Romeo und Julia in Vigata

Venedig hat seinen Brunetti, Paris Maigret und Verona Romeo und Julia. Doch halt! Auch Vigata, das ja schon Commissario Montalbano sein eigen nennen darf, hat auch sein unglückliches Liebespaar. Nur heißt hier Romeo Montague Manueli d’Asaro, und Julia Capulet heißt hier Mariarosa Petralonga. Das Jahrhundert (das Neunzehnte) neigt sich dem Ende zu und in Vigata beshcließt man dieses Ereignis mit einem Ball gebührend zu feiern. Ein Saal wird gemietet und jeder soll kostümiert erscheinen. Als Anreiz wird das beste Kostüm prämiert. In der Jury sollen auch Vertreter der Familien d’Asaro und Petralonga sitzen. Doch die können sich nicht riechen, duellieren sich und lassen keine Möglichkeit aus die Anderen bloßzustellen oder zu attackieren.

Es ist offensichtlich, dass das Schicksal Manueli und Mariarosa dazu auserkoren hat in der Jury zu sitzen und sich ineinander zu verlieben. Zunächst ist aber von Zuneigung rein gar nichts zu spüren. Würde man es auf die beiden regnen lassen, kämen am Boden nur Eiskörner an. So frostig ist die Stimmung zwischen den beiden. Ein kleine Berührung hier, eine Geste da und schon ist es um den Heißsporn Manueli und die alle verzaubernde Mariarosa geschehen. Doch zusammenkommen, ist einfach nicht drin. Zu tief der Graben zwischen ihren Familien. Eine List muss her. Vertraute arrangieren ein Ablenkungsmanöver, damit Mariarosa entführt werden kann und beide fernab von ihren Familien heiraten und ein zufriedenes Leben führen können. Fehlt nur noch das Gift und Romeo und Julia sind in Vigata auf dem Weg zur Legende. Dann wäre dieses Buch aber nicht von Andrea Camilleri, sondern einem anderen geschrieben worden. Denn der aufmerksame Beobachter baut eine Falle ein und lässt beider Schicksale ihren Lauf…

Die erste (und namensgebende) Geschichte in dieser Sammlung verzückt durch die süffisante Erzählweise Andrea Camilleris. So viel Ehrgefühl und falschem Stolz kann man nur mit Humor begegnen. Manueli und Mariarosa sind Produkte ihrer Familien. Sie wagen sich aus dem sicheren Schneckenhaus heraus, um zu erkennen, dass die Welt da draußen auch nicht viel besser oder schlechter ist als im goldenen Käfig.

Eine ganz andere Fehde, doch mit nicht minder tragischem Ausgang tragen Cecé und Micheli aus. Sie sind Eisverkäufer, mit ganzem Herzen und voller Elan. Und vor allem sind sie Konkurrenten. Micheli ist der Neue von Cecés Ex. Und neu im Geschäft, was bekanntermaßen durch Konkurrenz belebt wird. Die beiden stacheln sich dermaßen an, dass die Staatsgewalt mehrmals eingreifen muss. Selbst ein demokratischer Wettstreit, der endgültig klären soll, wer das beste Eis produziert, endet im Gleichschritt. Da kann nur eine höhere Macht helfen. Doch das dauert …

Acht Geschichten aus seiner sizilianischen Heimat lassen Andrea Camilleri in der Vergangenheit schwelgen. Jede einzelne Geschichte ist ein Kleinod, die es wert ist in Gebetsteppiche eingewebt zu werden, damit man dem großen Sizilianer Camilleri huldigen kann. Camilleri schaut seinen Landsleuten nicht nur aufs Maul, er schaut ihnen in die Seele. Er reißt ihnen nicht das Herz sondern seziert respektvoll das Pochen der Menschen und zeigt es der verzückten Menge. „Romeo und Julia“ hat die Kraft jede Art von Trübsal durch Umblättern der Seiten hinwegzufegen.