„Um das Experiment mit Maisstärke, Wasser und einem Lautsprecher durchzuführen, spannen Sie Frischhaltefolie über die Membran des Lautsprechers und befestigen Sie sie gut mit Klebeband. Mischen Sie dann Maisstärke und Wasser in einem Verhältnis von etwa 2:1, bis ein zähflüssiger Brei entsteht. Gießen Sie dieses Gemisch vorsichtig auf die Folie und spielen Sie Musik mit starken Bässen ab. Die Vibrationen des Lautsprechers lassen die Stärke sich wie ein Feststoff verhalten und erzeugen faszinierende Muster und Formen auf der Membran, da das Gemisch eine nicht-newtonsche Flüssigkeit ist.“ Soweit die KI-Antwort auf die Stichworte Maismehl – Wasser – Lautsprecher. Soweit die Physik.
Und der ultimative Soundtrack zu diesem Experiment kommt aus den Tiefen des Bauchraums und aus Kanada.
In Caspar Battegay rufen das Timbre und die Texte wohl ähnliche Ergebnisse hervor. Das Prophetische in seinen Liedzeilen, die Wut, die Sanftheit von Leonard Cohen fängt er mit chirurgischer Präzision ein und hüllt sie in eine Sprachwolke, die dem großen Meister des lyrischen Impressionismus in nichts nachsteht. Auszüge seiner Lieder im richtigen Licht dargestellt, eröffnen selbst eingefleischten Fans eine neue Welt. Immer wieder trifft man auf Bekanntes und wird durch neue Sichtweisen mitten ins Licht geführt. Leonard Cohen bewegte zu Lebzeiten die Massen. Mit seinem Tod im Jahr 2016 nahm die Legendebildung richtig Fahrt auf. Er wird auf unabsehbare Zeit die Stimme mehrerer Generationen sein.
Hall und Rausch gehen bei ihm eine Symbiose ein, die den ganzen Körper in Beschlag nimmt. Schon beim Lesen keimt der unstillbare Wunsch noch einmal die Vergangenheit zurückzuholen als man das erste Mal diese Stimme hörte. Der Moment als eine kurze Wortfolge das Leben auf den Kopf zu stellen drohte.
Viele haben sich daran versucht Leonard Cohen zu analysieren. Oft war nur die Suche das Ergebnis. Caspar Battegay gelingt das, was vielen versagt blieb. Nämlich Leonard Cohen ein wirkliches Denkmal zu setzen, das neben der Legende besteht.
Es passiert so gut wie nie, dass man bei der gesamten Lektüre eines Buches leise vor sich hinsummt. Ein lang anhaltendes „Hallelujah“ oder ein nicht minder kurzer Dance (me) „to the end of love“ lassen sie Seiten an einem vorbeifliegen, so dass man Lust bekommt es gleich nochmal zu lesen. .