische Situation, durchschaubare Machenschaften. Ist doch erstaunlich wie schnell man Diktatoren und Diktaturen aufzählen kann. Im ach so fortschrittlichen 21. Jahrhundert.

Bachtyar Ali nimmt sich Saddam Hussein an. Ein lupenreiner Diktator, den nun wirklich nur ganz Wenige nicht als brutalen Alleinherrscher bezeichneten und bezeichnen. Bachtyar Ali entdeckt den Clown hinter der schnauzbärtigen Fassade des Menschenschlächters. Ein Lächeln als Abwehrreaktion, um der Angst die nicht in Lachfalten gelegte Stirn bieten zu können. Und das bis zum wortwörtlichen Schluss!

Gleich der erste Essay in diesem kleinen Band überzeugt mit Argumenten und Schlussfolgerungen über die Größen vergangener Tage. Auch Ali muss zugeben, dass tatsächlich etwas Menschliches in jedem Diktator innewohnt. Doch all die Zurschaustellung von Menschlichkeit dient einzig allein der Blendung. Ein schwacher Trost für diejenigen, die rund um die Uhr unter der Knute der Diktatur leben müssen.

Die Essays von Bachtyar Ali bestechen durch eine klare Sprache. Er lässt keinen Zweifel an seiner Argumentation. Das wiederum als diktatorisch zu bezeichnen, wäre ein Frevel höchsten Grades. Wenn er von Fortschritt schreibt, der nicht aus einer natürlichen Entwicklung hervorgeht, sondern einzig allein einer überfallartigen Vereinnahmung, nickt man unbewusst schon beim Lesen und Blättern in diesem Buch.

Ist die Welt nun verkommen, weil die offensichtlichen Gegensätze gänzlich ohne Gegenwehr hingenommen und nur im satirischen Sinne aufgedeckt werden kann? Nein! Es sind Bücher wie diese, die wachrütteln. Die sich nicht verstecken. Die sieben Essays aus der Feder Bachtyar Alis, der mit seinen Büchern wie kaum ein anderer seiner kurdischen Kultur ein ums andere Mal Denkmäler im wahrsten Sinne des Wortes baut, sind unumstößliche Monumente für das eigenverantwortliche Denken. Aber Obacht: Nicht jeder, der lächelt, hat etwas zu verbergen! Ein Lächeln zaubert nämlich auch dieses Buch ins Gesicht.

1923. Endstation. Alles einsteigen!

Seit einiger Zeit feiert man in den verschiedensten Bereichen das hundertjährige Jubiläum der Goldenen Zwanziger. Zum ersten Mal ist also nicht ein Tag, eine Woche oder ein Ereignis Grund zum Feiern, Erinnern, Gedenken, sondern ein ganzes Jahrzehnt. Das Jahrzehnt der ausgelassenen Stimmung, dem Beginn der Gleichberechtigung, aber auch dunkler Jahre – ein paar Milliarden Mark für ein Brot? Was soll daran feiernswert sein?

Hier und da werden Revues „von damals“ aus der Klamottenkiste geholt, in Berlin läuft wieder „Cabaret“ – das Berlin-Musical, Romanreihen über diese Zeit erleben einen echten Boom.

Nun, es sind noch ein paar Jahre bis zum nächsten denkenswerten Jahrzehnt. Und das Jahr 2023 wird also zum Jahr des Erinnerns an 1923. Vielleicht kennt der eine oder andere noch einen Vorfahren, der in diesem Jahr geboren wurde. Erzählen kann der aber auch nicht viel. Und immer nur bei Wikipedia nachschauen …

Peter Süß nimmt den Leser mit auf eine Reise, deren Ende man schon kennt – es war der 31. Dezember 1929. Aber was in den zehn Jahren zuvor passierte, was den Großen und Berühmten „so ganz nebenbei“ widerfuhr, wie sie sich entwickelten – wer weiß das schon bzw. wer weiß das noch?

