Archiv der Kategorie: offenes Asien

Die schönsten Landschaften unserer Erde

Um es gleich vorwegzunehmen: Bei so mancher Abbildung kommt man ins Zweifeln. Ist das echt? Gibt es das wirklich? Das kann doch nicht wahr sein, oder? Und die Antwort lautet stets: Ja, doch es ist so. Alles echt!

Wenn man aus dem Fenster schaut und das Grau des Alltags sieht, und dann ein wenig in diesem Prachtband herumblättert, kehrt im Handumdrehen die Hoffnung zurück. Mitten in der Namib-Wüste steht ein Kameldornbaum. Auf den ersten Blick denkt man an die letzten Stunden dieses Baumes. Die Wurzeln treten aus dem kargen Boden hervor, so als ob der Baum jeden Moment abzuheben droht. Keine Chance auf Wasser. Über ihm der sternenklare Himmel. Das, was wir so sorglos Zivilisation nennen, ist Lichtjahre entfernt. Und dennoch verströmt diese Ödnis eine Schönheit, die den Betrachter gefangen nimmt.

Wenn das Laub im Indian Summer das Auge vor die Herausforderung stellt, die Farben einzuordnen, sind kleine Details oft von Belang. Vor den Stämmen eines durch und durch grauen Waldes scheinen die roten Blätter eines Laubbaumes wie eine Verhöhnung der Tristesse.

Eine Luftaufnahme aus dem Muddus National Park in Schweden führt erst einmal in die Irre. Wolken, Wald, karges Gebirge. Bei genauerem Hinsehen realisiert man, dass der Berg vom Wasser umgeben ist, auf dessen glatter Oberfläche sich die Wolken am Himmel spiegeln.

Nur drei Beispiele für die Vielfalt der ausgewählten Bilder in diesem Buch. Jedes Bild, jede Seite, oft Doppelseite, ist eine Reise in die Schönheit der Natur. Nicht oft, sondern immer wird man daran erinnert, was es damit auf sich hat, wenn von der Schönheit von Mutter Natur die Rede ist. Und warum wir sie beschützen müssen.

Die Fotografen, die ihre best shots für dieses National Geographic Buch zur Verfügung gestellt haben, tragen immer noch ein Lächeln im Gesicht. Sie haben etwas gesehen, das viele nur aus diesem Buch kennen werden. Es sind nicht einfach nur Momente, die zum richtigen Zeitpunkt festgehalten wurden. Es sind Abbildungen vom oberen Ende der Einzigartigkeit in der Natur. Man fühlt sich privilegiert sich in diese Bilder hineinziehen zu lassen. Einmal um den Erdball und dabei nur das Beste vor die Augen zu bekommen. Oscar Wilde wäre es gerade gut genug gewesen. Man möchte nicht aufhören in diesem Buch zu blättern!

In 80 Pflanzen um die Welt

Da muss man erstmal drüber nachdenken, was man von so einem Buch erwarten soll. Länderspezifische Pflanzen. Was gibt es da alles? Einen Spaghettibaum in Italien? Das war mal ein Erster-April-Scherz im britischen Fernsehen. Auf die Artischocke kommt man erst bei sehr langem Nachdenken.

Die Mistel und Frankreich in Verbindung zu bringen, gelingt vor allem Asterix-Fans. Miraculix kraxelt in die Wipfeln der Bäume mit seiner kleinen Sichel, um die Zutaten für seinen Zaubertrank zu besorgen. Ist man erstmal im Nachdenkerausch, ist es auch nicht mehr so weit bis zum Kaffeestrauch in Äthiopien. So einen Strauch haben dann doch aber im Verhältnis zu den Kaffeegenießern Wenige gesehen. Und noch weniger weiß man, dass seine Blätter den Schatten bevorzugen. Die Früchte sind eine Delikatesse für Affen und Vögel. Heute kaum vorstellbar ist die Tatsache, dass vor rund vierhundert Jahren – inzwischen wusste man wie man aus der Frucht ein köstliches Getränk bereitet – Kaffee von der katholischen Kirche als Teufelsdroge verschrien war. Papst Clemens VIII. „opferte sich“ und probierte … und siehe da: Es war gut! Nix mehr Verteufelung!

Schon mal versucht eine üppig wachsende Agave von A nach B zu transportieren ohne sich dabei die Haut vielschichtig aufzureißen? Mexikaner können sicher darüber nur lachen. Denn dort ist diese Kakteenart heimisch. Und sicher weiß man auch wie man damit umgeht. Wahrscheinlich lässt man sie an Ort und Stelle und freut sich an ihrem Wachstum und dem überwältigenden Formenspiel.

