Archiv der Kategorie: Liderbücher

Gute-Nacht-Geschichten

Der Dreispitz

Irgendwo im beschaulichen Teil Andalusiens. Nicht weit von Jerez. Da, wo die Welt noch in Ordnung zu sein scheint. Da lebt der Müller Onkel Lucas. Alle mögen ihn. Die Sympathie in Person. An seiner Seite: Señora Frasquita. Der Liebreiz in Person. Ihr steigen viele nach, noch mehr wollen es. Doch sie hat nur Augen für ihren Müller. Der Altersunterschied, die offensichtliche Kluft in ihrer beider Aussehen, hindern sie nicht ein Leben zu führen, das ganz allgemein mit Glück bezeichnet werden kann. Im Hof ihrer Mühle setzt man sich gern im Schatten zur Ruhe und lässt den Herrn über sich wachen.

Ein neuer Bürgermeister wird schon bald die Idylle des Ortes zerklüften. Don Eugenio Zuñiga y Pence de León – allein schon der Name lässt so manchen „Untergebenen“ erschaudern – hat mehr als nur ein Auge auf die hübsche Frasquita geworfen. Doch ihr imponieren weder das pfauenhafte Getue des Oberen noch seine sorgsam ausgewählte Kleidung noch sein Werben. Vielmehr bereitet es ihr einen gewissen Spaß den Beamten zu foppen, während ihr Gatte im Blätterwerk der Weinreben die Szenerie beobachtet.

Ein weiterer Spieler in dieser auf einer historischen Legende beruhenden Geschichte in Garduña, der Dorfpolizist. Einer, mit dem nicht gut Kirschen essen ist. Ein Günstling, der schon drei Bürgermeister erlebt hat und schon deswegen für sich in Anspruch nimmt Recht und Gesetz mehr als nur zu verkörpern.

Durch eine List wird der Onkel Lucas, der Müller des Nachts aus seinen Gemächern, vom Hof, aus dem Ort gelockt. Bahn frei für den Frontalangriff auf das Objekt der Begierde: Señora Frasquita! Doch der Angriff schlägt fehl. Anfänglich wiegt man sich in Sicherheit, doch im Nachgang wird alles, was hier einmal zur festen Grundordnung gehörte, über den Jordan geschickt. Getreu dem Motto: „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“. Und das gilt für alle Beteiligten!

Pedro Antonio de Alarcón schreibt als Erster dieses kleine Verwirrspiel auf. Die Idee ist nicht seinen Hirnwindungen entsprungen. Über eine lange Zeit hinweg wurde diese Geschichte mündlich weitergegeben. Doch alle Aufzeichnungen sind spurlos verschwunden wie die Moral der handelnden Personen. Ihm verdanken wir also diese zauberhafte Geschichte, die dem Leser den Schlafsand aus den Augen treibt. Bevor die letzte Seite nicht gelesen ist, kann man eh nicht einschlafen. So viel ist garantiert. Wem der Titel irgendwie bekannt vorkommt, kann beruhigt sein. Es ist kein böser Geist, der einem da die Gedanken durcheinander zu wirbeln scheint. Manuel de Falla hat die Geschichte in einem Ballett verarbeitet, das vor über einhundert Jahren mit dem berühmten Balletts Russes Premiere feierte. Die Bühnenausstattung inkl. der Kostüme entwarf niemand Geringeres als Pablo Picasso.

Ein Dilemma

Ein gutes Essen, Likör, Tabak – der Abend ist gut verlaufen. Der Notar Monsieur Le Ponsart und sein Mandant Monsieur Lambois sind zufrieden. Nicht wegen des guten Essens, sondern weil sie eine Lösung für ein kniffliges Problem gefunden haben. So scheint es.

Jules, der Sohn von Lambois ist verstorben. Aufopferungsvoll hat sich Sophie, die dem Vater als Hausmädchen vorgestellt wurde, um den Dahinsiechenden gekümmert. Doch ihre Opferbereitschaft war nicht von Pflichtbewusstsein gegenüber dem Herr des Hauses geschuldet, sondern geschah einzigallein aus Liebe. Denn unter ihrem Herzen trug sie die Frucht ihrer Liebe.

