Archiv der Kategorie: offenes Asien

Borneo, Myanmar und andere Exoten

Borneo, Myanmar und andere Exoten

Borneo, Laos, Kambodscha, Myanmar – das klingt doch schon nach Fernweh, nach Abenteuern, nach neuen Kulturen, fremden Sitten. Und für uns „Normalos“ nach ungewöhnlichen Essensritualen und Gerichten.

Sandra Wagner hat sich auf eine – wie sie schreibt – „glutenfreie“ Reise begeben. Denn die Autorin verträgt kein Gluten. Diese Unverträglichkeit bildet den Rahmen einer außergewöhnlichen Reise wie sie nur Backpacker erleben können. Zum Nachahmen zu empfehlen, durch die Preisinformationen im Text leicht nachzuvollziehen.

Fünf Monate reiste Sandra Wagner im Jahr 2010 durch Südostasien. Einmal quer durch die subtropische Region zwischen Indien und dem Pazifik. Aus Reiseführern wusste sie, was ansehenswert war, und was nicht. Dass hier und da die Ansichten darüber auseinandergingen, störte nur am Rande. Ein Schlangentempel zum Beispiel glich eher einem Spielzeugparadies für Kinder als einer echten gruseligen Attraktion.

So mancher Reiseführer entpuppte sich als gewiefter Gauner. Doch all die kleinen Rückschläge konnten die angehende Lehrerin nicht davon abhalten weiterzureisen. Und sie wurde belohnt.

Immer wieder – oft in ausweglosen Situationen, wenn zum Beispiel wieder einmal der angepeilte Bus nicht erschien oder schon abgefahren war – wurde sie von hilfsbereiten Menschen eingeladen. Immer, wenn sich eine Tür schloss, öffnete sich prompt die nächste. Asien für Abenteurer ist eben nun mal ein echtes Abenteuer.

Sandra Wagners Buch ist mehr als nur ein Reisetagebuch vom anderen Ende der Welt. Es ist eine Selbstbestätigung, dass Reisen in Asien immer noch auf eigene Faust unternommen werden können. Es läuft nicht immer alles glatt, aber es läuft. Wer den großen Trip in die unendlichen Weiten der Dschungel, der Großstädte Südostasiens machen will, wird in diesem Buch nützliche Ratschläge finden. Nicht nur zu Preisen, sondern auch zu traumhaften Ausflugszielen. Als Einstimmung auf einen unvergesslichen Urlaub ist dieses Buch ein treuer Wegbereiter.

Kleine Geschichte Istanbuls

Kleine Geschichte Istanbuls

Eine Stadt in Worte zu fassen, ihrem Lebenslauf darzulegen, ist eine schwierige Angelegenheit. Besonders, wenn sie seit über 2.000 Jahren existiert und ein so wechselvolle Geschichte wie Istanbul vorzuweisen hat. Brigitte Moser und Michael W. Weithmann haben sich der Mammutaufgabe gestellt und haben einen idealen Begleitband einer jeden Istanbulreise erschaffen.

Jeder kennt die Wahrzeichen der Stadt am Bosporus: Hagia Sophia, Blaue Moschee, die Bosporus-Brücke. Doch die Geschichten, die dahinterstehen, kommen oft zu kurz. Dabei sind sie erzählenswert. Auf den reichlich 180 Seiten erfährt der Leser schon vor der Abfahrt mehr über Istanbul als wenn er pauschal die Stadt erkunden will. Ein Flug nach Istanbul dauert mit Check-In und allem Drumherum ca. vier bis fünf Stunden. Stunden, in denen die Neugier auf den Zusammenprall von Orient und Okzident kaum noch auszuhalten ist. Hier eine Kontrolle, da eine Passage. Die Zeit sinnvoll zu nutzen, fällt wegen der Anspannung schwer. Mit diesem Buch im Handgepäck – Bücher sind allen Restriktionen nach 9-11 zum Trotz immer noch erlaubt – wird die unerträgliche Wartezeit zum Ausflug in eine andere Welt. Vor Ort kommt dem Reisenden der erweiterte Wissensschatz ab dem Flughafen zugute.

Selbst wer Istanbul nach eigenem Bekunden schon in- und auswendig kennt, wird hier noch die eine oder andere Anekdote herausfiltern können. Auf einzelne Geschehnisse einzugehen, würde an dieser Stelle zu weit führen. Zum umfangreiche ist das dargebotene Wissen.

Eine Stadt, die sich Zeit ihres Lebens Angriffen erwehren musste, und dies öfter als andere auch erfolgreich tat, lebt vom Mythos ihrer Unbezwingbarkeit und ihrem reichen kulturellen Erbe. Istanbul ist somit eine der reichsten Städte der Welt. Vierzehn Millionen Einwohner erleben jeden Tag, was es heißt in einer so genannten Megacity zu wohnen. Noch einmal knapp 50 Prozent davon kommen jährlich als Touristen hinzu. Sie sind es, die den Ruhm Istanbuls in die Welt hinaustragen. Sie künden von erhabenen Bauten und lebhaften Plätzen, von einzigartigen Touren durch eine der faszinierendsten Städte weltweit und von den Hinterlassenschaften von knapp drei Jahrtausenden. Und ab sofort kennen sie außerdem noch die Hintergründe, dank dieses Buches haben sie das Wissen Geschichte einzuordnen und weiterzugeben.

