Archiv der Kategorie: Bildgewaltig

Ein Blick auf die andere Seite

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Erzählen Sie das mal einem gläubigen Hindu. Ein Ende? Was, nur eines? Oh Vishna! Er unterliegt dem ständigen Kreislauf von Leben und Tod. War er ein guter Mensch, wird er im nächsten Leben „aufsteigen“, war er ein schlechter Mensch, darf er nur auf einer niederen Eben zurückkehren.

Apropos zurückkehren. Auf Haïti, dort, wo der Voodoo zuhause ist – was er nicht ist, das weiß man spätestens, wenn man dieses Buch wieder zuschlagen muss – hat man eine höllische Angst vor dem Wiederkehren der Toten. Man näht ihnen sogar den Mund zu, damit sie nicht mit Bokor kommunizieren können. Dieser hat nämlich die Fähigkeit Tote „wiederzuerwecken“. Und dann wünscht man sich ein (eines, nicht mehrere!) schnelles Ende.

In Afrika, bei den Bantu-Völkern Zentral- und Südafrikas, ist diese Angst auch verbreitet. Deshalb wird nach dem Tod alles zerschlagen, was dem Dahingegangenen teuer und lieb war. Nicht, dass er noch zurückkommt und sich etwas mitnehmen will… Das gilt auch die Viehherde, ein Tier muss garantiert dranglauben.

Indien, Haïti, Ecuador, Afrika – keine gewöhnliche Reise, die Theresa Schwietzer da unternimmt. Die Oma ist schuld an diesem Buch. Als sie starb, waren die Beerdigung und die „Feierlichkeiten“ danach eher unpersönlich und kalt. So gar kein Gefühl, ohne Bezug zur geliebten Oma. So fing sie an sich mit Ritualen andere Kulturen und deren Bezug zum Tod auseinander zu setzen. So sind einzigartige Portraits entstanden, die so manches Vorurteil, das man aus Filmen – von Horror bis James Bond – zu kennen scheint.

Die Autorin hat sich zudem um die künstlerische Gestaltung des Buches ein Extralob verdient. Symbole treffen auf kraftvolle manchmal minimalistische Darstellungen, Farben werden sparsam und effektvoll eingesetzt, genauso wie der teils fruchteinflößende Schwarz-Weiß-Effekt.

Wer schon immer wissen wollte, wie es sich so stirbt auf unserer Erde, wer dem Geheimnis des Ganges auf den Grund gehen wollte, wer Voodoo nicht nur als angsteinflößende Religion ansah, Schamanen, Tiere und Götter nicht nur als Aufdrucke auf T-Shirts sah, wird in diesem Buch in eine Welt entführt, aus der es doch ein Entkommen gibt. Wie so oft im Leben, ist das Wissen um etwas der Eingang in eine neue bald schon vertraute Welt. Die Angst vor dem Tod kann dieses Buch nur mildern. Theresa Schwietzer will die Angst nicht hinwegnehmen. Sie war neugierig und traf auf umfangreiches Recherchematerial, das sie gekonnt in Wort und Bild in Szene setzte. Schon allein das Inhaltsverzeichnis ist der Eingang in eine neue Welt: Keine Liste, sondern eine Weltkarte, auf der man sich zurechtfinden muss. Künstlerischer Ausdruck und Inhaltsreichtum sind selten so gekonnt verwoben worden.

Melange der Poesie

Schwarz-Weiß-Fotografien sind so was von out. Und im Kaffeehaus sitzen, das hat meine Oma gemacht. Kaffee hole ich mir mit Zutatenmonolog im Schnelldurchlauf im Vorbeigehen. Und jetzt stelle man sich Wien in quietschbunten Farben vor. Statt historisch gewachsener Kaffeehaus-Kultur gäbe es nur Warteschlangen mit Menschen, die ihren Zubereitungswunsch für sich herbrabbeln, um am Tresen dann kläglich zu versagen. Das kann man überall erleben, dafür muss man nicht nach Wien reisen. Oft reicht es sogar einfach nur aus der Haustür herauszutreten. Nein, nein, nein! Wien und Kaffeehaus bilden eine Symbiose, die jedem Trend trotzen, aber nicht negieren.