Jules sollte es einmal zu etwas bringen. Inder Politik. Das haben Le Ponsart und Lambois schon vor langer Zeit beschlossen. Die Jahre vergingen und Jules entwickelt sich in die richtige Richtung, zumindest in den Augen der Männer, die nun Probleme sehen, die gar keine sind. Das allerdings wissen sie nicht und preschen voreilig aus ihrer sicheren Deckung hervor.

Sophie hat unvorsichtigerweise um etwas Geld gebeten. Schließlich ist sie schwanger, allein und ohne die Aussicht, dass sich jemand ihrer annehmen wird. Eine junge Frau im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts, ein Hausmädchen – das bindet sich niemand freiwillig ans Bein.

Le Ponsart und Lambois vermuten hinter der naiven Anfrage ein Komplott, den Anfang einer langanhaltenden Erpressung. Die Beziehung von Jules und Sophie war nicht standesgemäß, und die Karriere, die Lambois und Le Ponsart für Jules vorschwebte, könnte sich nur allzu schnell in Rauch auflösen. Le Ponsart macht Sophie ein Angebot, dass sie nicht ausschlagen kann. Tut sie aber! Also doch ein Problem?!

Auftritt Madame Champagne. Klatschbase, Zeitungshändlerin, Ladenbesitzerin eines Papiergeschäftes, das mehr schlecht als recht zum Überleben taugt. Aber auch eine Frau, die das Herz am rechten Fleck trägt. Ein Engel für gefallene Engel. Engagiert, gewieft und abgezockt. Dass auch sie ein Problem darstellen kann, übersehen Le Ponsart und Lambois in ihrer Engstirnigkeit und Überheblichkeit geflissentlich. Als aber auch Sophie das zeitliche segnet, wird das Spiel der beiden Männer auf eine harte Probe gestellt…

Joris-Karl Huysmans lässt in der vielsagenden Geschichte „Ein Dilemma“ zwei Welten aufeinanderprallen. Zwei eitle Faun, die in ihrem elitären Gehabe so sehr verankert sind, dass ihnen nicht in den Sinn kommt, dass außerhalb ihrer eigenen Welt andere Regeln herrschen. Spät merken sie, dass ihr Spiel von beiden Parteien, manchmal sogar von der dritten, gespielt werden kann.

Hieroglyphische Märchen

Da muss man sich erst mal einlesen! Die Märchen scheinen einem alle irgendwie seltsam bekannt bis man – ziemlich schnell – das Gefühl bekommt, dass einem die Erinnerungen einen Streich spielen. Oder doch nicht? Wie war denn das mit der Sheherezade? Ein Regent lässt sich abends in den Schlaf wiegen, indem er sich Geschichten, Märchen erzählen lässt. Doch die Märchen sind so kryptisch, dass er jedes Mal kurz dem Wegdämmern hochgerissen wird und nachfragen muss, wer, was, wie denn nun getan hat. Die Erzählerin erklärt ihm stoisch alle Zusammenhänge. Der König, schlummert nach Langem Lamentieren endlich ein. Und … dann wird es eng für ihn. Ein Kissen im Gesicht, die Luft bleibt ihm weg und aus ist es mit der royalen Herrlichkeit! Ein Horror, wenn man an den Liebreiz der eigentlichen 1001 Nacht denkt.

Horace Walpole hat dieses und noch eine Handvoll weitere Märchen zu verantworten. Er lebte fast das ganz 18. Jahrhundert hindurch auf der Sonnenseite des Lebens. Ein ausuferndes Anwesen, das an Märchenhaftigkeit kaum zu übertreffen schien. Und als Sohn des englischen Premiers auf solider finanzieller Basis war es ihm in die Wiege gelegt worden, seinen Leidenschaften – unter anderem Geschichten erzählen – folgen zu können.

Es ist sein Verdienst, dass er nicht nur bereits bekannte Märchen als Vorlage nahm und diese dann verfremdete oder gar verulkte, sondern ihnen ein neues Gewand verpasste.

