Die Verunglückten

Wer nur mit dem Kopf arbeitet, muss irgendwann einmal an seinen eigenen Gedanken scheitern. Gewagte These – liest man sich durch dieses Buch, drängt sich dieser Gedanke unweigerlich auf. Der gute Geschmack und / oder auch der humanistische Menschenverstand verbieten die aufkommende – maximal für eine Promi-Quizshow-Ausgabe geeignete – Quizfrage: „Was haben Jean Améry, Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson und Ulrike Meinhof gemeinsam?“ Sie starben durch die eigene Hand.

Matthias Bormuth zeichnet das Leben der Verunglückten mit Zitaten und Schriften der Protagonisten und ihrer Wegbegleiter nach. Sie lebten ein intellektuelles Leben, das durch Widersprüche gekennzeichnet war. Jean Améry überlebte die Hölle von Auschwitz, eine Tatsache, die ihn nicht ruhen ließ. Ingeborg Bachmann verbrannte – betäubt durch Medikamente und Alkohol in ihrem eigenen Bett. Eine brennende Zigarette war die Ursache des Brandes. Uwe Johnsons Todesdatum ist schwer nachvollziehbar, man fand ihn erst Tage später tot in seinem Appartement. Auch er ein Opfer des Alkoholismus. Ulrike Meinhof passt nur auf den zweiten Blick in dieses Schema. Im Gegensatz zu den drei bisher Genannten legte sie bewusst Hand an sich. Sie erhängte sich in ihrer Zelle mit einem in Streifen geschnittenen Handtuch.

„Die Verunglückten“ als Nachrufbuch zu sehen, ist nur zu einem Bruchteil berechtigt. Denn Matthias Bormuth richtet weder über die vier Intellektuellen, auch versucht er gar nicht ihr Tun zu verteidigen. Vielmehr sucht er die Ursachen und Hinweise in ihren Texten. Ein bisschen Vorbildung setzt er beim Leser allerdings voraus. Doch auch ohne diese kommt man schnell hinter das Geheimnis ihrer außergewöhnlichen Leben. Präzise ausgewählte Textstellen erleichtern ihr Leben einzuordnen. Weder reißerische Propaganda noch perfides Zerpflücken ihrer scheinbar „verpfuschten Leben“ sind das Salz in der Suppe, sondern die behutsame Analyse ihrer vom zweifel bestimmten Ansichten.

Ulrike Meinhof sticht aus mehreren Gründen aus diesem Quartett hervor. Ihr genügte es nicht Zweifel niederzuschreiben. Da sie keine endgültige Lösung im Schreiben fand. Sie nahm ihr Schicksal in die Hand. Die Bewertung dessen ist jedem selbst überlassen.

Wahrlich keine leichte Kost, die Matthias Bormuth dem Leser vorsetzt. Wer die hauptsächlichen Werke bereits kennt, dem wird mit diesem Buch sicherlich eine neue Sicht darauf gewährt. Wem diese Werke noch fern sind, der bekommt Appetit ein wenig Grundlagenforschung zu betreiben.