Die amerikanische Freundin

Remi Lawal und ihrem Mann Tunde geht es gut. Es ist Januar im Jahr 1976. Sie leben in Lagos, der größten Stadt Nigerias. Im Spätsommer des Vorjahres wurde Präsident Gowon, während er im Ausland war, aus dem Amt geputscht. Mutala Mohammed ist seit fast einem halben Jahr an der Macht. Man kann die Zeit als gute Jahre in Nigeria bezeichnen, sechs Jahre nach den Biafrakriegen.

Remi hat einen kleinen Laden, in dem sie Grußkarten herstellt. Auch Tunde hat, nachdem man ihn aus dem Ministerium entlassen hat, wieder Arbeit gefunden. Die Kinder gehen auf Privatschulen. Durch das Grußkartengeschäft sind Remi und Tunde auch zu einer Vernissage eingeladen. Während Tunde sich allzu gern mit der Gastgeberin unterhält, was Remi ganz und gar nicht gefällt – ihr Mann verhält sich zeitweise wie eine Gockel – spricht eine Fremde Remi an. Frances Cooke ist Amerikanerin. Und ziemlich forsch in ihrer Art. Als Tunde sich doch von der Gastgeberin des Abends loseisen kann, tut er seinen Unmut über Remis neue Bekanntschaft kund. Sie sei doch bestimmt eine Spionin. Alles Amerikaner seien das. Und das in Zeiten, in denen seit Wochen und Monaten Gerüchte über einen weiteren Putsch die Runde machen. Remi solle aufpassen mit wem sie spreche. Was so viel heißen soll, Remi darf sich nicht mit Fremden im Allgemeinen, und mit Francis im Speziellen einlassen. Sie Geschichte weiß mittlerweil mehr. Schon knapp fünf Wochen, nachdem Remi von Francis angesprochen wurde, riss Olusegun Obasanjo erstmals die Macht an sich, und es begann eine Schreckensherrschaft, die Nigerias Entwicklung für eine lange Zeit unterbrach.

Die Panikmache ihres Gatten ist Remi herzlich egal. Zwischen ihr und Francis entspinnt sich eine enge Bindung, eine Freundschaft. Je länger diese anhält, je öfter und heftiger Tunde sich dieser Beziehung entgegenstellt, desto mehr keimen auch bei Remi Zweifel an der Rechtschaffenheit ihrer amerikanischen Freundin. Wie war das gleich nochmal? Auf der Vernissage. Wer hat da wen und vor allem wie angesprochen? Hat Tunde recht und Francis schleicht sich unmerklich in die Familie ein, um mehr über den Mittelstand zu erfahren? Was steckt hinter der Hartnäckigkeit von Francis‘ Fragerei?

Sefi Atta zeichnet mit wohlwollenden Worten ein Bild einer zufriedenen nigerianischen Familie, die trotz bescheidenen Wohlstands darauf achtet, dass die Höhenflüge nicht mit einer allzu harten Landung beendet werden. Dass amerikanische Freunde nicht immer die sind, die sie zu sein scheinen oder zu etwas anderem gemacht werden, hat die Literatur schon einmal bewiesen. Bei Patricia Highsmith. Anders als beim Versteckspiel des Tom Ripley ist hier allerdings nicht die Amerikanerin das unwissende Ding – oder doch?! Es sind gute Zeiten in und für Nigeria. Doch das Licht am Ende des Tunnels ist von einem grauen Schleier der Ungewissheit und der Angst eingehüllt. Remi ist hin und hergerissen. Kann sie Francis vertrauen? Mit jeder Seite gräbt sich der Leser in eine Zeit, über die selbst viele Nigerianer nicht mehr viel wissen. Geht es einem gut, muss man sich an den guten Dingen festhalten, aber die Gefahr, dass alles nur allzu schnell vorbei sein kann, gibt unaufhörlich den Takt an. Sefi Atta komponiert daraus eine Melodie, die dem Leser noch lang in Erinnerung bleiben wird.