Die unsichtbare Guillotine

Kurz und schmerzlos – so würde es wohl in einem Werbeprospekt zu diesem einzigartigen Artikel stehen. Und wie es in der Werbung so ist, gibt es auch immer genauso viele Argumente dagegen. Ja, so ein Fallbeil, eine Guillotine, rauscht verdammt schnell herab, dank der Schwerkraft. Aber schmerzlos? Was ist mit denen, die zuschauen, den Angehörigen? Also das Attribut schmerzlos ist wohl hinfällig.

Autor Ulrich Trebbin widmet sich einem ganz besonderen Objekt aus der Abteilung Tötungsmaschine. Es ist die Guillotine, mit der die Mitglieder der Weißen Rose, der Widerstandsgruppe, der unter anderem die Geschwister Scholl angehörten, hingerichtet wurden. Denn diese Guillotine hat eine aufregende und lange Geschichte. Eine Geschichte, die nach dem Ende des zweiten Weltkrieges ad acta gelegt wurde. Denn das Richtbeil war verschwunden. Einfach weg. Doch es stand Jahrzehnte tief verborgen, tief unten, im Keller, im Depot des Bayerischen Nationalmuseums. Was nicht zu sehen ist, quasi nicht mehr vorhanden ist, kann auch keinen Schaden anrichten…

Und wenn die Klinge schweigt, können auch die Opfer nicht mehr wehklagen. Die Klinge würde dann von 125 Hinrichtungen sprechen, die zwischen 1855 und 1932 unter ihr das Haupt verloren. In den zwölf Jahren der Naziherrschaft, schnellte die Zahl unter dem herabschnellenden Beil auf über eintausend!

Ulrich Trebbin hat sich der Geschichte dieser besonderen Guillotine so nah gebracht wie noch niemand zuvor. Eine derart exakt und tiefgreifende Recherche ist selten. Das Ergebnis ist dieses Buch. Der Aufhänger sind die prominenten Opfer. Der „Lebenslauf“ des Todesobjektes ist spannend und nährt die Argumente, dass Tötungen von niemandem legitimiert werden sollen.

„Die unsichtbare Guillotine“ ist mehr als nur ein Hingucker im Bücherregal. Die Faktenflut im Buch erschlägt hier und da den Leser. Doch Fakten gehören unwiderbringlich zu einem Sachbuch dazu. Immer wieder lässt Ulrich Trebbin Persönlichkeiten der Zeitgeschichte zu Wort kommen. Selbst das Münchner Original Karl Valentin kam nicht umhin der Tötungsmaschine ein Denkmal zu setzen. In Aufführungen zog er die Zuschauer/Zuhörer in seine Gedankenspiele hinein. Und das vor entsprechender Kulisse…

Die Geschichte der geschichtsträchtigen Guillotine erzählt messerscharf von Menschenschicksalen, die nie vergessen werden.

Stadtabenteuer Hamburg

In Hamburg sagt man Tschühüß – tschüß zu den immer wiederkehrenden Abenteuern, die für viel Geld einen überschaubaren Spaß sorgen. Für den man auch noch bezahlen muss. Die Stadtabenteuer-Reihe aus dem Michael-Müller-Verlag lässt die allgegenwärtigen Highlights nicht außer Acht – was ist Hamburg ohne Hafenrundfahrt und Reeperbahnbummel? – geht jedoch noch ein paar Schritte weiter. Also, der Leser geht noch ein paar Schritte weiter, um Hamburg derbe kennenzulernen.

Autor Matthias Kröner – der Mann hinter den Stadtabenteuern – zog es vor Jahren in den Norden. Und er versteht es wunderbar, dem Leser diese Perle näherzubringen. Und dazu gehören nicht zwingend die Photo-Hotspots, wo man innehält, die Kamera im Anschlag und auf den entscheidenden Moment wartet, um das Bild seines Lebens zu machen.