Jonathan Dori lädt die Botanikfreunde ein sich mit ihm auf eine vergnügliche Reise durch die Flora der Welt zu machen. Ein Hauch Muskat in Indonesien. Vielleicht sogar an Fuchsschwanzblättern? Dazu müsste man aber über den Pazifik gen Osten reisen. Bis nach Peru. Denn dort gedeiht diese widerstandsfähige Prachtpflanze. Nicht nur hübsch anzusehen – mittlerweile auch in unseren Gefilden, Fuchsschwanz ist halt widerstands- und anpassungsfähig – sondern auch als Nutzpflanze einsetzbar.

Dieses Buch macht Appetit und schärft den Blick für die Pflanzen links rechts, über die man sonst eher im besten Fall den Blick nur streifen lässt. Die Abbildungen, diese wunderbar poetischen Zeichnungen von Lucille Clerc sind ein andauernder Frühlingskick, der niemals vergeht.

Jeder geht für sich allein

Momoko war immer die brave Frau an der Seite ihres Mannes. Der ist mittlerweile nicht mehr bei ihr. Auch die Kinder haben das Haus schon längst verlassen. Momoko ist 74. Einmal im Leben hat sie den Ausbruch gewagt. Damals, vor einem halben Jahrhundert, als sie das elterliche Dorf im Nordosten Japans verließ. Raus aus dem Trott. Die Einöde hinter sich lassen. Der Perspektivlosigkeit die Stirn bieten. Rein in ein neues Leben voller Aufregung und Abenteuer.

Es wurde Tokio. Die Metropole bereitete sich auf die Olympischen Spiele vor. Das war 1964. Doch so aufregend war es dann doch nicht. Die Träume machten dem Alltag Platz. Die Kinder wurden geboren. Ihr Mann brachte das Geld nach Hause. Die Mitte war von nun an ihr Zentrum. Das Haus mitten im Viertel. Nicht zu weit oben auf dem Berg, nicht unten im Tal. Links und rechts Nachbarn mit denen sich kaum trifft.

Heute sind der Postbote und der Zeitungsausträger fast schon die einzigen Kontakte, die sie pflegt. Die Mäuse in ihrem Haus werden immer agiler seit ihr Hund, der sie lange Jahre begleitete, verstorben ist. Sie stören nicht. Die Geräusche, die sie machen, vernimmt Momoko. Mehr aber auch nicht.

Doch seit einiger Zeit scheint ihr die Erinnerung immer öfter ein Schnippchen zu schlagen. Oder vielmehr sich in den Vordergrund zu drängen. Mit ihm einher geht der Dialekt ihrer Kindheit. Ein Zeichen von Rückbesinnung. Bisher hat sie sich in Büchern Wissen angeeignet, das sie in einem Heft niederschrieb. Es war ihre Flucht aus der Einsamkeit.

Momoko ist keineswegs verrückt wie man vermuten möchte als sie Stimmen vernimmt. Sie weiß, dass sie es ist, die zu ihr spricht. Doch immer wieder, immer öfter sprechen diese Stimmen im Dialekt ihrer Heimatregion mit ihr. Sie bringen Momoko dazu sich zu erinnern. Wie es war als sie in die Hauptstadt kam. Wie es war Mutter zu werden. Wie es war an der Seite ihres Mannes zu stehen. Sie zwingen sie aber auch darüber nachzudenken, was fehlt.

Chisako Wakatake geht mit dem Leser und ihrer Momoko einen Stück des Weges gemeinsam. Der Dialekt Momokos ist in der deutschen Übersetzung – und man muss ihn ebenso übersetzen wie das Hochjapanisch ins Hochdeutsch – eher dem Dialekt des Erzgebirges und des Vogtlandes ähnlich. Es dauert ein paar Seiten bis man sich an die raschen Wechsel in der Sprachfarbe gewöhnt hat. Aber dann ergießt sich ein Schwall voller Poesie und Nostalgie über den Leser. Momoko ist keine Rebellin. Sie ist eine ganz normale Frau, die den Regentropfen auf der Fensterscheibe mehr abgewinnen kann als so manch anderer. Sie lebt zurückgezogen allein mit ihren Gedanken. Das Sprachgefühl und die penible Übersetzung machen diesen kleinen Roman zu einem großen Stück Literatur.