Bertolt Brecht hat beispielsweise schon einen Namen in der Szene – je nachdem ob man ihn mag, jubelt man ihn in den Himmel oder zerreißt ihn in der Luft. Ein ausgeprägtes Ego hatte er schon immer. Für ihn ist es daher unerlässlich ein eigenes Theater zu haben. Vorerst nur für ihn…

Die Tänzerin Anita Berber wird ihn Wien ausgebuht und schlussendlich aus der von ihr bis dato so geliebten Stadt verjagt. Das Thema Drogen, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken, war vielleicht doch nicht die richtige Wahl ihr Publikum in Verzückung setzen zu können.

Und in München wagt ein Österreicher mit – heute darf man das ja wohl wieder sagen – außergewöhnlichem Bärtchen den großen Aufstand. Zu seiner Entourage gehörte damals schon ein geckenhaft wirkender, dicklicher Speichellecker, der es liebte sich in Phantasieuniformen zu präsentieren. Was das Netz wohl heute (fast hundert Jahre später) kommentieren würde, ist wohl Stoff für ein spannendes soziologisches Projekt. Es ist wohl klar, um wen und um welches Ereignis im Bierkeller es sich handelt?! Nein? Dann ist dieses Buch Pflichtlektüre!

Apropos Projekt. Lotte Lenya, Dreigroschenoper-Star, Muse, Charakterdarstellerin ersten Ranges, unglücklich Verliebte, verdiente sich ihre Penunzen mit ganzem körperlichen Einsatz. Ein Projekt, das selbst heute noch für Naserümpfen sorgt, das bis hin zu Mitleidsbekundungen reicht.

Monat für Monat seziert Peter Süß das Jahr 1923, das heute wohl kaum noch mit einem besonderen Ereignis eng in Verbindung gebracht wird. Was sicher vor allem daran liegt, dass die bis heute existenten Medien damals noch gar nicht bekannt waren. Außer dem niedergeschriebenen Wort. Da ist es eine logische Schlussfolgerung das Jahr 1923 auch in gedruckter Form noch einmal am geistigen Auge paradieren zu lassen. Es ist eine Vielzahl roter Fäden, die sich nicht nur im gebundenen Buchrücken zu einem großen Ganzen zusammenfinden. Anekdoten und Berichte fließen mit der Kraft der präzisen Worte zu einer Geschichte zusammen, die heute noch Geschichte machten.

Landlust Kalender 2023

Es wird ein genussvolles Jahr, 2023. Wenn man den Verheißungen der zwölf Monatsblätter des neuen Landlust-Kalenders glauben darf. Ein opulentes Sammelsurium des Genusses! Prächtige Blütenstände, reichhaltige Körbe, die Mutter Naturs Gaben mit vollen Händen unters Volk wirft. Hier stört kein Motorlärm, die Luft ist rein, das Wetter wie es sein soll. Illusorisch? Hingebungsvoll möchte man den Zweiflern entgegenschmettern.

Die schöne, heile Welt ist noch lange nicht ad acta gelegt. Einen Monat lang, ein ganzes Jahr lang, füttert den Betrachter dieser Kalender mit dem Reichtum, der einen tagtäglich umgibt. Den man aber auch sehen will und nicht achtlos am Wegesrand stehen lässt. Kunstvolle Gebinde, ein appetitlicher Nachmittagstisch, der zum Verweilen einlädt, Winterimpressionen – das gesamte Füllhorn der Leidenschaft. Und sicherlich komplett regional angebaut.

Dieser Kalender macht Lust. Lust in die Natur zu gehen, die Augen zu öffnen, die Sinne zu schärfen, einen großen Schluck Lebensfreude zu sich zu nehmen. Immer wieder mal eine kleine Pause einlegen, das Kalenderblatt auf sich wirken zu lassen – auch der der Kalendertag noch nicht zu Ende ist. Denn den kann man bei all der Fülle an Eindrücken auch noch vom Blatt ablesen. Er erinnert einen immer daran, dass es nach dem letzten Tag des Monats immer weitergeht.