Im Hamburg gehört zweifelsohne auch ein Spaziergang durch das Schanzenviertel dazu. Sich einfach mal treiben lassen. Hier tobten vor ein paar Jahren heftige Kämpfe während des G20-Gipfels. Ein gewisser Olaf Scholz, Bürgermeister der Hansestadt, tat sich damals durch kompromisslose Härte hervor. #damalswars Das Viertel hatte somit seinen Ruf wech. Dass die Randalierer nun keineswegs eine Meldeadresse (sofern vorhanden) in der Schanze hatten, erkennt man beim bloßen Bummeln sofort. Der alternative Kiez unterliegt großen Veränderungen, bewahrt sich aber dabei seinen eigenen Charme. Und wer mal zu nachtschlafender Zeit noch einen Absacker braucht (eine Bar mit zwölf Zapfhähnen sollte fürs gröbste ausreichend sein), sich kulturell berieseln lassen möchte oder einfach nur den Moment gehaltvoll erleben möchte, der kommt hier an jeder Ecke auf seine Kosten. Der Bericht vom Besuch eines Poetry-Slams mit Musik und allerlei, was sonst noch zu einem gelungenen Kulturabend trifft den Nerv der Schanze exakt. Auch so können Reisebücher sein.

Ausgefallene Shops, Tretbootfahren auf dem Hamburger Meer oder auch mal eine Buchhandlung, die sich ausschließlich einem Thema widmet … welches das wohl ist, in einer Stadt in Meeresnähe?! – wer die ausgetretenen Pfade der Hansestadt zu seinem persönlichen Œuvre zählt, also meint schon alles gesehen zu haben, der wird nach so manchem Seitenumblättern sich verschämt zurückziehen und ganz kleinlaut einen Trip gen Hamburg vorschlagen. Und dann kann er aber mal so richtig sein Wissen kundtun.

Omas Pakete

Es ist eine Faszination wie sie nur (noch) Kinder erleben können: Das ersehnte Paket, oder noch besser: Das Paket überhaupt empfangen. Vor allem, wenn man es nicht erwartet. Ein kleines Mädchen erwartet das ersehnte Paket von der Oma. Die wohnt am anderen Ende der Welt – das viel gerühmte Westpaket reloaded. Obwohl es genau gesagt aus dem Osten kommt. Oma wohnt in Australien. Und der Postweg führt über den Ozean, wo es die Sterne sieht, eine Flaschenpost überholt. Und im Dschungel auf Wegen transportiert wird, die kaum einer kennt, bis es über Schrebergärten bald schon voller Freude geöffnet wird. Was drin ist? Ist doch völlig egal!Allein die Vorstellung, was dieses eine Paket, von der Oma alles auf seinem Weg erlebt hat, ist eine Geschichte wert.

Das dachte sich auch Matthias Kröner, der schon mit seinem ersten Kinderbuch „Der Billabong-König“ preisgeKRÖNt wurde. Auch das spielt zum größten Teil am anderen Ende der Welt. Und wenn wir schon mal da sind – die Anleihe aus seinen Stadtabenteuer-Bänden ist mehr als nahe liegend und deswegen erlaubt – warum nicht dort weitermachen?

Dank Taltal Levi ist die Sendungsverfolgung des wertvollsten Pakets der Welt ein fest für die Augen. Irgendwie fiebert man schon ein bisschen mit, dass das Paket pünktlich ankommt und das kleine Mädchen mit großen Augen und gaaaaanz behutsam die Schnur vom Paket löst – so viel Nostalgie muss sein: Nur die liebste Oma der Welt verschnürt von ihr Paket.

Ein Kinderbuch für alle ab fünf Jahren, das die Phantasie anregt. Denn jeder wartet irgendwann einmal auf eine Paket. Und vor allem auf das, was drin ist. Und wenn es von der Oma kommt, die dazu noch am Ende der Welt wohnt, kann es ja nur eine gelungene Überraschung sein. Gelungen – das ist dann wohl auch das Prädikat, das man diesem Buch verleihen muss. Mehr noch!