Mal muss man schmunzeln, mal ist man geschockt wegen der abrupten Wendungen, mal ist man beruhigt, wenn die Protagonisten der Geschichte zwar nicht die erwartete, doch vielleicht erhoffte Wendung geben. Entführte Thornfolger, verrückte Namen (Wer nennt sein Kind schon Groß A, Big A?) oder auch ein chinesisches Feenmärchen, das in Wahrheit gar keines ist. Die „Hieroglyphischen Märchen“ regen die Phantasie an, und werden dem spätabendlichen Leser so manch reichhaltigen Traum bescheren.

Der geheimnisvolle Fremde

Eine Reisegesellschaft, die auf einer Reise ist, die sie nie anzutreten vermutete und die für alle Beteiligten ein echtes Abenteuer darstellt. Hoch zu Ross die Adeligen, die ein Schloss in Beschlag nehmen werden, das Teil der Erbmasse ist. Der verstorbene Bruder hat sie vermacht, obwohl sich die Brüder spinnefeind waren. In der Kutsche die unglückliche Franziska. Sie wird einmal heiraten, doch der Erwählte ist nicht ihre Wahl, schon gar nicht die Erste. Sie stellt sich schlafend, um einem weiteren Diskurs um die Vermählung aus dem Weg zu gehen.

Draußen weht unerbitterlich der Bora, ein Fallwind, der das Karstgebirge vor den Ufern der Adria in Bewegung versetzt. In der Ferne jaulen die Wölfe. Noch bevor die Reisegesellschaft den Zielort erreicht, fallen Schüsse. Nicht auf, sondern von der Kutsche. Da jedem Beteiligten eh schon ganz mulmig ist, beschließt man die Reise ohne viel Palaver fortzusetzen.

Kaum auf dem Schloss angekommen, steht auch schon Besuch vor der Tür. Bertha, die so vehement der verschüchterten Franziska die Ehe mit Franz ans Herz legt, weil sie selbst beseelt von der Idee ist so bald als möglich ihren Ritter Woislaw zu ehelichen, der bald eintreffen soll, frohlockt schon. Doch der nächtliche Besucher erzählt den neuen Schlossherren schauerliche Märchen. Spuk und Geister. Die Herren der Runde bedenkt er mit Nichtbeachtung und Spott. Nur zu Franziska ist er süßholzraspelnd freundlich. Die ist hellauf begeister von dem Fremden, der sich später als Azzo von Klatka vorstellt. Klatka, so heißt auch das Schloss. Während der Zeit, als Schloss Klatka im Dornröschenschlaf lag, war er oft in den Gemäuern, weswegen ihm erlaubt wird sich den Namenszusatz zuzulegen.

Ritter Woislaw kehrt ruhmreich und um seine rechte Hand erleichtert aus der fernen Schlacht zurück. Des Nachts – Azzo ist nur nachts aktiv, tagsüber vermeidet er es dem Tageslicht zu begegnen – treffen sich Azzo und Woislaw. Die beiden verstehen sich auf Anhieb. Fast wie alte Kumpel, die nach Jahren der Trennung alte Geschichten ausgraben. Woislaw hat in Azzo etwas entdeckt, dass ihn aufhorchen lässt. Woislaw kennt solche wie Azzo. Und er weiß mit ihnen umzugehen…

Bram Stoker lässt grüßen. Ja, Ritter Azzo von Klatka, das lichtscheue Wesen, mit der Appetitlosigkeit für alles Feste, dem Alkohol nicht bekommt, hat ein Geheimnis. Eines, das Franziska fasziniert. Wenn sie es kennen würde, wäre sie vorsichtiger. Die Geschichte kursierte schon vor fast zwei Jahrhunderten in Europa und jagte den Zuhörern einen Schauer nach dem anderen über den Rücken. Bram Stoker diente es als Vorlage für seinen Dracula. Dieses kleine Büchlein, allein im Bett, bei schummriger Beleuchtung … erhöhtes Lesevergnügen und Albträume für alle, deren Nervenkostüm aus leichtem Stoff gewebt ist.

Laura oder die Reise in den Kristall

Band Neun der Schlaflosreihe ist das bisher dickste Büchlein. So viel vorweg. Das kleine Büchlein ist auch das phantasievollste dieser Reihe. George Sand, die mit Frédéric Chopin über Jahre eine Einheit bildete, vermischt in „Laura oder die Reise in den Kristall“ eindrucksvoll naturwissenschaftliche Kenntnisse und fast schon märchenhafte Phantasien.

