Accabadora

Was haben „Der Dritte Mann“, „Accabadora“ und beispielsweise „Tom Sawyer“ gemeinsam? Auf Anhieb ist man in der Geschichte, riecht die Umgebung, taucht ein in eine fremde Welt und spürt, dass etwas Besonderes im Gange ist. Es gibt sicher noch mehr Bücher, die so oder so ähnlich auf den Leser wirken, aber „Accabadora“ sticht aus dieser schier unendlichen Reihe noch einmal ganz besonders hervor.

Michela Murgia setzte sich mit ihrem ersten Roman ein Denkmal, das niemand wagen sollte umzustürzen. Sardinien zu einer Zeit, die nicht näher beschrieben wird, was aber auch unerheblich ist. Denn Traditionen werden auf Sardinien nicht nur für Touristen „aufgeführt“, sie sind elementarer Bestandteil der Inselkultur.

Während im standardisierten Europa über Sterbehilfe mit falschem Pathos und unerträglicher political correctness gestritten wird, übt hier im Mittelmeer die Accabadora diese Dienstleistung aus. Auch das sensible Thema Adoption wird hier eher praktisch gehandhabt. Maria ist das vierte Kind. Ihre drei Schwestern sind schon groß, sie als Nachzüglerin wird zu Tzia Bonaria gegeben. Tzia ist das sardische Wort für Tante. Bonaria Urrai heißt sie mit vollem Namen. Und eben diese Tzia Bonaria ist eine oder die Accabadora. Nachts schleicht sie sich heimlich raus, damit die Kleine nicht wach wird. Außerdem ist es ein „Job“, den man nicht an die große Glocke hängt. Wenn Maria groß genug ist, wird sie es schon einzuordnen wissen.

Die Zeit vergeht. Maria wächst heran. Das Verhältnis zur Mutter – ganz großer Unterschied zum bürokratischen Europa – ist noch vorhanden. Tochter Maria und Mutter Anna Teresa Listru stehen sich nahe, aber nicht so nahe wie Maria es sich wünscht. Es ist durchaus üblich, dass Kinder woanders aufwachsen, aber dennoch einen Teil ihrer Zeit bei den leiblichen Eltern verbringen. Sie ist ein Kind des Herzens für Tzia Bonaria. Eine liebevolle Bezeichnung.

Und nicht minder liebevoll ist jede einzelne Seit der Sardin Michela Murgia. Anfangs ein bisschen mystisch, dann fast märchenhaft, nimmt der Roman immer klarere, reale Formen an. Traditionen und Fortschritt schließen sich nicht aus. Wobei die Traditionen, bei Todesfällen wird nicht nur Aufwartung gemacht, sondern echt Trauerarbeit geleistet – niemand würde es aber so bezeichnen, weil es eine Selbstverständlichkeit darstellt.

Der Leser wird in eine Welt entführt, die geographisch gar nicht so weit entfernt ist, dennoch in unendlichen Weiten verortet wird. Es ist das nicht hoch genug anzurechnende Verdienst der Autorin dem Leser diese Welt leichtfüßig zu erklären. Das Fremde ist, wie so oft im Leben, gar nicht so furchteinflößend. Es ist eben fremd, aber das kann man ja kennenlernen. „Accabadora“ jedenfalls gehört in jede Strandtasche an jedem Strand der Welt.