Cabaret der Erinnerungen

Wie zart kann die Erinnerung an die harte Zeit sein? Samuel stellt sich diese Frage nicht. Er lebt sie. Und zwar jeden Tag. Bald schon wird er neues Leben schenken. Seine Frau samt Nachwuchs nach Hause holen… und weiterhin mit den Erinnerungen der Großtante leben. Er wird seinem Kind davon erzählen, was Rosa  erlebt hat, was sie seitdem nicht loslässt. Rosa hat Auschwitz überlebt! Als eine der Letzten kann sie noch davon berichten. In ihrem Cabaret der Erinnerungen.

Sie lebt nach langer Flucht in Shtetl City, Texas. Doch auch dieses Leben wird mal ein Ende haben. Bald schon. Das ist der Lauf der Zeit. Wenn es Zeit ist zu gehen, muss man gewappnet sein. Gerade, wenn so viele Ungeheuer versucht haben ihr das Leben zu nehmen. Sie ließ sich nicht brechen. Doch noch immer hämmern täglich die Erinnerungen auf sie ein. Wie sie im Konzentrationslager einer Hebamme assistierte, um Schlimmeres zu verhindern. Wie sie ihrer Familie fast komplett beraubt wurde. Nun öffnet sie ihr Cabaret und erzählt von dem, was einmal war, was heute noch niemanden kaltlassen kann.

Es ist ein einziger Brief, der auch Samuel diese Zeit nicht vergessen lassen kann. Darin erzählt rosa, was ihr passiert ist. Samuel lässt sich in ihre Geschichte hineinziehen. Teils aus Pflichtgefühl, teils aus Neugier. Je öfter er die Zeilen liest, desto greifbarer wird für ihn eine Zeit, die er nie erleben musste. Vielleicht ist es eine Art Schuldgefühl – die Gnade der späten Geburt – die ihn Rosas Schicksal so nah gehen lässt.

Joachim Schnerf lässt Samuel nicht im Geringsten zweifeln das Richtige zu tun. Bald schon ist er Vater. Er wird ein Leben lang verantwortlich sein für das Leben eines Anderen. Das gibt ihm Kraft Rosas Erinnerungen nicht sterben zu lassen. Es sind schon zu viele aus seiner Familie gestorben und gebrochen worden.

Die kurzen Kapitel rühren mancherorts zu Tränen, geben aber schon wenige Silben später den Platz frei für die Hoffnung, dass allein nur durch die Macht der Worte die dunkle Zeit niemals wieder ein Licht in dieses Dunkel werfen kann. In klarer Sprache, mit einfachen Worten, kindlichen Erinnerungen vermengen sich Phantasie und knallhartes Erleben zu einer Melange, die an süßem Geschmack nicht zu übertreffen ist. Auch wenn die Wahrheit bitter ist.

Andere Wesen

Mal kurz, mal lang, mal melancholisch – doch immer ins Herz des Lesers. Charlotte Ueckert schreibt sich in zarten Worten das von der Seele, was an die Oberfläche drängt. Immer auf der Straße des Lebens, alle Stop-Schilder missachtend.

Auch sie kommt an dem alles beherrschenden Thema der jüngeren Vergangenheit nicht vorbei. Ein Spaziergang, der an Einsamkeit nie erlebbar schien, ist nur eine Konsequenz der Pandemie, die uns verhüllt die Welt entdecken ließ. Sie lässt sich nicht ins Bockshorn jagen und entdeckt sie wie eh und je. Sie Eindrücke sind oft wegen der neu erschaffenen Ruhe andere. Intensiver. Nachhaltiger.

Immer wieder stößt man auf Selbsterlebtes. Doch so wundervoll und zart verpackt? Da muss die Autorin mit raumgreifenden Worten einschreiten, um die Welt derart poetisch einzufangen. Ob an einem See im Norden oder auf Höhen, die es zu erklimmen gilt, sie findet immer die passenden Worte, um selbst Lyrik-Kritiker zu überzeugen.

„Andere Wesen“ klingt auf den ersten Blick mystisch, für Skeptiker esoterisch verklärt. Ist es aber nicht! Es sind Gedanken, in ausdrucksstarke Watte verpackt. Immer wieder blättert man noch einmal zurück, um eigene Geistesblitze bestätigt zu sehen. Die Gedichte hallen nach. Auch wenn man schon weitergeblättert hat.

