Das Leben der Surrealisten

Vielen kommt die Lage im Frühjahr 2020 ein bisschen surreal vor. Doch das ist nicht ganz richtig. Irreal wäre wohl der passende Ausdruck. Surreal kommt mehr aus der Intuition heraus. Klare Formen verschwimmen absichtlich oder bekommen im neuen Kontext eine ganz andere Bedeutung. Salvador Dali kommt einem immer als erstes in den Sinn, sobald die Sprache auf Surrealismus und die Surrealisten kommt. Doch er stand nicht allein als Ikone im Kunstmarkt. Desmond Morris – er selbst hatte Ausstellungen als Surrealist – porträtiert einunddreißig weitere Weggefährten in diesem Buch.

Schon in der Einführung und dem Vorwort erfährt man, was es heißt ein Surrealist zu sein. Der Zeit geschuldet, wandten sich Künstler gegen das, was da im Namen der Ehre vorging: Krieg. Krieg in den Schützengräben, Krieg in den Städten, den Dörfern. Die widerwärtige Fratze des Bösen!

Ihr wollten sie ins Gesicht lachen und dem Greifbaren das Geheimnisvolle entgegensetzen, den Betrachter in ihre – bessere – Welt hineinziehen. Doch schon die Fortsetzung des Bösen – noch widerwärtiger und menschenverachtender als jemals zuvor – ließ die organisierte Gruppe der Surrealisten zerbrechen. Morris konzentriert sich in seinen Schilderungen und Kurzportraits auf bildende Künstler, die von André Breton geduldet wurden, die der gruppe wohlgesonnen waren. Denn Breton war es, der zusammen mit Philippe Souppault das Surrealistische Manifest verfasste und mit fortschreitendem Alter immer verbohrter auf die Einhaltung der Regeln und Prinzipien pochte und sie überwachte. Wer nicht mehr surrealistisch war, flog. Auf Schriftsteller und Musiker verzichtet Desmond Morris, denn dann wäre dieses Buch schwerer und größer als so manches sakrale Bauwerk … Breton hätte das sicherlich gefallen.

Viele der Künstler hat Desmond Morris besucht und interviewt. Teils unverblümt berichten sie aus ihrem Leben und schaffen so ein Bild, das es dem Leser erlaubt sich ein selbiges über ihr Werden zu machen. Eine derartig geballte Ladung Surrealismus können bisher nur eine Handvoll Museen aufbieten: Hans Arp, Francis Bacon, Max Ernst, Marcel Duchamp, René Magritte, Salvador Dali, Joan Miró, Henry Moore und Pablo Picasso bilden einmal mehr die Speerspitze der Bewegung. In der Hinterhand treten Eileen Agar, Leonor Fini, Arshille Gorky, Roberto Matta oder auch Meret Oppenheim ins Rampenlicht, das weniger Kunstfans schon einmal gesehen haben. Jedes Kapitel hat Morris bewusst mit einem Portrait aus der Hochzeit des jeweiligen Künstlers und einem epochemachenden, charakteristischen Werk angereichert. Herausgekommen ist ein elegantes Werk, das oberflächlich für Aufsehen und im Inneren für Erstaunen sorgt. Wer beim nächsten Besuch einer Surrealisten-Ausstellung mehrere Menschen tuscheln sieht, kann davon ausgehen, dass sie in diesem Buch über die Künstler gelesen haben. Denn die Texte sind eingängig und bleiben dank des Autors lange im Gedächtnis.