Ein junger Mann kommt in ein Geschäft für Kristalle und Edelsteine. Durch seine Unachtsamkeit zerstört er eine Geode. Der Besitzer ist darüber nicht unerfreut, denn so kann er ihm eine Geschichte erzählen, die ihm selbst passiert ist. Oder die er glaubt selbst erlebt zu haben. Da beginnt schon der Strudel, in den der Ladenbesucher und auch der Leser gezogen werden. Denn von nun an ist nichts mehr wie es war, wie es sein soll.

Alexis ist in seine Cousine Laura verliebt. Das arme Ding muss ohne Vater aufwachsen, der sich in den Orient verkrümelt hat. Dort ist er zu ansehnlichem Reichtum gekommen. Laura jedoch, die die Avancen ihres Cousins sehr wohl wahrnimmt, zeigt ihm die kalte Schulter. Für sie ist er ein kleiner Junge, der Hirngespinsten hinterherjagt. Im Laufe der Zeit begegnen sie sich immer wieder. Seine Zuneigung verflacht keineswegs. Ihre hingegen weicht nach und nach ihrer Skepsis.

Im funkelnden Spiel der Kristalle verlieren sich beide und steigen hinab in eine Welt, die niemals irdisch sein kann. Im Vexierspiel der Kristalle ist Laura so wie Alexis sie sich wünscht: Die Frau, die er liebt und die seine Liebe erwidert. Doch was ist real, und was ist Phantasie? Das Liebesgeplänkel dauert nicht lang. Bis Onkel Narsias auftaucht. Ein angsteinflößender Kauz, wie Alexis findet. Aber voller Forscherdrang, der alsbald Alexis in seinen Bann zieht. Und ehe er sich versieht, steigt Alexis zusammen mit dem Onkel hinab. Hinab ins Erdreich. In eine Welt voller Kristalle…

George Sand spielt mit den Gedanken des Lesers wie einst ihr Gefährte Chopin auf dem Klavier. Die Grenzen zwischen Realität und Gedankenreich verschwimmen zusehends. Von verklärter Romantik weit entfernt liest man sich in eine Traumwelt, die erst wieder aufklart als der Erzähler seine Kladde schließt. Verwirrt, beseelt, verzaubert lässt Sand den Leser zurück, der das Gelesene erstmal sortieren muss. Wohlige Träume sind hier nicht mehr dem Reich der Phantasie zuzurechnen, sondern greifbare Wirklichkeit.

24 Ein-Schaf-Geschichten für Erwachsene

Das Tagwerk ist geschafft, nun winkt endlich der ersehnte Schlaf. Doch das Erlebte lässt einen nicht mehr los. Es arbeitet im Hirn auf Hochtouren. An Schlaf ist da nicht mehr zu denken. Als alt bewährtes Mittel hilft da Schäfchenzählen. Ein Schaf, zwei Schafe, hilft nichts. Diese wolligen Biester lassen einen auch nicht einschlafen. Das ist gemein.

Klar, denn, was man da zählt sind GemeinSchafe. Die blöken nicht nur, sie falten Papier und schnipsen es im hohen Bogen gegen alles, was nicht schnell genug ausweichen kann. Und dann lachen sie einen auch noch aus. Moment. Hier läuft doch was schief! Nein, hier läuft gar nichts schief!

Anna Derndörfer haben es die Schafe angetan. Vierundzwanzig Geschichten bringt sie in diesem (durchaus auch als Einschlaflektüre geeignet, obwohl die Geschichten überhaupt nicht einschläfernd sind) Buch an den Sch(l)afenden.

Noch gemeiner als das GemeinSchaf ist das LebensgemeinSchaf. Mutter- und VaterSchaf hingegen sind liebevoller.

Wer beim Titel auf erfolgversprechende Einschlafgeschichten hofft, wird schon bald eines Besseren belehrt werden. Denn es sind wirklich Geschichten von Schafen. Schafe, die einem das Leben erschweren, aber auch erleichtern können. Man kann sie zählen, aber wenn man sich dann an die gelesenen Geschichten erinnert, muss man automatisch loslachen. Also wieder kein Schlaf!