Barbara Rieger und Alain Barbero sind Fans dieses seit 2011 immateriellen UNESCO-Kulturerbes. Denn im Kaffeehaus wird nicht nur geschlürft, hier wird Weltliteratur kreiert. Berühmt die G’schichten vom Qualtinger, den man aus dem „Alt-Wien“ schon mal nach Hause tragen musste. Und der hatte bestimmt nicht einen arabica zu viel intus. Lag vielleicht am Knoblauchschnaps?

Der Charme der Kaffeehäuser hat sich bis gehalten. Auch wenn heuer kein Gustav Klimt oder Oskar Kokoschka gegenübersitzt, kein Thomas Bernhard oder Elias Canetti vielleicht einen kleinen Einblick in ihr Werk genehmigen, so lebt ihr Geist in den oft kunstvoll gestalteten vier oder mehr Wänden weiter. Und Literaten gibt es ja heute noch, welch ein Glück!

Doch nicht in die Irre führen lassen! Das Jelinek ist nicht der Ort Elfriede Jelinek Ideen für den nächsten Bestseller zuzuflüstern. Das Jelinek heißt Jelinek, weil die die Besitzer so heißen. Elfriede Jelinek ist kein Mitglied dieser Familie.

Autorin und Fotograf schlenderten Jahre durch die Kaffeehäuser der Stadt. Sie taten Geschichtchen auf, trafen Autoren und luden sie ein an diesem Buch mitzuwirken. Viele stellten kurze Texte zur Verfügung, die dem Thema schmeicheln. Sie ließen sich ablichten. Sie erzählen vom Damals und Heute.

So umfangreich eine Karte im Kaffeehaus – Einspänner, Franziskaner (kein Bier!), Melange, kleiner Schwarzer, überstürzter Neumann, Fiaker, Maria Theresia, man könnte noch mehr Zeilen mit den Angeboten füllen), so abwechslungsreich sind die Geschichten in diesem Buch. Und wieder einmal denkt man sich, dass man doch nicht alles über Wien weiß, geschweige denn gesehen und erlebt hat.

„Melange der Poesie“ vereinigt 55 Autoren mit dem erlesenen Geschmack des Kaffees und der hier einhergehenden Kultur. Wenn der Tod a Wiener is, labt er sich am Seelenleid der Intellektuellen bestimmt an einem Tisch in einem der zahlreichen Kaffeehäuser. Und der Leser schaut zu!

Leonard Erlbruchs Kinderzimmerkalender 2018

Wenn man klein ist, findet man das Kleinsein als nicht besonders vorteilhaft. Da braucht es schon ein wenig Unterstützung, um die das Nach-Oben-Schauen in ein Nach-Vorn-Schauen für sich ummünzen kann. Und diese Unterstützung kommt für ein Jahr aus der Feder von Leonard Erlbruch. Ein Jahr lang Anregungen das Kleinsein als etwas Schönes anzusehen.

Schon das Deckblatt zeigt einen gewaltigen Vorteil. Auf einem Tandem kann man es sich auf dem Rücksitz bequem machen während der Große die ganze Arbeit erledigt. Oder eine Rutschpartie im Tiefschnee. So was funktioniert aber nur als Duo! Und wenn man gerade so an die Tischkante reicht ist der Weg zum Futternapf nicht mehr so weit … Anregungen hierzu im März.

Der großformatige Kalender lädt in ein ganzjährig rund um die Uhr geöffnetes Museum ein. Kräftige Farben, ausdrucksstarke Charaktere in alltäglichen Situationen. Die Großen werden schmunzeln, wenn nicht sogar sich auf die Schenkel schlagen vor Freude. Die Kleinen erkennen vielleicht die eine oder andere Begebenheit aus ihrem kurzen Leben wieder. Wenn Hilfestellung gegeben wird, wenn einfach nur das Leben ein wenig näher herangeholt wird als man es sich jemals erträumen dürfte. Ganz egal, ob die Augen wieder mal größer waren als der Mund oder versucht wird in die Fußstapfen zu treten, die man früher als erhofft ausfüllen können wird.