Und dann… wartet schon das nächste Bild, das erforscht werden will. Wer auf die mit der Natur oft einhergehende Entschleunigung hofft, wird bald schon eines Besseren belehrt. Denn die Neugier, was sich denn auf dem nächsten Kalenderblatt zeigen wird, steigert sich mit jedem Tag. Also Ruhe bewahren, vivere il momento … und dann ganz behutsam einen kleinen Blick auf das Morgen, den nächsten Monat riskieren. Enttäuschung? Ganz und gar nicht!

Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt

Usama Al Shahmani schafft es mit seinen Büchern zum Einen eine Poesie in die deutsche Bücherlandschaft zu tragen, die lange vermisst war. Ohne großartig Pathos an den Tag zu legen, lässt er dem Leser keine Chance sich seinen Worten zu entkommen. Andererseits gibt er Einblicke in Leben, die um einen herum passieren, die man aber (bewusst oder unbewusst) nicht wahrnimmt.

So auch in seinem neuen Buch. Schon der Titel „Der Vogel zweifelt nicht an dem Ort, zu dem er fliegt“ lässt es erahnen: Beständigkeit ist kein Makel. Sein Held Dafer lebt in Deutschland, er spricht die Sprache, geht arbeiten, hat eine eigene Wohnung. Für viele mag das als angepasst gelten, zumindest als starke Grundlage dafür. Und sicherlich ist Dafer ganz gut integriert.

Dafer ist vor Jahren aus einer Diktatur geflohen. Eigentlich ist er Akademiker. Und eigentlich kein Tellerwäscher (den Traum vom Millionär am Ende des Weges träumt er nicht – er ist Realist). Ja, und eigentlich ist er sogar glücklich. Eigentlich, ein scheußliches Wort, wenn man sich selbst vor der Wahrheit schützen muss. Denn eigentlich ist Dafer unglücklich. Und das, weil er sich vor dieser Wahrheit schützen muss.

Ein Zwangsurlaub zwingt ihn mit sich selbst ins Reine kommen zu müssen. Doch er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht – so poetisch das klingen mag, so real ist das für Dafer. Seine Familie weiß nicht, welch scheinbaren sozialen Abstieg er hinter sich hat. Der gebildete Sohn als „normaler Arbeiter“ – was würden sie sagen, wenn sie das wüssten? Für Dafer beginnt eine Zeit, die sein ganzes Wesen in Anspruch nehmen wird.

Wie oft fragt man sich, was der Mensch an der Kasse vor einem, der Kollege, ein Nachbar im Tiefsten eigentlich (ha, da ist es wieder: Eigentlich!) ist. Es gibt keine einfache Formel, um dem Anderen, dem Gegenüber, dem Nebenstehenden in die Seele oder gar ins Herz schauen zu können. Selbst Big Brother sieht nur das ohnehin Sichtbare.

Eindringende Worte ziehen den Leser nicht hinab in die Tiefen eines Lebens in der Fremde, sie saugen den Leser in eine Welt, die räumlich nah ist, im Inneren aber ungefähr so weit entfernt ist wie die Sonne. Mit jeder Seit, die einen erobert, staunt man über sich selbst wie wenig Gedanken überhaupt ausreichen, um abzustumpfen.

Immer wieder wirft Usama Al Shahmani Fragen auf, die jedem Menschen irgendwann einmal in Wallung bringen. Die Intensität des Nachdenkens lässt einen nicht mehr los. Verpackt ist dieses oberflächlich emotional schwere Buch in zarten Worten, die auf einem Blumenteppich der Poesie ausgebreitet werden. Ein starker Stoff, der sofort ins Hirn geht und dort seine Spuren hinterlassen wird. Und dieses Mal (nicht eigentlich!) für immer haften bleibt.

Berge

Sie sind einfach da. Nur selten stehen sie im Weg. Erhaben der Blick nach Oben. Ein Augenschmaus, wenn man von ihnen herunterschaut. Berge. So profan der Titel dieses Buches anmuten mag, so intensiv zieht der Inhalt den Leser in seinen Bann.