Burma / Myanmar

Burma - Myanmar

Eine Reise nach und durch Burma, Birma, Myanmar kann schnell zum Politikum werden. Obwohl die Diktatoren vor einigen Jahren ihre bislang schwer gesicherten Grenzen für Investoren weit geöffnet haben, steht das Land immer noch unter der Fuchtel der Militärjunta. Die Opposition, die von der Lichtgestalt Aung San Suu Kyi angeführt wird, sitzt zwar im Parlament, jedoch sind ihre Sitzplätze von vornherein limitiert gewesen. Viele der ehemaligen Regierungsmitglieder sind heute anerkannte und oft gesuchte Ansprechpartner bei Investitionen. Soweit die politische Sichtweise Myanmars.

Touristisch ist Myanmar auf dem Weg ein Tiger zu werden, der das Zeug hat den großen Nachbarn Thailand den Rang abzulaufen. Christoph Hein und Udo Schmidt sind durch das Land gereist, das in den vergangenen Jahrzehnten so stark gebeutelt wurde. Sie haben Menschen getroffen, die Diktatur, Besatzer, Korruption und auch die neuerliche Wende zur Eigenverantwortung überlebt haben. Sie berichten wie Burma war und Myanmar ist. Wie es sein wird, kann man nur erahnen. Die beiden Autoren sind Korrespondenten für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und den ARD-Hörfunk für die Region Südostasien. Mit Beharrlichkeit und Akribie schaffen sie es Geschichten aus den Menschen herauszukitzeln, die einzigartig sind, die so noch nie erzählt wurden.

„Reportage „Burma / Myanmar“ ist bekunden der Autoren keine Reisereportage. Zumindest nicht im eigentlichen Sinn. Die Pagoden am Wegesrand bleiben auch dort. Hier stehen die Menschen im Vordergrund. Und die sind es schließlich, die ein Land prägen. Nicht prachtvolle Paläste – das ist was fürs Fotoalbum. Die Herzlichkeit, der Kampfeswille, die Wandlung und das Traditionsbewusstsein bestimmen den Alltag in Myanmar. Und über allen leuchtet das personifizierte Charisma: Aung San Suu Kyi. Fast scheint es so als ob es kein Buch über das Land ohne die Lady – wie sie respektvoll im Land genannt wird – existieren darf. Doch ihre Lebens- und Leidensgeschichte ist nun mal wie gemacht für ein Buch. Wer Ausflugstipps erwartet, wird in diesem Buch enttäuscht – das machen die Autoren von Anfang an klar. Wer jedoch das zauberhafte, wahre Myanmar entdecken will, kommt auf den 130 Seiten voll auf seine Kosten. Die Autoren nehmen den Leser mit auf Entdeckungstour durch ein Land, das in den vergangenen Jahren durch die blutige Niederschlagung des Mönchs-Aufstandes und einen verheerenden Tsunami in den Medien Erwähnung fand. Doch Burma / Myanmar hat weitaus mehr zu bieten…

Bali & Lombok

Bali-Lombok-U1.indd

Macht man eine Umfrage zum Thema „Wie sieht Exotik aus? Was ist Exotik? Was kann sie?“ wird schnell klar: Um Bali kommt man bei der Beantwortung der Frage nicht herum. Ein Sonnenuntergang in Farben, die man sonst nur durch Zufall bei Photoshop entdeckt. Eine Architektur, die unverwechselbar den Betrachter jedes Mal die Blicke auf sich zieht, eine unbändige Freundlichkeit der Menschen – das ist Exotik, das ist Bali, und auch Lombok.

Die beiden Inseln im Pazifik sind die Nummer-Eins-Destinationen im größten Gewässer der Erde. Sie halten für jeden Geldbeutel und jede Art von Besuchern etwas bereit. Ob nun als Pauschaltourist in einer All-inclusive-Anlage oder als Individualreisender – Erholung, auserlesene Erlebnisse und Exotik sind garantiert. Susanne Beigott und Otto Braun machen es dem Leser und Reisenden leicht das Land zu begreifen und erlebbar zu machen.

Auf einer der größten Reisemessen in Berlin wurde dieser Reiseband mit dem Preis in der Kategorie „Reiseführer“ ausgezeichnet. Zu recht! Denn die reichlich 500 Seiten geben mehr als nur ein ungefähres Bild der beiden Inseln ab. Die Unterwelttempel von Sidan gehen Hand in Hand mit den versteckten Buchten mit den besten Surf-Spots, detaillierte Karten vereinen sich mit farbig abgesetzten Schaukästen zu kulturellen Eigenheiten, wie Hinweisen, dass an so manchen Stellen Glücksritter für jeden Handschlag, den sie anbieten auch die Hand auch die hohle Hand aufhalten. Und wie man dem entgehen kann.

Wer noch nie Asien besucht hat, wird mit diesem Buch in eine geheimnisvolle Welt eintauchen können. Schon das schiere Durchblättern verursacht akutes Reisefieber. Seite für Seite entwickelt man sich zum Experten für Südostasien, Abteilung Indonesien. Jeder einzelne Ort wird mit den nötigen Infos übersichtlich vorgestellt, so dass lästiges Umblättern unnötig wird. Mit diesem Reiseband im Gepäck wird jeder Urlaub auf Bali und Lombok zu einem entspannten Erlebnis.