Tagebuch für Schlaflose

Alle Lichter gehen aus – Hell-Wach! Wenn die Äuglein zufallen … sollten, es aber nicht tun, ist an gesunden Schlaf nicht mehr zu denken. Und der Rattenschwanz mit Konzentrationsschwierigkeiten, Ermüdungen zur ungünstigen Zeit, unüblicher Essrhythmus und so weiter lässt einem keine Ruhe mehr. Auch ohne Arztbesuch oder medizinisches Grundwissen hört man in der Ferne die Alarmglocken schon schellen. Denn wenn der Kopf arbeitet, kann der Rest des Körpers nicht in den Ruhemodus schalten. Man kann es sich allenfalls einreden.

Das „Tagebuch für Schlaflose“ ist kein Allheilmittel gegen Schlaflosigkeit, das will auch Autor Lee Crutchley. Aber es hilft dem Phänomen Schlaflosigkeit sich entgegenzustellen und eigene Erfahrungen ins rechte Licht zu rücken. Der Kopf soll arbeiten – das treibt jeden von uns an. Mal stärker, auch mal schwächer. Das ist noch lange kein Grund ins Grübeln zu kommen. Nur mittelmäßige Menschen sind stets in Hochform. Was nach einem Spruch für lustige Kaffeebecher klingt, trägt einen Funken Wahrheit in sich. Lee Crutchley fordert am Beginn des Buches den Leser auf sich selbst einzuschätzen. Wer ist man? Wie reagiert man auf sein Umfeld? Ist man ein sozialer Mensch oder kann man sich schlecht öffnen? Sind eingefahrene Bahnen wichtiger als Abenteuer?

Es gibt viele Faktoren, die in der heutigen Zeit unser Leben beeinflussen. Das beginnt beim ewig bimmelnden Telefon und endet noch lange nicht bei der Angst vor Verlusten. Das „Tagebuch für Schlaflose“ bietet nicht nur im übertragenen Sinne viel Platz – das Buch hat viel freien Platz für eigene Gedanken. So wird man vielleicht nicht zum Bestseller-Autor, aber immerhin zum Autobiographen.

Schlaflosigkeit ist ein ernstes Thema (besonders für diejenigen, die es betrifft), zur Auflockerung darf der Leser dann zum Beispiel neue Wörter erfinden. Wozu? Zur Ablenkung, salopp gesagt. Denn die Gedanken, die einen bisher beschäftigten, waren ja offensichtlich nicht dazu gedacht sich mal richtig ausschlafen zu können.

Das Problem mit diesem Buch ist, dass man es nur liest, wenn man schon mitten in der Krise ist. Und dann soll man, wenn die Symptome „zuschlagen“ auch noch ein Buch „schreiben“? Ja! Denn nur, wer sich Gedanken macht, kann etwas verändern. Klingt oberflächlich betrachtet nach einem Teufelskreislauf. Bei genauerer Betrachtung jedoch, ist es ein erster Ausweg.

Das Einzige, was man vermeiden sollte, ist sich zu viele Gedanken über dieses Buch zu machen. Denn dann geht alles wieder von vorn los!