Staub

Wie wählt man ein Buch aus, dass man als nächste lesen will? Entweder weiß man schon wonach man sucht, weil man etwas darüber gelesen oder gehört hat. Dann ist die Wahl wie Einkaufen im Supermarkt: Zum Regal gehen, das Buch nehmen, bezahlen, lesen. Oder man sucht einfach nur nach einem Buch, das einem interessant erscheint. Dann ist die Optik des Buches von entscheidender Bedeutung. Würde im Falle von „Staub“ das Cover ganz neutral gestaltet und nur der Titel zu sehen sein, könnte man es als „Ratgeber für die moderne Frau“ erachten. Wie entferne ich staubige Flächen nachhaltig und ohne großen Aufwand?

Doch so ist es nicht. Ein vollbeladener Kipptruck hat gerade seine Ladung abgeladen. Eine dichte Staub(!)wolke vernebelt die Sicht. Dazu noch der Name des Verfassers, Kalka, welcher den Namen Kalk in sich trägt (wer schon mal einen Kalksack fallen ließ und danach von dem weißen Zeug eingesudelt wurde, kennt das Gefühl Atemnot zu spüren und den Horizont direkt vor Augen zu haben). Ja, es geht um Staub! Staub im engsten Wortsinne, Sternen- (auch Sonnen-)staub und überhaupt alles, was man mit dem Begriff Staub in Verbindung bringt.

Sofort stellt sich dem Betrachter, der das Buch noch nicht aufgeschlagen hat, die Frage, warum? Warum ein Buch über Staub? Warum nicht, könnte die lapidare Antwort lauten. Joachim Kalka ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Das originäre Kulturgut, die Sprache, ist sein Metier. Fast erscheint es vor dem geistigen Auge des Lesers, inzwischen hat man der Neugier nachgegeben und das Buch geöffnet und ein bisschen darin geblättert, fast schon erscheint es längst fällig, dass ein Buch wie dieses in den Regalen der Buchhändler steht. Denn Staub ist tatsächlich ein Bestandteil der europäischen Literatur. Von Goethe und Lichtenberg bis Verlaine spielt Staub unterschiedlichste Rollen in den Texten der Verfasser. Staub ist Bestandteil wissenschaftlicher Untersuchungen. Und aktuell – überhaupt nicht beabsichtigt wie der Autor versichert – ist Staub eines der Aufregerthemen im Wahlkampf. Feinstaub, Mikroplastik und so weiter.

Das Buch in Worte zu fassen, ist in etwa so einfach wie kleine Plastikkügelchen aus einem Fußball-Hartplatz zu entfernen. Der Weg ist das Ziel – diese asiatische Weisheit kommt dem Lesevergnügen dieses Buches ziemlich nah. Denn es ist ein Erlebnis dieses staubtrockene Thema derart elegant umgesetzt sehen zu dürfen. Keine Arbeiterromantik, keine Epidemie-Hysterie (Staublunge etc.), auch nicht schlussargumentative Diskussionsgrundlagen für die Themen der Zeit. Joachim Kalka zeigt, dass dem Thema Staub schon immer ein Zauber innewohnte. Intellektuell ansprechend und keineswegs unkontrolliert aufwirbelnd.