Doch, doch. Jede einzelne Geschichte – man steigt doch ziemlich schnell dahinter, dass die Schafe nur allzu menschliche Züge haben – eignet sich ebenfalls als Gute-Nacht-Geschichte. Das liegt in erster Linie an der Länge bzw. Kürze der Geschichten, zum Anderen aber vor allem an der Leichtigkeit der Worte. Die Schwere des Tages verliert sich in den Zeilen wie die Schafe im Frühjahr sich ihrer Haarpracht entledigen. Mal muss man innehalten, mal sich den Bauch vor Lachen.

Ins Schwarze

Zurück zu den Wurzeln, in den Ort der Kindheit und der Jugend. Laurents Ausflug in die Vergangenheit bereitet ihm weniger Bauchschmerzen als man – hat man das Buch beendet – vermuten könnte. Doch ein wenig mulmig ist ihm schon. Sein Onkel Roland wird nicht mehr lange unter den Lebenden weilen. Er lebt mit Laurents Mutter nun zusammen. Irgendwo im französischen Nirgendwo. Bis zur nächsten Apotheke ist es fast ein Tagesausflug. Das Café ist schäbig wie eh und je. Schon Jahre hat Laurent keinen Fuß mehr in den Ort gesetzt.

Es ist der Ort, in dem ihn seine Großeltern großzogen. Der Vater starb früh, die Mutter war mehr als überfordert. Einmal gab sie ihm Chlorreiniger zu trinken. Ein Versehen. Ein Versehen?

Ach ja, Cousine Lucie heiratet auch. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Das sind drei weniger als in dem heruntergekommenen Haus seiner Jugend auf dem Boden seines ehemaligen Zimmers liegen. Tot. Also die fünf Fliegen in seinem Zimmer. Das Treffen mit der Mutter, die ihn einst das Leben schenkte, verläuft kühl. Eine unterschwellieg Aggressivität ist spürbar.

Zumindest für Claire, Laurents Begleiterin. Im dritten Monat schwanger fühlt sie sich nicht besonders gut. Die Hitze, die fremden Gerüche und wohl auch die Tatsache, dass sie während des lauschigen Sommerausfluges (was er nicht mal im Ansatz ist) überall als Constance vorgestellt wird. Denn alle, die Laurent kennen, wissen, dass er mit Constance ein Kind erwartet. Also ist Claire Constance. Keine Fragen, keine Widerworte.

Es ist ein bisschen wie in einem Alexandre-Aja -Film. Man spürt, dass hiergleich etwas passieren wird. Man weiß nur nicht was und wann. Aber, dass das, was passieren wird, nicht von dieser Welt ist, steht fest. Und so streift man mit Laurent durch das Nest Saint-Fourneau. Man beäugt ihn. Jeder scheint über seine Ankunft informiert zu sein. Dass seine Mutter oben am Weiler mit seinem Onkel wohnt, darüber legt man den Schleier des Schweigens.

Cousine Lucie ist die einzige, die Laurent zu einer menschlichen Regung bewegen kann. Allerdings keine Geste der Freundlichkeit. Vielmehr erntet sie eine Warnung. Stopp, bis hierhin und nicht weiter! Warum nur? Die Spannung ist unerträglich.

Vincent Almendros fabuliert auf höchstem erzählerischem Niveau. Wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, folgt man ihm in die Niederungen der menschlichen Seele. Was war, ist immer noch präsent. Wie ein luftiger Vorhang, den man einfach nur zur Seite schieben muss, verschleiert er weniger als man sieht. Doch diesen Vorhang gänzlich im Nirvana zu versenken, traut sich niemand so recht. Als Gute-Nacht-Lektüre mindestens genauso geeignet wie als Schauermärchen am Lagerfeuer unterm Sternenzelt in tiefschwarzer Nacht…

Tagebuch für Schlaflose

Alle Lichter gehen aus – Hell-Wach! Wenn die Äuglein zufallen … sollten, es aber nicht tun, ist an gesunden Schlaf nicht mehr zu denken. Und der Rattenschwanz mit Konzentrationsschwierigkeiten, Ermüdungen zur ungünstigen Zeit, unüblicher Essrhythmus und so weiter lässt einem keine Ruhe mehr. Auch ohne Arztbesuch oder medizinisches Grundwissen hört man in der Ferne die Alarmglocken schon schellen. Denn wenn der Kopf arbeitet, kann der Rest des Körpers nicht in den Ruhemodus schalten. Man kann es sich allenfalls einreden.