Der Kinderzimmerkalender gehört seit Jahren schon an jede Wand, die von Kinderherzen erhellt wird. Die Fröhlichkeit der Bewohner spiegelt sich so unangestrengt in den Bildern wider, dass man einfach nicht anders kann als ein tief empfundenes „Ja, so ist es!“ herauszublasen.

Kleine haben immer bestimmt Privilegien. Das war so, das ist so, und das soll auch immer so bleiben. Wenn man es so sehen will, ist dieses Kunstwerk auch der Denkanstoß, gerade dieses Privileg nicht zu ändern. Denn nur wer als Kleiner Großes erlebt hat, wird als Großer die Kleinen (Dinge) zu schätzen wissen.

Künstlerinnen Kalender 2018

Sie sind Königinnen, Göttinnen der Leinwände, Herrscherinnen über Phantasie und strahlende Botschafterinnen der Kunst. Doch wie wird man zur Königin, Göttin, Herrscherin? Durch bloße Anwesenheit? Nur vereinzelt und das erst seit Kurzem. Diese Damen, deren Halbwertzeit sich stetig verlängert wird man in diesem Kalender vergebens suchen. Hier kommen wahre Heldinnen zu Wort. Viele kennt man, manche wiederum sagen nur Wenigen etwas. Gleich zu Beginn eine dieser Unbekannten: Loïe Fuller. Nicht nur ein außergewöhnlicher Name, sondern auch eine Wegbereiterin des modernen Tanzes. Mit einem flackernden Brennmittel in der Hand leuchtete sie sich und anderen den Weg. Die Anderen, das waren diejenigen, die heute den modernen Tanz nicht als das ausüben könnten ohne Loïe Miller.

Die im Juli 2017 verstorbene Jeanne Moreau war scheinbar ihr Leben lang eine Kämpferin für sich und ihre Ideen. Für sie war das Glas immer halb voll, hat sie eines Tages beschlossen. Truffaut war ihr verfallen, die große Liebende war ihre Rolle, sie selbst sah sich als Sphinx.

Von Nina Simone und Bette Davis über Isabelle Huppert und Audrey Hepburn bis hin zu Simone de Beauvoir und Artemisia Gentileschi reichen die kurzen knackigen Aussagen der abgebildeten Damen, die teils bis heute den Männern den Kopf verdrehen oder Altgestrige immer noch zur Verzweiflung bringen.

Ihnen ist gemein, dass ihre Gedanken stärker waren als so manches Schwert. Sie hatten und haben eine Meinung, die oft gegen den Strich „der Anderen ging“. Die Damen hatten den Mut und die Möglichkeit ihre Meinung zu verteidigen. Und das taten sie. Anna Magnani ließ sich nicht vom Geschwätz der Leute beirren – ihre Falten gehörten ihr, schließlich hatte sie sie sich schwer erarbeitet. Das Gerede darum quittierte sie mit einem Lächeln und einen derben Spruch.

Selbstbewusstsein war keine Erfindung der Neuzeit. Bereits Hildegard von Bingen wusste früh sich durchzusetzen. Ihr Antrieb war die Neugier, der Drang nach Erkenntnis. Heute ein fast selbstverständlicher Vorgang, zu ihrer Zeit fast schon skandalös.

Jede Woche eine neue Dame, die sich nicht verbiegen ließ. Jede Woche eine neue Erkenntnis, ein neuer Antrieb als Startrampe in die Woche. Ausdrucksstarke Bilder, kernige Sprüche und eine Kurzbiographie – das Jahr 2018 wird lehrreich und zum Anbeten schön!

Herrenhäuser, Parks und Gärten – Ein Führer durch den Süden Englands

Heimatland des Fußballs und Welthauptstadt des Finanzwesens – wenn man sich die Schlagzeilen der vergangenen Jahre anschaut, bekommt man schnell ein leicht schräges Bild von England. London ist immer noch eine der am häufigsten besuchten Städte der Welt. Doch hat man dann England wirklich kennengelernt? Nein, niemals, auf gar keinen Fall!