Dieses Buch nimmt man gern mit auf ein Picknick. Nur ein paar Seiten lesen. Die Natur genießen. Einen Happen zu sich nehmen. Und zwischendurch dem Geist die Nahrung geben, die er einfordert ohne überfordert zu werden. Mag die Welt noch all zu sehr aus den Fugen geraten sein, es findet sich immer eine Weg die dennoch vorhandenen schönen Seiten zu erkennen und in ein gewand voller Wohlgefallen zu kleiden. Charlotte Ueckert gelingt dies einmal mehr.

Mallorca

Die Insel Mallorca hat schon viele Beinamen über sich ergehen lassen müssen: Das siebzehnte Bundesland, Partyinsel, Hangover-Island. Und an jedem Beinamen hängt auch immer ein Funken Wahrheit. Die ganze Wahrheit aber ist, dass es bisher nur ein Dutzend Mal gelungen ist der ganzen Wahrheit wirklich nahe zu kommen. Und jetzt schlägt’s Dreizehn! Dreizehnte Auflage des Reisebandes über eine der beliebtesten Urlaubsinseln überhaupt. Und ja, hier kann man tagelang die Nacht zum Tage machen (auch wenn es schon mal einfacher war). Hier kann man unbeschwert tatsächlich ruhige Stunden inmitten einzigartiger Natur verbringen. Hier ist Urlaub mit allem Drum und Dran möglich, ohne lange Weg in Kauf nehmen zu müssen. Es sei denn, man will es so.

Autor Thomas Schröder lässt dem Leser nur eine Wahl: Man will alles. Sofort. Nachhaltig. Und immer parat. Ob Familienurlaub mit allem Drum und Dran in Port d’Alcudia, ob dem Kunstsinn schärfen im Künstlerörtchen Deyá oder auf einer Bootsfahrt nach Cabrera – das Prädikat „Für jeden alles inklusive“ ist hier mehr als angebracht. Schon allein das Blättern und Lesen in diesem ausgezeichneten (ITB-Reisebuch-Award 2022) Reiseband ist eine kleine Reise, die unbedingt zum Nachahmen anregt.

Die klare Struktur des Buches macht eine Planung so einfach wie es sie nur hier gibt. Thomas Schröder gliedert die Insel in sieben Kapitel. Jedes startet mit einem farbig abgesetzten Appetizer, der alles auf einen Blick (auf das, was die nächsten Seiten bereithalten), so dass man mit einem Fingerschnipp sofort da landet, wo man landen will. Was bei Mallorca-Flügen ja nicht immer gegeben ist…

Selbst den offensichtlichen Highlights entlockt der Autor das letzte Geheimnis, so dass man sich wie ein Redakteur einer Quizshow fühlt. Der Informationsüberschuss ist derart präsent, dass man fast schon gar nicht mehr nach Mallorca reisen muss. Die zahlreichen Karten tun ihr Übriges.

Zum Erscheinen der Neuauflage gibt es auch die Möglichkeit die Travel-App zu benutzen. Bisher nur für die Cityguides verfügbar, kann man nun das gesamte Buch auf’m Handy immer griffbereit und ortsgetreu nacherleben. Ein Buch – eine App – ein Preis. Bei der Fülle an Möglichkeiten die Zeit auf der Insel erlebnisreich zu gestalten mehr als nur ein Angebot. Wer umfassend die Insel erkunden will, auch mal in ruhigen Gegenden die Sinne streifen lassen, dabei aber das pralle Inselleben nicht verpassen will, hat nur eine Wahl: Die Nummer Eins unter den Mallorca-Reisebänden im Gepäck zu haben.

Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn

Ein Titel, der sich bei aller Liebe nun wirklich nicht für schenkelklopfende Was-Ist-Der-Unterschied-Zwischen-Witze eignet. Und das nicht nur, weil es schnell auf Gesichtbehaarung und Körpermaße hinausläuft…

Nein, dieses Buch ist das versammelte Gedächtnis eines Jungen, eines Mannes, der – ganz nach der Tradition des Vaters – seine Sehnsüchte dokumentiert. Klingt im ersten Moment nicht besonders spannend. Aber eben nur im ersten Moment!

Als den Kindern bewusst wird (eines der Kinder, der Sohn, ist der Autor des Buches), dass ihr Vater wie ein Verrückter fotografiert, um sich selbst der Illusion hinzugeben, alles dokumentieren zu müssen und vor allem zu können, erwacht in dem jungen Adam fast zeitgleich, vielleicht folgerichtig die Sehnsucht die Unterschriften berühmter Menschen zu sammeln. Alles beginnt als Ronnie Barker, ein in England berühmter Schauspieler in die Nachbarschaft zieht. Alles Bitten und Betteln an der Haustür nützt nichts, er bekommt kein Autogramm. Seine schriftliche Bitte trifft allerdings auf fruchtbaren Boden. Jetzt ist der junge Adam mit dem Sammelvirus infiziert.

Miles Davis unterschreibt sogar mit seinem vollen Namen. Von dem titelgebenden Schnauzbart bekommt er natürlich kein Autogramm. Das wäre schlussendlich für seinen Vater der Dolchstoß zwischen die Rippen. Er verachtet mit voller Inbrunst alles, was mit den Nazis und ihrer Glorifizierung zusammenhängt. Das geht so weit, dass er seine Familie fast rund um die Uhr mit seinen Tiraden auf die Nerven geht. Auch wenn’s richtig ist, genug ist irgendwann auch mal genug.

Es sind die kleinen Geschichten, vor allem die ausufernden Einleitungen zu den Kapiteln – jedes zu einem besonderen Autogramm – die dieses Buch zu einem kleinen Schatz machen. Adam Andrusier ist ein Verführer. Mit vollkommener Empathie lockt er den Leser in sein Verlies der Skurrilitäten. Ihn als Spinner mit einer außergewöhnlichen Leidenschaft zu bezeichnen ginge an der Realität vorbei. Sammelwut ist es auch nicht, die ihn antreibt. Immer wieder überkommt einem das Gefühl, dass er sein Hobby nur betreibt, um andere zu unterhalten. Wer auf Tipps hofft, wie man an begehrte Autogramme kommt, wird enttäuscht. Darum geht es doch auch gar nicht!

Hier liegen Wortwitz und Entertainment so eng beieinander, dass sie eine Symbiose eingehen, die einem die Tränen in die Augen treibt. Es gibt in Büchern immer wieder Figuren, die man als verrückt im Sinne von nicht normal bezeichnen kann. Was ist schon normal?! Hier sind alle irgendwie ein bisschen verrückt. Doch man lacht nicht über sie, man lacht mit ihnen.

Kathedralen

Kathedralen – so erhaben stehen sie fest im Leben, bieten ihre Pracht feil. Voller Ehrfurcht betritt man sie und staunt über das Übermaß an Eleganz. Auch wer schon längst vom Glauben abgefallen ist, kann sich der Anziehungskraft nicht entziehen. Das muss so sein, denn die Besucherströme in die Gotteshäuser mit Museumscharme reißen nicht ab.

Apropos vom Glauben abgefallen. Lía ist vom Glauben abgefallen. Das gesteht sie sich ein – nicht einfach in einer Familie, in der der Glaube das höchste Gut ist. Ihre Schwester Ana ist vor vielen Jahren ums Leben gekommen. Das ist lange her. Inzwischen ist der Kontakt zur Familie abgerissen. Lía hat ihre Buchhandlung – das ist ihre neue Religion. Bis eines Tages Carmen vor ihr steht. Carmen, ihre Schwester!

Die alten Erinnerungen, der Streit von damals – alles wird wieder ans Tageslicht gespült, in eine Realität, die Lía längst verlassen zu haben glaubte. Der Verlust Anas – damals – und das damit verloren gegangene Vertrauen in Gott haben einen tiefen Graben zwischen den Schwestern entstehen lassen. Und im ersten Moment scheint es so als ob keine der beiden auch nur ansatzweise sich als Brückenbauer betätigen will.