Gleich von Beginn an merkt man, dass es bei diesem Buch nicht um eine der üblichen Abhandlungen über das Gefühl der Erhabenheit handelt, sondern, dass sich Lucia Jay von Seldeneck von ganz anderer Seite dem Thema nähert. So viel sei verraten: Es geht immer weiter steil bergauf.

Es sind kleine Geschichten rund um den einen Berg. Jedes Kapitel, jeder Berg, kann seine eigene Geschichte erzählen. Doch meist sind es die Bezwinger, die Eroberer, die dessen Geschichten erzählen oder schreiben. Sie sind die Helden, die dem Koloss die Jungfräulichkeit stahlen. Und deswegen sind sie Helden. Naja.

Den Auftakt macht ein Berg, der eigentlich gar keiner ist. Kein Achttausender, nicht einmal einen Kilometer hoch, selbst an der Hundertergrenze kratzt dieses aufgeschüttete Denkmal nicht. Und dennoch hat er mehr für den Fortschritt getan als er es jemals für sich in Anspruch nehmen würde. Es geht um den Fliegeberg. Nie gehört? Berlin, Lichterfelde. Hier wurde ein Berg aufgeschüttet, weil ein Tüftler, ein Phantast, ein Unbeirrbarer seinen Traum – dem vom Fliegen – verwirklichen wollte. Otto Lilienthal. Als er den Neunundfünfzig Komma Vier Meter hohen Berg hinunterrannte, hob er kurze Zeit später richtig ab. Die Geburtsstunde der Fliegerei.

Die Reise geht rund um die Welt und immer höher hinauf. Manche kennt man, von vielen liest man das erste Mal. Während bei Otto Lilienthal die Arbeiter das Wort haben, die unzählige Male mit der Schubkarre sich den Berg hinaufquälen, so spricht in diesem Fall ein Baum. Er steht am Hang des Antiatlas in Marokko. Immerhin schon knapp zweieinhalbtausend Meter hoch. Was hier wächst, hat sich angepasst. Und bei einem Alter von mehr als 570 Millionen Jahren kann der Berg einiges erzählen. Erzählen lassen. Berge sprechen nicht.

Die kunstvolle Gestaltung – wie es sich gehört, wenn der herausgebende Verlag Kunstanstifter heißt – ist der Gipfel der Buchkunst. Florian Weiß illustriert eindrucksvoll die Texte der Autorin. Detaillierte Schraffuren, sparsamer Einsatz von Farben – so wie man sich ein Tagebuch eines Abenteurers vorstellt. Handschriftliche Notizen am Ende des Kapitels sind für Faktensammler ein willkommener Abschluss einer jeden Geschichte. Ob man nun selbst die Berge für sich selbst entdeckt und von nun an erst hinaufkraxelt, den Ausblick genießt und beim Abstieg diese Geschichten noch einmal Revue passieren lässt oder es ganz einfach bei der Lektüre belässt, entscheidet ganz allein man selbst. Lust auf Mehr macht dieses Buch auf alle Fälle.

Benzin

Rationalität in der Kunst? Das gibt es nur bei Malen-Nach-Zahlen. Heribert scheint da wohl die Ausnahme zu sein. Oder auch wieder nicht! Eines Tages, es ist der 1. Januar, das neue Jahr lächelt noch jungfräulich durch die Gardinen, ist es aus mit dem Leben als Künstler. Das, was ihn täglich ins Atelier trieb, ist mit einem Mal verschwunden. Sinnkrise? Schaffenskrise? Darüber denkt Heribert gar nicht erst nach. Ihm ist aller dermaßen egal, dass es ihm unnötig erscheint auch nur einen Gedanken darüber zu verschwenden. Helena, seine Galeristin und vor allem seine Frau ist ihm gleichgültig. Dass er sie mit Hildegarda schon länger betrügt, ist ihm einerlei. Denn auch sie ist ihm herzlich egal. Herudina – die Liebe zum Buchstaben H ist mehr als auffällig – ist auch nur ein weiterer Zeitvertreib, der ihm aber auch nicht weiteren Antrieb verleihen kann. Stattdessen gibt er sich Zahlenspielereien hin. Er rechnet willkürlich Sekunden, Menschen, Ereignisse zusammen ohne dabei wirklich ein Ziel vor Augen oder gar im Sinn zu haben. Heribert ist ausgebrannt!