Denn England blüht, immer noch und immer wieder. Wer es sich leisten kann, macht aus seinem privaten Fleckchen Boden einen natürlichen Altar, eine optische Reizüberflutung, ein Paradies. Die Autoren Sabine Deh und Bent Szameitat kennen sich gut aus in England, Sabine Deh hat hier gearbeitet und ihre Leidenschaft für die Insel nie abgelegt. Warum auch, wo es doch so schön ist? Klingt wie eine abgedroschene Floskel. Doch wer auch nur ein wenig in diesem Buch herumblättert, kann gar nicht anders als zustimmen.

So einen Reiseband darf man nicht außeracht lassen, wenn England, speziell der Süden auf dem Routenplan liegt. Von Cornwall und Devon über Dorset und Hampshire bis in die Grafschaften Kent und Sussex führt diese natürlich geplante Reise durch wahre Schätze des menschlichen Gestaltungswesens. Doch so nüchtern es klingen mag, so emotional wird diese Reise. Denn es sind nicht irgendwelche Gärten. Hier wohnten und leben teilweise immer noch Persönlichkeiten, die man kennt.

Die beiden Autoren besuchen zum Beispiel Petworth House und den dazugehörigen Park. Klingt erstmal nicht besonders spektakulär. Das Anwesen gehörte einst dem Dritten Earl of Egremont. Und der war ein Fan von William Turner, dem Maler. Er richtete dem Künstler hier ein Atelier ein. Durch die Landschaft flanieren und vielleicht die Original-Motive eines der größten Künstlergenies des 19. Jahrhunderts genießen – das ist doch was, oder?! Oder wie wäre es mit dem Garten von Agatha Christie, Greenway House? Keine Angst, Blut fließt nur in ihren Büchern!

Keine Angst sollte man auch vor Monk’s House haben. Vor rund einhundert Jahren wechselte das Haus für siebenhundert Pfund den Besitzer. Für die Dame, die es ersteigerte, war es Liebe auf den ersten Blick. Sie verkaufte ihr bisheriges Refugium, und ist seitdem unveränderlich mit dieser Adresse verbunden: Virginia Woolf.

Die beiden Autoren schlendern durch den Süden Englands und überhäufen den Leser mit einer Bilderpracht und einem Füllhorn an Informationen (jedes Kapitel wird mit entsprechenden Links, Adressen, Öffnungszeiten und Anfahrtstipps sowie Anregungen für weitere Spaziergänge geschlossen), die nur einen Schluss zulassen: Englands Süden und im Besonderen die Gärten müssen in absehbarer Zeit besucht werden. Das erste Gepäckstück hat man bereits. „Herrenhäuser, Parks und Gärten – Ein Führer durch den Süden Englands“ ist unverzichtbar, nicht nur für Naturliebhaber.

Hofgenuss Kalender 2018

Spiel nicht mit dem Essen! Fällt schwer, wenn man das einzigartige Muster eines Rotkohls sich betrachtet. Wie eine spannende Landschaft aus dem All betrachtet. Scheinbar willkürlich verlaufende Linien zaubern ein vielfältiges Muster.

So erlebt man die ersten einunddreißig Tage des Jahrs 2018. Nur ein Beispiel dieses beeindruckenden Monatskalenders. Rotkohl kennt jeder, doch nicht jeder mag ihn. Doch das Bild, das einen den ganzen Januar hindurch begleitet – jedes Mal, wenn man an diesem Kalender vorbeigeht. Mutter Natur hat so ihre Tricks, um den „Kunden“ an sich zu binden.

Die Nahaufnahmen verführen dazu ein zweites, drittes … Mal hinzuschauen. Da wird selbst ein so profanes Bild wie das einer Eierpappe zum Erlebnis. Nicht für nur das gesunde Eigelb in der Bildmitte, sondern auch die Bildgestaltung riskiert man gern noch einen weiteren Blick. Hingucker mal achtzehn. Jedes einzelne Bild lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen. Langsam steigert sich die Lust bis im Mai der erste Höhepunkt auf den Betrachter wartet. Fast schon eine erotische Liebeserklärung én nature weckt Frühlingsgefühle.