Überhaupt überstrahlt „Kathedralen“ ein immer währender Schein die Szenerie. Denn die ganze Familie schwebt im allgemeinen Kanon der Religiosität auf einer undurchsichtigen Wolke durchs Leben. Nur Lía konnte bisher von dieser Wolke springen.

Dreißig Jahre ist es nun her, dass Ana ihrer Familie entrissen wurde. Jedes Familienmitglied hat seine eigene Sicht auf dieses tragische Ereignis, das nicht einmal Gott verhindern konnte. Claudia Piñeiro pustet noch einmal richtig in die Familiengeschichte rein und entfacht einen Sturm, der allen Beteiligten die Frisur gehörig durcheinanderwirbelt. Denn hier liegt mehr im Argen als man sich selbst eingestehen will. Erst ein Außenstehender, ein unerwartete Gast scheint die Fähigkeit zu besitzen den Sturm zu zähmen. Doch danach sieht es zunächst gar nicht aus…

Einmal mehr setzt die argentinische Schriftstellerin Claudia Piñeiro einen Meilenstein in die reichhaltige argentinische Literatur. Ein Monument, das unumstößlich ist wie eine Kathedrale. Hier und da blättert der Putz ab, was aber dem Gesamtbild nicht im Geringsten schadet. Oft sieht man in Kathedralen Darstellungen aus der Bibelgeschichte. Nicht selten blutig. In diesem Roman ist verflossenes Blut der Grund allen Übels. Einfach aufwischen ist nicht. Hier muss ein professioneller Tatortreiniger ran! Und das ist Claudia Piñeiro! Und zwar in Höchstform!

Schmales Land

Der Krieg ist seit fünf Jahren vorbei, und schon scharrt die nächste Generation, um einen Stellvertreterkrieg dieses Mal am anderen Ende der Welt zu führen. Der Waise Michael – aus dem zerbombten Deutschland ins gelobte Amerika verbracht worden – steht auf dem Bahnhof. Trotzig wehrt er sich gegen den Plan von Mrs. Aunt, wie er sie nennt, ihn gen Norden zu schicken. Dort soll er sechs – in ihren Augen wundervolle – Wochen verbringen. Bei Bekannten, ihrem Sohn Richie und einem Hund. Ist das nicht toll?! Für den verschlossenen Michael ist es das nicht! Und er wehrt sich tapfer. Doch all das Bocken und Trotzen nützt ihm nichts.

Am Cape Cod – was ist das denn für ein Name, fragt sich Michael – wird er aber bald auftauen. So viel sei schon verraten: Es wird ein Sommer, den er niemals vergessen wird. Das schmale Land wird ihm immer in Erinnerung bleiben. Hier macht es sich bequem, wer es sich leisten kann. Das war schon damals, 1950, so und ist es heut noch vielmehr.

Schon bald trifft Michael auf die teils eigenartigen Bewohner dieses Landstriches. Unter anderem auch auf Mrs. Aitch. Sie hat es nicht leicht. Als Künstlerin steht sie im Schatten ihres Gatten Edward. Der kann auch schon mal ordentlich aus der Haut fahren. Dann fliegen Geschirr und die Fetzen. Aber man rauft sich ebenso auch wieder zusammen. Ach ja, dieser Edward heißt mit Familiennamen Hopper.

Ja, genau der Edward Hopper. Eine Ikone der Moderne. Doch das weiß Michael nicht. Ist ihm auch völlig egal. In seinem Ohr klingen immer noch die Worte von Mrs. Aunt. Er solle sich benehmen. Er soll artig und höflich sein. Zeigen, dass er weiß, wie man sich benimmt. Den Schein wahren.