Und ist das schlimm? Nö! Heribert lebt in den Tag hinein. Niemals dasselbe Restaurant. Shopping bis die Kreditkarte aufgeweicht ist. So sieht sein Leben jetzt aus. Bis etwas passiert, das niemand vorhersehen kann.

Auch Helena ist die Gleichgültigkeit ihres Gatten aufgefallen. Auch sie hegt eine Schwäche für den Buchstaben H. Humbert ist ihr neues Objekt der Begierde. Ihn kann sie als Künstler aufbauen, protegieren und sich selbst profilieren. Die beste Möglichkeit dafür bietet sich schneller als sie gewagt hat zu hoffen. Denn Heribert stößt etwas zu. Der Zeitpunkt ist allerdings denkbar ungünstig. Ihr Plan: Das eine H gegen das andere H auszutauschen. Und so wird aus Humbert Heribert.

Eine köstliche Sichtweise auf den Kunstbetrieb, die Quim Monzò dem Leser mit auf den Weg in die Phantasiewelt gibt. Man schaut auf dieses reiche Leben und befürchtet, dass es bald zerbrechen könnte. Heribert tut aber auch gar nichts gegen diesen Trend. Von außen nach drinnen zu schauen ist immer schwerer als umgekehrt. Zu viele Fallstricke, die einem die Sicht vernebeln. Und genau das darf man bei diesem Roman nicht tun. Denken während des Lesens. Einfach sich treiben lassen. Die Zeilen aufsaugen, die Silben Auf und Ab hüpfen lassen. Nachdem man das Buch zum ersten Mal geschlossen hat (und man wird es mehrmals schließen, weil man es mehrmals öffnet), ergießt sich eine Welt über den Leser, in der man einfach nicht untergehen kann.

Ein Leben in Geschichten

Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt eine Biographie zu schreiben? Manch einer schreibt sein Leben lang daran. Die Tagebücher werden dann posthum als Sensation angepriesen – Nachfragen sind in diesem Fall nicht mehr möglich. Donna Leons Leserschaft, die seit Jahrzehnten davon träumt beim romantischen Spaziergang durch das romantische Venedig einmal doch Commissario Guido Brunetti zu treffen, stellt sich sicherlich schon länger die eine oder andere Frage. Und sicherlich nicht die, warum der Commissario in den Büchern Dauergast in den Straßen und Gassen der Lagunenstadt ist und im „wahren Leben“ ihn niemand zu Gesicht bekommt. Nein, Donna Leon ist vielen ein willkommenes Familienmitglied, dessen Besuch (Veröffentlichungstermin des neuen Romans) immer entgegengefiebert wird. Und über die Familie weiß man alles. Und wenn nicht fragt man einfach nach. Doch wie fragt man eine Schriftstellerin, die zwar nicht zurückgezogen, dennoch nicht permanent öffentlich lebt?

Es ist so einfach! Man blättert in „Ein Leben in Geschichten“ – ein Titel, der so unscheinbar und unnahbar daherkommt, dass man bei genauerer Betrachtung darin die Autorin wiedererkennt.  Die Idee einmal von Brunetti abzulassen und sich selbst in den Fokus zu stellen, ohne dabei Schatten auf die Umstehenden zu werfen, kam ihr bei einem Treffen mit einem langjährigen Freund, den sie auch ihrer Zeit im Iran kannte. Alte Zeiten aufleben lassen, Freundschaften in Erinnerung rufen, herumalbern – und als Resultat daraus ein Buch. Typisch Donna Leon? Typisch Donna Leon!

