Maximilian I. von Bayern – Der eiserne Kurfürst

Bayern und seine (adligen) Regenten – da fällt einem sofort der Kini ein, Ludwig II., der in den „Fluten“ des Starnberger Sees den selbst erwählten Tod fand. Sein Zuckerbäckerbauwahn hält seinen Mythos bis heute wach. Doch sein Macht- und vor allem Prachtentfaltung ist nicht allein „auf seinem Mist gewachsen“, da gehörte jahrhundertelange Vorbereitung dazu.

Maximilian I. von Bayern ist einer der Ersten des Landes, der eine besondere Erwähnung in den Geschichtsbüchern finden sollte. Umso erstaunlicher, dass dies nicht so umfänglich geschehen ist, wie man meinen sollte. Das ändert sich mit dieser Biographie von Marcus Junkelmann. Der eiserne Kurfürst wird Maximilian I., ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, im Untertitel genannt. Mit diesem Beinamen kann man schon Staat machen. Man denke nur an Bismarck als den Eisernen Kanzler oder Margret Thatcher, die Eiserne Lady.

Ende des 16. Jahrhunderts ist der bayrische Staat Pleite. Herzog Wilhelm V. von Bayern war kein Finanzgenie und übergab dem Sohn Maximilian einen Apparat der nur eingeschränkt handlungsunfähig war. Und er übergab ihm einen Schatz von 1200 Gulden. Für einen Bauern, Angestellten oder Soldaten ein ausreichender Barschatz, für einen Regenten nicht mal ein Tropfen, der ein Fass zum überlaufen bringen könnte. Wohlgemerkt: Die 1200 Gulden waren in bar jederzeit verfügbar. Maximilians Großvater Albrecht V. hinterließ immerhin 715000 Gulden, die in den Gewölben der Burg zu Burghausen lagerten. Und nun musste Maximilian – testamentarisch verfügt – diesen Schatz wieder auffüllen.

Zunächst einmal wurde er Unternehmer. Sehr fortschrittlich in einer Zeit, in der der Absolutismus, den Maximilian in Bayern sozusagen erfolgreich einführte, als Staatsform en vogue war. Bayern war zuvor ein Weinland. Man trank mehr Wein als man es heute vermutet. Politisch wehte ein rauer, klimatisch ein kühler Wind. Der Wein gedieh nicht mehr recht, und so wurde immer mehr Hopfen aus Böhmen importiert. Unternehmerisch unklug. Bayern wurden zum Hopfenland. Die Bierproduktion stieg. Und Maximilian sah das Potential, das darin lag. Zahlreiche Brauereien gehörten ihm. Das Weißbiermonopol war geboren. Und die Gewölbe in Burghausen wurden vom Glanz des Geldes wieder gewärmt. Und zwar so sehr, dass Rücklagen für Friedenszeiten (wenn also das Heer nicht gebraucht und somit teilweise freigestellt wurde) angehäuft werden konnten. Er leih sogar einem Florenzer Bankhaus Geld.

Politisch ist Maximilian der Bund mit den Franzosen hoch anzurechnen. Mittlerweile stiegen in Europa die Rauchsäulen des Dreißigjährigen Krieges gen Himmel. Bayern hatte so eine Art Neutralitätsstatus. Geschickt hielt der Regent das Kriegstreiben aus seinem Land weitgehend heraus.

Marcus Junkelmann gibt Maximilian I. von Bayern die Würdigung, die dem Herrscher lange Zeit versagt blieb. Andere Monarchen waren anscheinend spannender. Die Zahl der Bücher über Maximilian I. ist überschaubar. Dieses Buch sticht durch seine Detailtreue und den enormen Faktenreichtum aus der Reihe der „Kleinen bayrischen Biographien“ heraus. Wer weiß schon, was sein Herrscher verdient? Damals wusste es auch niemand, heute ist es nachzulesen, in diesem Buch. Bayern war nicht immer der Vorzeigestaat, der es heutzutage zu sein scheint. Die Grundlagen für gesundes Wirtschaften (auf dem Papier) wurden vor rund vier Jahrhunderten gelegt. Und Maximilian I. von Bayern war grundlegend daran beteiligt.