Es waren ihrer sechs

Sophia und Hans Möller werden im Februar 1943 von der Gestapo verhaftet. Sie sollen in der Münchner Universität Flugblätter gegen das Naziregime verteilt haben. Klingt irgendwie bekannt. Und doch stört da etwas. ANtürich sind mit dem Geschwisterpaar Sophia und Hans die Geschwister Scholl gemeint, Sophie und Hans, die Weiße Rose. Die Geschichte ist bekannt, bis heute und wurde auf beiden Seiten der Mauer in Erinnerung gehalten. Zwar mit unterschiedlicher Sichtweise, aber immerhin.

Autor Alfred Neumann kannte die beiden Akteure nicht persönlich. Als er den Roman im September 1943 zu schreiben begann, lebte er schon jahrelang im Exil. Als das Buch einige Monate später fertig war, konnte es natürlich nicht in Deutschland vertrieben werden. Noch immer regierte der braune Terror.

Doch schon kurz nach dem Krieg gab es in Deutschland erste Vorabdrucke. Auf Englisch war es bereits 1945 erschienen. Die Reaktionen waren immens. Wie kann sich einer erdreisten die heldenhafte Auflehnung aufrechter Widerständler in einem Roman zu verarbeiten? Und das, obwohl er nur aus der Ferne Bruchstücke wahrnehmen konnte. Selbst die Schwester von Sophie und Hans, Inge Scholl stieß ins Horn der Entrüsteten.

Alfred Neumann gehörte in der Weimarer Republik zu den meist gelesenen und am höchsten aufgelegten Autoren. Natürlich las er über die Weiße Rose. Natürlich freute ihn, was da im Vorfeld der Verhaftungen geschah. Und natürlich war er nicht minder bestürzt über die Reaktionen der Nazis – Sophie und Hans Scholl, sowie andere wurden rasch nach ihren Verhaftungen durch die Guillotine geköpft.

Alfred Neumann verteidigte sein Werk „Es waren ihrer sechs“, in dem er auf die geänderten, jedoch eindeutig zu erkennenden Klarnamen verwies. Wer solle ihm das Recht verweigern über das zu schreiben, was ihn umtrieb. Er wusste nur das, was er in Zeitungen im Exil gelesen hat. Doch die Idee zum Roman über den Widerstand hatte er nicht erst seit den ersten Zeitungsartikeln, sondern schon viel früher gefasst.

Es wird gern darauf hingewiesen, dass Truman Capote wohl der erste war, der reale Verbrechen in einem Roman „In cold blood“ (Kaltblütig) verarbeitet hat. Er machte sich nicht die Mühe die Namen der real Wirkenden auch nur marginal zu verändern. Aus Respekt vor den Taten, und auch wohl, weil er eben nicht hundertprozentig vor Ort recherchieren konnte, ließ Alfred Neumann seiner Phantasie freien Lauf und gab den Ereignissen rund um die Weiße Rose einen fiktiven Verlauf. Erschreckend wie nah er doch am wirklichen Geschehen dran war. Die Verhöre der Gestapo, die nervenaufreibende Ungewissheit aller Beteiligten, die Kaltblütigkeit der Machtausübenden verleihen dem Roman fast schon einen chronistischen Charakter.

Das Besondere an dieser Ausgabe ist darüber hinaus die selten da gewesene künstlerische Gestaltung des Buches. Historische Dokumente wie der offene Brief von Alfred Neumann an die Kritiker, historische Dokumente zur den Vorgängen in München, eine Kurzbiographie des Autors sowie der enorme Aufwand, der betrieben wurde, um dem Buch einen würdigen Rahmen passend zum Inhalt zu geben. Es ist eine neue Dimension Bücher von Weltrang gebührend zu verlegen.