Japan

Eine ordentliche Vorbereitung ist die halbe Miete, sagt man. Und da ist es egal, ob es sich um einen Sportler handelt, der sich auf den Wettkampf seines Lebens vorbereitet, eine Geisha, die sich für ihr Engagement vorbereitet oder man selbst sich Gedanken macht, was man den Lieben an Weihnachten schenkt. Und schon sind wir beim Thema. Japan. Im Sommer 2020 sollten zum zweiten Mal in der Millionenmetropole Olympische Sommerspiel stattfinden. Die ganze Welt wurde in den Jahren seit Bekanntgabe des Austragungsortes vom Japanfieber infiziert. Und dann kam so ein kleines, fieses Virus und alles war dahin. Alles? Nein, nicht alles! Es gibt ja noch Weihnachten und die ewiges Frage: Was schenke ich?

Ein Buch geht immer. Doch dieser Bildband sagt unzweifelhaft, dass man sich Gedanken gemacht hat und dass der Beschenkte einem etwas bedeutet. Ein echtes Schwergewicht – der Titel Sumo ist sein Helmut Newtons Meisterwerk leider schon besetzt – unter den Bildbänden über Japan! Riesige Abmaße. Und der Inhalt begeistert ohne dass man das Buch aufschlagen muss. Eine exzellent vorbereitete Geisha in einem farbenprächtigen Kostüm. Die Rückansicht ist so geheimnisvoll wie das Land rätselhaft.

Einmal Auge in Auge einem Kendo-Kämpfer gegenüberstehen. Einmal inmitten einer schier unendlichen Menschenmenge in Japans Hauptstadt stehen und dem Lichterreigen begeistert zusehen. Über den Wolkenkratzern schweben. Und dann wieder einem Ikebana-Kunstwerk so nahe kommen, wie man es nicht erwartet. Solch einen Urlaub wünscht man sich. Für die meisten bleibt es eben doch nur ein Traum.

Dieser Prachtband macht jede vergossene Träne über einen nicht stattfindenden Urlaub vergessen. Denn Japan ist hier so vielschichtig dargestellt, dass wirklich nur noch eine Reise ins Land der aufgehenden Sonne es toppen kann!

Die gigantischen Maße des Buches erlauben es nur ausgewählten Muskelmännern, das Buch wie einen Schmöker auf der Couch zu verschlingen. Die Mehrheit legt es sich auf den Lesetisch oder auf den Schoß und blättert mit wachsender Begeisterung darin. Viele Abbildungen erstrecken sich über eine Doppelseite, so dass es nicht viel Vorstellungskraft bedarf das wahre Japan zu erkennen.

Ein Bildband zum Verlieben! In Japan, in das Auge des Fotografen, in die Detailverliebtheit, die jedes Bild ausstrahlt und zum Verweilen nicht nur einlädt, sondern geradezu auffordert. Dieser Bildband ist etwas für Kenner und Genießer. Kein kleiner Appetitmacher, den man in der Gesäßtasche verschwinden lässt, sondern ein besonderes Ausstellungsstück, das man gern immer wieder aus dem Schrank holt und an dem man sich einfach nicht sattsehen kann.

Atlas der verlorenen Sprachen

Im Urlaub steht man oft auf verlorenem Posten, wenn man mit einer Sprache konfrontiert wird, die rein gar nichts mit der eigenen Muttersprache zu tun hat. Wenn dann auch die Schriftzeichen an Kinderkritzeleien erinnern als an das in der Schule erlernte ABC, ist der Ofen aus. Nun gibt es aber auch Sprachen, die selbst den Einheimischen ein Fragezeichen über den Kopf malen. Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind, weil sie nur noch von ein paar hundert Auserwählten verstanden und gesprochen wird. Archäologen und Historiker sehen darin eine Herausforderung. Für den Normalsterblichen sind das dann im besten Fall Bücher mit sieben Siegeln.

Der „Atlas der verlorenen Sprachen“ vom Duden-Verlag – von wem sonst – gibt diesen Sprachen eine Stimme. Rund um den Globus gibt es tatsächlich noch Sprachen, für die es bei der UNO keinen einzigen Übersetzer gibt. Die Völker stehen nicht nur im Abseits, sie sind gezwungen eine allgemeinverständliche Sprache zu sprechen, die jedermann versteht, und die eigene Sprache als Relikt von anno dazumal als folkloristisches Schmankerl hinter dem Ofen zu verstecken.