Das Grau und Schwarz seiner ersten Jahre weicht rasch der Farbenpracht an der Ostküste der Staaten. Der Strand ist mit weichem Sand übersät. Die Menschen sind nett und freundlich zu ihm. Hinter vorgehaltener Hand wird zwar das Eine oder Andere gelästert. Aber im Paradies (auch wenn Michael es nicht kennt und nicht richtig einordnen kann, so versteht er doch die Idylle auf seine ihm eigene Art zu genießen) ist eben doch nicht alles paradiesisch. Mrs. Aitch kann davon mehr als nur ein Lied singen…

Christine Dwyer Hickey schafft es mit der Kraft ihrer Phantasie dem Phänomen Edward Hopper auf die Spur zu kommen. Es ist eine Episode aus dem Leben den Künstler verwoben mit dem Schicksal eines Kindes, das Dinge erlebt hat, die man keinem Menschen wünscht. Kleine Splitter aus dem zerrissenen Leben zweier Menschen, die zu einem Puzzle zusammengefügt werden und ein Bild ergeben, das man so schnell nicht vergisst.

Überfluss

Eine nach oben gereckte Hand, im Inhaltsverzeichnis Zahlen mit einem Dollarzeichen dahinter – hier scheint es sich um einen Roman zu handeln, in dem es um das mehr oder weniger vorhandene Geld und den Kampf um selbiges zu handeln. Ja. Ein kämpferisches Buch mit zwei Protagonisten, die nichts anderes kennen als tagein tagaus mit Grips und Tatkraft den Folgetag erleben zu können. Soweit die Fakten.

Jakob Guanzon macht aus diesem wenig liebevollen Zustand eine Geschichte, die den Leser fesselt und nie wieder loslassen wird. Und: Es ist sein Erstlingsroman! Henry und sein Sohn Junior sind unterwegs. Nicht irgendwohin, sondern unterwegs, weil sie nicht anders können. Ihr fahrbarer Untersatz ist mehr als nur das. Es ist ihr Ein und Alles. Das Haus – verloren. Was heißt hier Haus! Selbst aus dem Trailerpark, im Allgemeinen die unterste Stufe der Behausung – sind sie rausgeflogen. Das letzte Mal, dass Henry einen festen (im wahrsten Sinne des Wortes) Wohnsitz hatte, war als er eine Gefängnisstrafe wegen Drogenhandels verbüßen musste. Und nun geht es auf einen Roadtrip ins Nirgendwo. Henry passt ganz genau auf, dass Junior diese Zeit nicht als Zeit des Mangels in Erinnerung behalten wird.

Es klingt paradox, doch das Vater-Sohn-Gespann lebt im Überfluss. Und zwar mittendrin. Aber sie sind nicht Teil des Überflusses. Wie unbeteiligte Zuschauer in einem lahmen Theaterstück, das einzig allein vom Lichterglanz und der unermüdlichen Effekthascherei derer lebt, die den Überfluss genießen können oder – noch schlimmer – inmitten derer, die diesen Überfluss zu verantworten haben. Egal, ob sie dies bewusst tun oder selbst in einer Tretmühle stecken.

In Rückblenden bekommt die Gegenwart eine nachvollziehbare Vergangenheit. Henry ist nicht der typische Verlierer, der durch die Chuzpe anderer in sein Dilemma geraten ist. Ein bisschen Mitschuld trägt er selbst. Umso mehr bemüht er sich – mit mehr oder weniger anhaltendem Erfolg – Junior das gleiche Schicksal zu ersparen.

Wortgewaltig und immens gefühlvoll verzaubert Jakob Guanzon fortwährend und gibt Einblicke in eine Welt, die man lieber nur von außen betrachtet. Ein Pickup als small world refugium, die Phantasie als Spielplatz der Möglichkeiten und die Welt da draußen als vermeintliches Ideal, dem man nachhecheln muss. Manchmal ist es so einfach glücklich zu sein. Aber manchmal ist es auch verdammt schwer. Von diesem Widerspruch lebt dieser Roman. Die Intensität schöpft das Werk aus der gefühlvollen Empathie des Autors für seine Figuren. Wer „Überfluss“ liest, erlebt ihn selbst, den Überfluss. Der Überfluss an Gefühlen und Hoffnung.