Das „Tagebuch für Schlaflose“ ist kein Allheilmittel gegen Schlaflosigkeit, das will auch Autor Lee Crutchley. Aber es hilft dem Phänomen Schlaflosigkeit sich entgegenzustellen und eigene Erfahrungen ins rechte Licht zu rücken. Der Kopf soll arbeiten – das treibt jeden von uns an. Mal stärker, auch mal schwächer. Das ist noch lange kein Grund ins Grübeln zu kommen. Nur mittelmäßige Menschen sind stets in Hochform. Was nach einem Spruch für lustige Kaffeebecher klingt, trägt einen Funken Wahrheit in sich. Lee Crutchley fordert am Beginn des Buches den Leser auf sich selbst einzuschätzen. Wer ist man? Wie reagiert man auf sein Umfeld? Ist man ein sozialer Mensch oder kann man sich schlecht öffnen? Sind eingefahrene Bahnen wichtiger als Abenteuer?

Es gibt viele Faktoren, die in der heutigen Zeit unser Leben beeinflussen. Das beginnt beim ewig bimmelnden Telefon und endet noch lange nicht bei der Angst vor Verlusten. Das „Tagebuch für Schlaflose“ bietet nicht nur im übertragenen Sinne viel Platz – das Buch hat viel freien Platz für eigene Gedanken. So wird man vielleicht nicht zum Bestseller-Autor, aber immerhin zum Autobiographen.

Schlaflosigkeit ist ein ernstes Thema (besonders für diejenigen, die es betrifft), zur Auflockerung darf der Leser dann zum Beispiel neue Wörter erfinden. Wozu? Zur Ablenkung, salopp gesagt. Denn die Gedanken, die einen bisher beschäftigten, waren ja offensichtlich nicht dazu gedacht sich mal richtig ausschlafen zu können.

Das Problem mit diesem Buch ist, dass man es nur liest, wenn man schon mitten in der Krise ist. Und dann soll man, wenn die Symptome „zuschlagen“ auch noch ein Buch „schreiben“? Ja! Denn nur, wer sich Gedanken macht, kann etwas verändern. Klingt oberflächlich betrachtet nach einem Teufelskreislauf. Bei genauerer Betrachtung jedoch, ist es ein erster Ausweg.

Das Einzige, was man vermeiden sollte, ist sich zu viele Gedanken über dieses Buch zu machen. Denn dann geht alles wieder von vorn los!

Vögel der Nacht

Ein lieblos am Straßenrand abgestelltes Moped ist noch lange keine Bordsteinschwalbe. Ein Vogel, der mit der Bahn fährt erst recht kein Zugvogel. Und wenn alle Scheinwerfer auf einen Gefiederträger gerichtet sind, ist immer noch kein Star.

Es sind schon besondere Menschen, die sich in diesem Buch versammeln und sich eine besondere Vogelbezeichnung einfangen. Die Rabenmutter gibt den Dingen in ihrer Wohnung, die sie umgeben extra Namen, um für sie sorgen zu können: Balthasar Baldachin, Deborah Deckchen, Melchior Matratze. Katharina Günther-Keßler gibt ihren nicht immer so flatterhaften Figuren Flügel damit sie abheben, ausbrechen und erkunden können. Mehrdad Zaeri steuert die Illustrationen bei. Verschiedene Stilarten, dicke Striche, dünne Linien, satte Farben, expressive Gestalten – sie geben den eigenwilligen Texten ein Gesicht.

Lesen soll die Phantasie anregen. Und dieses Buch braucht dazu nicht einmal mehrere Seiten Anlauf – es klappt auf Anhieb ab den ersten Zeilen. Acht besondere Vögel, acht besondere Geschichten, die darauf abzielen dem Leser den passenden Stromstoß im Gehirn zu verpassen. Füttern ausdrücklich erlaubt!