Wer heute den Tisch zu decken, für den ist Einkaufen eine Pflicht. Der sinnliche Teil des Einkaufs kommt viel zu kurz. Geschmacksnerven sind durch Fertigprodukte abgestumpft. Und wenn eine Tomate mal wirklich nach Tomate schmeckt, rümpfen viele schon die Nase. Kaum jemand nimmt sich noch die Zeit sich die Lebensmittel genauer anzusehen. Die glänzende Oberfläche einer Kirsche ist gar nicht so glatt wie sie auf den ersten Blick erscheint. Erst in der Vergrößerung – wie im Hofgenuss-Kalender – wird die Unebenheit der Schale sichtbar. Und Blaubeeren haben Narben, die an architektonische Elemente einer gotischen Kirche erinnern.

Dieser Kalender ist lehrreich, geschmackssicher, aber vor allem ein Augenschmaus für Genießer. Hochgenuss vom Hof!

Kunst 2.0 Kalender

„Das ist doch … na wie heißt er gleich. Der mit den Farben. Ach nee, is er doch nich!“ Oder doch? Nein, ist er nicht, könnte er aber sein. Und das da, das ist doch … aber nicht von dem mit den Farben. Stimmt. Könnte aber sein! Die Kunstwelt ist in Aufruhr. Neue Werke von längst verstorbenen Künstlern zieren auf einmal die Wände der Nation. Ein Manet, ein van Gogh oder ein Klee. Wer kann sich das schon leisten. Selbst Drucke sind oftmals unverschämt teuer. Zwölf Mal Kunst in seiner modernsten Form. Am Computer entstehen oft die dollsten Dinge. Und dieser Kalender ist eines davon. Stadtimpressionen von Paris im Stile von Gustav Klimt, London mit den Augen von Henri Rousseau oder Rom in Anlehnung an Hioeronimus Boschs „Garten der Lüste“. Die Monatsblätter nehmen nicht nur Anleihen von den großen Meistern, sondern sogar von einem bestimmten Werk.

Schon bevor das neue Jahr beginnt, kann man ein Quiz veranstalten, wem denn nun der Juli oder der September zugeschrieben werden kann. Die seltsame Pinselführung mit dem kräftigen Gelb … mmh, erinnert an Sonnenblumen, an südliche Gefilde. Irgendwie ein bisschen verrückt. Schon erraten, wer da Dezember und das Titelbild gestaltet haben mag?

„Die Frau mit Sonnenschirm im Garten“, ein Bild von Pierre-August Renoir. Doch was sucht die chinesische Mauer da im Hintergrund. Also doch kein echter Renoir. Doch nicht minder beeindruckend.

Alles Kunst, alles falsch, alles umso beeindruckender, da sich der Künstler seine Kollegen genau angeschaut und deren Stile studiert hat. Hier sind nicht zwölf Fälschungen im Umlauf, sondern es sind zwölf Kniefälle vor dem Hohen Gericht des guten Geschmacks. Jeder Monat eine Verbeugung vor dem Werk der Farbenmeister der vergangenen Jahrhunderte.

Wenn die Golden Gate Bridge in Flammen zu stehen scheint, hat August Macke seine farbverschmierten Finger im Spiel. Wenn ein Sturm über dem Burj al Arab aufzuziehen scheint, lässt William Turner grüßen. Und wenn Rot und Blau Rom regieren, lugt Ernst Ludwig Kirchner um die Ecke. Ein Museumsspaziergang ganz ohne zu laut eingestellte Audioguides, einfach nur Kunst für jeden Tag und jede Jahreszeit. So haben es sich die meisten Künstler sicher irgendwann mal vorgestellt. Jetzt wird ihr Traum wahr. Auf alle Fälle nicht zu spät!

City Maps – Die Metropolen der Welt in alten Stadtplänen

Es gibt Dekogegenstände, die muss man sorgsam aussuchen. Denn sie begleiten einen das ganze Jahr hindurch. Sie sollen im Winter wie im Sommer Freude bringen. Die Suche kann anstrengend sein. Aber wenn man dann das Richtige gefunden hat, ist die Freude umso größer und anhaltender. Drei Viertel unserer Lebenszeit soll diese Freude dreihundertfünfundsechzig Tage andauern. So ist es zum Beispiel bei einem Kalender. Die Tage soll er anzeigen. Diese Funktion haben nunmal Kalender. Wandkalender sollen hingegen noch ein bisschen mehr. Sie sollen so richtig was hermachen. Ausdrucksstarke Bilder sollen Sehnsüchte wecken, motivieren, vielleicht sogar ein (Reise-)Ziel schmackhaft machen.