Und im Nu reihte sich Geschichte an Geschichte. Von der beim Bridge schummelnden Tante Gert über die geheimnisvolle Herkunft ihres Großvaters bis hin zu dem Tag als Venedig nicht mehr nur eine Stadt mit Existenzproblemen war, sondern der Ort, der ihr ganzes Leben verändern würde. Mit derselben Hingabe wie zu ihrem Commissario und seiner Stadt gibt Donna Leon Auskunft über ihr Leben. Auch ohne groß zwischen den Zeilen lesen zu müssen, offenbart sie „so ganz nebenbei“ wie sie wurde, wer sie ist. Auch wenn viele Ereignisse schon lange zurückliegen – wer erinnert sich mit Achtzig schon noch so detailliert an den ersten Schultag? – sind sie immer noch so präsent, dass man den Dung auf den Feldern, die Angst vor Entdeckung und die Leidenschaft fürs Lesen (und Schreiben) greifen kann.

Persönlicher geht nicht! Donna Leon teilt das Kostbarste, was sie besitzt: Ihre Erinnerungen. Kurzweilig, humorvoll, ehrlich. Und immer mit dem besonderen Kick, der Donna Leon so erfolgreich werden ließ.

Spaziergänge durch mein Tessin

Nicht erst seit der Verleihung des World Cookbook Award zu Beginn des Jahrtausends hängt man an die Region Ticino, deutsch Tessin, gern den Zusatz con amore, mit Liebe. Ein einzigartiges Buchkonzept schlug damals vor rund eineinhalb Jahrzehnten sämtliche Mitbewerber aus dem Rennen. Und es waren sicher nicht wenige, die nun auf diese Region im Süden der Schweiz aufmerksam wurden und sich seitdem zwischen Palmen, Bergen und Seen dem Leben die wirklich guten Seiten abgewinnen lassen.

Auch die Autorin Eveline Hasler liebt das Tessin. Ihre Liebeserklärung sticht aus dem Berg der Ahs und Ohs in vielfacher Hinsicht heraus.

Das Bild vom Tessin ist meist das Bild des paradiesischen Sommers. Kein Wolke am Himmel, unten schimmert der Lago Maggiore im kitschigsten Blau, das man sich vorstellen kann. Doch auch im Tessin gibt es ein normales Leben. Dichte Nebelfetzen in dem einen Tal, strahlender Sonnenschein hinter dem nächsten Berg. Dorfidylle und hartes Einsiedlerleben gehen Hand in Hand mit dem luxuriösen Urlaubsgefühl, das man sich leisten können muss. Die Liebe zum Genuss vereint beide Seiten der Medaille.

Eveline Hasler kennt das Tessin. Sowohl die sonnenüberfluteten Tage als auch die dicke Suppe, die die Hand vor den Augen verschwinden lässt. Sie kann sich immer noch an Aussichten von Oben nach Unten und umgekehrt ergötzen, weiß aber auch, dass harte Arbeit hier täglich Brot bedeuten kann. Da ist Nahrungsaufnahme überlebenswichtig, im Gleichschritt aber auch Ausbruch aus der harten Realität. Jedem ihrer Kapitel dieses exzellenten Reisebandes ist ein Rezept angefügt, mit dem das Tessin auf den Teller gezaubert werden kann, um dem Zauber ticino (con amore) einen Schritt oder einen Happen näher zu kommen.

Eveline Hasler stellt ihr Tessin vor, ohne dabei den Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder/und Vollkommenheit zu äußern. Langsame Schritte, genaue Beobachtungen und emotionale Erinnerungen lassen den Leser eine Weile mit ihr gehen. Jede rast wird zum Exkurs ins Leben im Tessin. Unterwegs trifft man Hermann Hesse samt Sohn, den Krimirevolutionär Friedrich Glauser und Tom-Ripley-Mama Patricia Highsmith, die hier einen Teil ihres Lebens genießen konnten. Ein ums andere Mal fühlt man sich ermutigt selbstständig einige Schritte zu wagen. Nicht nur beim Nachkochen. Nein, so ganz nebenbei wecken einzelne Abschnitte im Buch die Sehnsucht selbst den Fuß vor die Tür zu setzen und nicht eher zu ruhen bis Tessiner Boden die Schuhsohlen berührt. Ein Appetitanreger in vielerlei Hinsicht!