Der Name des Verlages – Kunstanstifter – darf, ja, muss hier wortwörtlich genommen werden. Die „Vögel der Nacht“ stiften Unruhe, wirbeln Staub auf, wechseln ihr Gefieder, fliehen in die Dunkelheit. Als Leser folgt man ihnen auf Schritt und Flügelschlag, um zu sehen, was die Nacht zu bieten hat. Eine ganze Menge, so viel sei schon mal verraten. Dieses Buch ist kein Buch, das man Seite für Seite liest und dann zufrieden ins Regal stellt. Gute-Nacht-Lektüre auf hohem Niveau, die man immer wieder zur Hand nimmt, wenn die Nacht am tiefsten ist. Dann erhellt das Federvieh das Firmament und lässt tausend Sterne funkeln.

Amazonenrache

Das hatte sich Wladimir, Zar Wladimir, wohl ganz anders ausgemalt. Ein kleines Tête-à-Tête mit Narda sollte es werden. Ein bisschen Abschalten vom Alltag als Regent eines riesigen Reiches. Sie die Herrin, er ihr ergebener Sklave. Narda, die Amazone, weiß die Gunst der Stunde zu nutzen. Im Pelz, so wie es ihr Sklave und Gebieter in einer Person es wünscht steht sie vor ihm. Die Macht entgleitet ihm, so wollte er es. Doch sein Hirn schaltet auf einmal in den Verdrängungsmodus. Er bietet Narda, seiner Herrin nun an, das Reich vom Sonnenauf- bis Sonnenuntergang zu regieren. Am nächsten Morgen soll das Experiment beginnen.

Und so kommt es dann auch. Narda – immer ganz Herrin ihrer Sinne und fokussiert auf ihren Erfolg – wird so lang die Sonne scheint die Herrin über Leben und Tod. Mit unerschütterlichem Tatendrang stellt sie sich eine schlagkräftige Truppe zusammen. Eine Amazonengarde, die ihr auf Gedeih und Verderb nicht ausgeliefert ist, sondern blind in jede Schlacht folgen wird. Als der Tag sich dem Ende neigt, ist nichts mehr wie es war. Wladimir fordert vehement die Rückübertragung seiner ihm angeborenen Macht zurück. Doch das Spiel ist schon zu weit fortgeschritten…

Die zweite Geschichte in diesem Büchlein stammt von Leopold von Sacher-Masochs Frau Wanda. Sie hatte nach der Hochzeit nicht nur den Nachnamen ihres Gatten angenommen, sondern auch den Vornamen aus seinem berühmten Roman „Venus im Pelz“. Auch ihre Heldin wirft den Pelz wie einen Zaubermantel über, der ihr unsagbare Macht verleiht. Warwara Pagadin genießt die Liebe zu Semen Pultowski. Er hängt einer Partei an, die es sich zur Aufgabe gemacht jedes Machtgefüge im Reich in Frage zu stellen und zu erschüttern. Bei einer Demonstration in Kiew wird er verhaftet und gefoltert. Doch die Namen der Mitverschwörer rückt er nicht raus. Warwara erfährt, äußerlich ungerührt, aus der Zeitung von der Verhaftung ihres Geliebten. Sie weiß, dass große Ideen nur im Stillen, im Extremfall sogar nur im Verborgenen gedeihen. Und so macht sie sich auf den Weg Semen den Weg in die Freiheit zu bahnen.

Dieser Weg führt nicht am Polizeichef der Stadt vorbei. Vielmehr führt er sie direkt zu ihm. Das Schicksal meint es gut mit ihr. Er verfällt ihr. Und die Aufständischen sehen die Chance gekommen endlich Rache zu nehmen an dem widerwärtigen Polizeichef. Warwara soll die Vollstreckerin sein. Denn sie weiß wie man weibliche Reize einsetzt…

Das Ehepaar von Sacher-Masoch, besonders aber Leopold von Sacher-Masoch fand Einzug in die Psychologie, der Begriff Masochismus geht auf ihn zurück. Das Spiel von Macht und dessen bedingungslose Ausübung findet in diesen beiden Frühwerken schon, wenn auch nur zögerlich statt. Die eigenen Ziele stellen die Hauptakteure in den Dienst der (guten) Sache. Was der Leser im Dämmerlicht hineininterpretiert, bleibt sein Geheimnis.