Landkarten und Stadtpläne sind seit der digitalen Revolution zu blassen Linienformationen in einfachen Farben geworden. Sie sollen einen ans Ziel bringen mehr nicht. Es gab Zeiten, da waren Karten wahre Kunstwerke. Eben echte Handarbeit von echten Künstlern. Achtung Phrase: So was gibt’s heute nicht mehr!

Doch! Und zwar das ganze Jahr über. „City Maps – die Metropolen der Welt in alten Stadtplänen“ nennt sich ein Kalender, der großformatig (50 mal 66 Zentimeter) das historische Auge schult. Wer weiß schon wie Sydney im 19. Jahrhundert aussah. Kleiner Tipp: Wer die Oper sucht, tut dies vergeblich. Als die Karte, die den Mai 2018 ziert, erstellt wurde, war Jørn Utzon, der Architekt der Oper, noch nicht einmal geboren, auch Harbor Bridge sucht man vergebens. Dafür findet man im März ganz leicht die Verbotene Stadt in Peking oder im April die Tower Bridge und Tate Gallery.

Das Großformat erlaubt es die Karten durchaus als naturgegeben anzusehen. Einzelne Spazierfahrten und –gänge können teils noch einmal mit dem Finger abgegangen werden. Von schachbrettartigen Stadtplanungen wie New York oder Mexico-City über dreidimensionale Abbildungen von Los Angeles bis hin zum königlichen Oslo und dem habsburgischen Wien legen die Städte ihre geheimsten Wege frei.

Die zarten Farben machen den Kalender passend für jeden Wohnungstyp, von antik über rustikal bis zur modernen Wohnungseinrichtung: Dieser Kalender ist eine Zier für jeden Haushalt. Wer reist, braucht Orientierung. Wer außerdem noch geschmackvolle Erinnerungsstücke sein eigen nennt, wird an diesem Kalender seine helle Freude haben.

Archäologischer Kalender 2018

Wie lang dauert eine Weltreise? Ein paar Monate sollten es schon sein, um von China und Griechenland über Syrien, Italien und Persien bis nach den Irak bis nach Mali zu reisen. Und wie lang dauert dann eine Zeitreise, die mehrere Jahrhunderte, so gar Jahrtausende zurückreicht? Ca. ein Jahr! Genauer gesagt vom ersten Weihnachtsfeiertag 2017 bis zu Heilige Drei Könige 2019. Dazwischen hat man im –Zwei-Wochen-Rhythmus immer wieder Reiseziel, die so nicht, ja sogar niemals wieder so zu sehen sind.

Der archäologische Kalender aus dem Philipp-von-Zabern-Verlag ist eben mehr als nur ein A4-Wandschmuck, den Gäste sich gern betrachten, der einen selbst immer wieder zum Anhalten und Bestaunen anhält, sondern der ein ganzes Jahr lang Reisen in ferne Welten parathält. Zwei Wochen hat man jeweils Zeit, um vielleicht eine kleine Museumstour zu erstellen. Denn die abgebildeten Objekte entspringen nicht der Phantasie, sondern sind hier und da tatsächlich in Museen rund um den Globus zu betrachten.

Amulette, eine Wangenplatte einer Pferdetrense, Mosiaken, antike Flaschen und ein wahres Füllhorn an archäologischen Fundstücken erster Klasse machen es schwer nicht schon mal weiterzublättern, um die Neugier zu stillen.