Banana Bottom

Wer oder was ist Banana Bottom? Die Frage muss lauten: Wo ist Banana Bottom? Antwort: Jamaika. Dorthin kehrt – im Jahr 1910 – Bita Plant zurück. Von wo kehrt sie zurück? England. Warum kehrt sie zurück? Ihre Zeiheltern, Malcolm und Priscilla Craig hatten ihr die Chance gegeben Bildung zu erhalten. Etwas, was ihr ansonsten auf der Karibikinsel verwehrt geblieben wäre.

Bitas Kindheit war keine fröhliche Kindheit. In jungen Jahren wurden sie missbraucht. Der soziale Aufstieg ist nur eine hohle Phrase, der in Bitas Leben nicht einmal ansatzweise in Beteracht gekommen wäre. Doch die Craigs lassen sich von ihrer Menschlichkeit leiten, nicht von scheinbaren Gesetzmäßigkeiten. Nur weil jemand keine Chance hat, soll man ihm jedwede Möglichkeit wegnehmen? Nein, so sind sie nicht, so denken sie nicht und – vor allem anderen – so handeln sie nicht!

Bita Plant ist also back to the roots. Irgendwann einmal wird sie die Mission der Craig übernehmen und fortführen (an der Seite ihres Mannes, was zur damaligen Zeit hinter ihm stehend, bedeutet). Doch Bita ist nicht einfach nur zurückgekommen, um zu heiraten und dann Gottes Werk in die Tat umzusetzen. Sie ist Jamaikanerin. Das konnte auch die Ausbildung in der Alten Welt nicht verändern. Das Herz mag Hier wie Da am selben Platz schlagen, doch das Fieber, das man Leben nennt, kann keine Pille – hieße sie nun Religion, Menschlichkeit, Planbarkeit – senken. Bitas Zukunft hat einen Namen: Herald Newton Day. Auch er ein Gewächs aus Craig’schem Hause. Malcolm hatte ihn lange beobachtet und wusste schon lange, dass, wenn Bita zurückkommt nach Banana Bottom sie und Herald die Idealbesetzung für die Fortführung der Mission sind. Zwei so wohl geratene und wohl erzogene Menschen – Liebe entwickelt sich. Man muss sie nur anstupsen. Und Anstupse und Anstupser gibt es seit Bitas Rückkehr mehr als Sand am karibischen Strand.

Bita ist glücklich wieder hier zu sein. Sie ist dankbar für die Chancen, die ihr die Craigs boten. Nun kann sie endlich leben. Dort, wo sie zuhause ist, mit dem Geschenk unzähliger Chancen. Sie kann frei sein. Auch wenn das den Craigs so gar nicht in den Plan passt, den sie für ihren Zögling Bita haben.

Bita wird allmählich klar, dass Dankbarkeit nicht automatisch zu Abhängigkeit führen darf. Herald ist nicht der Mann ihrer Träume, und schon gar nicht ist er der Mann, mit dem sie den Rest ihres neuen Lebens verbringen wird. Doch wie soll sie alles unter einen Hut bringen, ohne dabei Menschen vor den Kopf zu stoßen? Unerwartete Hilfe bekommt sie unfreiwillig ausgerechnet von dem Mann, der sich durchaus ein Leben mit Bita vorstellen kann…

Claude McKay treibt die Handlung ohne Erbarmen voran. Die Gründe für jeden Einzelnen das zu tun, was er tut, lässt er niemals im Dunkeln. Hier liegt die ungeheure Spannung, die dem Buch zu Grunde liegt.