Es passiert zum ersten Mal, dass ein Montag so sehnsüchtig erwartet wird. Dann darf endlich – beim Adventskalender darf man ein weiteres Türchen öffnen, allerdings nur vierundzwanzig Mal – umgeblättert werden. Die Rückseite wird als detailreiches Infoblatt genutzt. Kurze Texte geben einen exzellenten Einblick in das, was Geschichte ausmacht: Spannende Alltagsgeschichten zu den abgebildeten Objekten und eine zeitliche Einordnung. Ägypter, Paestanier und Babylonier haben viel zu erzählen. Da sie es nicht mehr können, machen sich seit Ewigkeiten Wissenschaftler daran die Geheimnisse der verschwundenen Reiche aufzudecken. Und das auch anhand von Hinterlassenschaften. Und die sind in diesem Kalender ein Jahr lang zu bestaunen.

City impressions Barcelona

Für alle diejenigen, die die City-Impressions-Reihe noch nicht kennen, sei es noch einmal gesagt: Man erkennt sie an der Silhouette der Stadt auf dem Buchcover und der Dicke des Buches. Äußerlich. Die inneren Werte, der Name nimmt es vorweg, lauert im Inneren. Lauern ist auch nicht das richtige Wort: Sie springen einem Seite für Seite mitten ins Gesicht! Schon nach wenigen Seiten präsentiert sich die lebhafte Metropole als Panorama. Es wird nicht das erste Mal sein, dass man beim rhythmischen Durchblättern ins Stocken gerät. Als „Schon-Mal-Da-Gewesener“ sucht man auf dem Panorama die Plätze, wo man schon war. Als „Hoffentlich-Bald-Mal-Dort-Gewesener“ fiebert man der Zeit entgegen diese Plätze endlich mal besuchen zu können.

Autor, Photograph und Herausgeber Bernd Rücker zeigt dem Leser, der sich wie in einem lebendigen Museum vorkommt, erst einmal einen Rundumschlag seiner Stadt. Wer jetzt noch nicht auf den Geschmack gekommen ist, hat noch viele, viel Seiten Zeit, sich Appetit zu holen. Für alle, die eh nicht mehr für Barcelona begeistert werden müssen, kommt nun eine kleine optische Abkühlung. Denn immer wieder wird dem Auge eine Auszeit gegönnt – kurze, romantische, auf alle Fälle barceloneske Geschichten lockern den Bildband auf. So wie unter anderem auch – unbedingt als Pflichtlektüre für kommende Barcelona-Trips zu empfehlen – die Kurzgeschichte „Gute Nachrichten auf Papierfliegern“.

Nun erwacht die künstlerische Ader des Photographen. Alle Fotos sind auf schwarzen Papierseiten gedruckt. Das wirkt nicht nur edel, sondern hat den Effekt, dass Fotos, die mit dem Spiel von Hell und Dunkel ihre Wirkung entfalten, so erst richtig zur Geltung kommen. Denn eine echte Begrenzung der Bilder ist nicht erkennbar. Lichtpunkte funken aus dem scheinbaren Nichts optische Reize an den Empfänger. Details, die man im Vorbeigehen garantiert übersehen würde, rücken in den Fokus des Betrachters. Die Stadt erwacht, menschenleere Plätze (soll’s tatsächlich geben, muss man aber suchen – oder man blättert ein wenig im Buch…), Schnappschüsse, Wolkenformationen, die schon kurz nach der Aufnahme nie mehr so zu sehen sein werden, erstaunen mit jeder neuen Seite.

Jedes einzelne Bild ist eine besondere Komposition mit sorgsam ausgewähltem Motiv, geschickt ausgesuchtem Ausschnitt und exquisit arrangierter Platzierung. Fast könnte man meinen, die Stadt nicht mehr besuchen zu müssen, weil man eh schon alles kennt. Ein weiterer Grund (und es gibt weitaus mehrere Gründe) sich dieses Buch zuzulegen, ist die Tatsache, dass man mit diesem Buch jemandem eine Riesenfreude macht. Als Appetizer für denjenigen oder diejenige, die Barcelona als Traumziel ansieht. Und nicht nur wegen der Maße und des Gewichtes (>2kg), auch und besonders wegen der unglaublichen Fülle an erstklassigen Aufnahmen. Als Zugabe (neben der eingangs erwähnten Kurzgeschichte) legt man einen Reiseband bei und vielleicht noch eine Anthologie. Als perfekter Appetitmacher für einen perfekten Urlaub.