Der Atlas zählt nicht nur Sprachen auf, die nur noch von ganz wenigen gesprochen werden oder gänzlich verschwunden sind. Es ist erstaunlich wie viel trotz aller Widrigkeiten noch über diese Sprachen bekannt ist. Welche Besonderheiten besaßen diese Sprachen? Welche Struktur wiesen sie auf? Und es gibt Wortbeispiele, die man im Bedarfsfall sogar anwenden kann. Beispielsweise, wenn man in Litauen unterwegs ist, und man einen der noch rund achtzig SprecherInnen antrifft, die Karaimisch sprechen. Die sprechen natürlich auch litauisch, doch wer spricht schon litauisch? Ein paar Brocken zieht man sich aus dem Reiseband. Aber ein richtiges Gespräch kann man damit immer noch nicht führen. Karaimisch ist eine so genannte Turksprache, eine Sprachgruppe, die man gemeinhin südlicher erwartet. Der Atlas gibt nicht nur ein paar Wörter preis, die auf alle Fälle als Start in ein Gespräch nutzbar sind, sondern gibt nachvollziehbar preis, wie die Sprache aufgebaut ist.

Von Alaska bis in die Anden, vom südlichen Afrika über die Savannen bis in den hohen Norden Europas und die entlegensten Insel der Südsee spricht oder sprach man Sprachen, die schon in Vergessenheit geraten sind, bevor die Worte Gentrifizierung und Globalisierung aufs Tapet gelangten. Sprache als Kulturmerkmal Nummer Eins einmal anders. Das Faszinosum des Verschwundenen und des Verschwindens beflügelt unsere Phantasie (wobei auch hier sicher bald das Ph verschwindet, um dem F Platz machen muss – so viel zum Verschwinden von Sprache und wie es geschieht).

Das Glück auf Erden

Von wegen „Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“! Wenn schon Rücken, dann zwischen zwei Buchrücken. Auch wer sich augenverdrehenden Pferdeschwärmerein bisher verschlossen hat, bekommt nun beim Lesen dieser Reportage-Kollektion feuchte Augen. Denn keine Wendy-Phantasien werden hier befriedigt, sondern die Sehnsucht nach dem Neuen, dem weit Entfernten, der Freiheit die Welt auf traditionelle Weise erkunden zu können.

Stefan Schomann reist durch die Welt. Nicht hoch zu Ross. Doch reist er da hin, wo man es noch tut. Pferde haben seit Menschengedenken eine bedeutende Rolle gespielt. Die Reiterarmeen der Perser, als Nutztiere, um in unwegsamem Gelände ihren Herren die Arbeit abzunehmen odereinfach nur als Fortbewegungsmittel. In manchen Regionen der Erde besitzen Pferde einen höheren Wert als die kostbarsten Juwelen. Von Marokko über Südtirol, Südafrika bis Portugal. Vom Balkan bis in die mongolische Steppe. Von Dülmen bis ins Limousin. So abwechslungsreich die Welt, so vielschichtig die Liebe zu den zahmen, mal wilden, doch immer eleganten Vierbeinern.

„Das Glück auf Erden“ ist mehr als nur ein bloßer Buchtitel, um Assoziationen bei Lese zu wecken. Es handelt tatsächlich vom Glück auf Erden, das für viele nunmal auf den Rücken der Pferde zu finden ist. Keine Jubelarien wie erhaben man sich fühlt über die Köpfe hinweg die Welt erkunden zu können. Es sind journalistische Glanztaten, weil der Autor sämtliche Klischees außen vor lässt und das beschreibt, was er sieht, was ihm erzählt wird. Es kommt ein bisschen Lagerfeuerstimmung auf, wenn von der Eleganz geschwärmt wird, wenn der wahre Pferdeflüsterer aus dem Nähkästchen plaudert, wenn die Weite der Landschaft so greifbar vor einem erscheint, dass man das Pferdegetrappel unterm Gesäß spürt, ohne dabei im Sattel zu sitzen.

Das Buch ist kein Ponyhof, genauso wie das Leben. Aber es könnte so einfach sein, sich die Welt im Trab, im Galopp oder einer anderen Gangart eigen zu machen. Es muss was Wunderbares sein einen Meter über den Anderen zu sich selbst zu finden. Westernromantik auf einem erhöhten Niveau!

Ich bin ein japanischer Schriftsteller

Haïti – Montreal – Sarajewo – Japan. Klingt nach einer ereignisreichen Reise. Für den Autor, der in diesem Buch mit den Tücken seines neuesten Werkes zu kämpfen hat – ist es die Reise seines Lebens.

Auf Haïti geboren, wohnt er seit Jahren in der kanadischen Metropole Montreal. Er hat sich in den Kopf gesetzt ein Buch zu schreiben. Nichts Außergewöhnliches für jemanden, der mit Bücher schreiben sein Geld verdient. Seine Stärke ist es sofort einen Titel parat zu haben: „Ich bin ein japanischer Schriftsteller“ – so soll es heißen. Ein bisschen Input wäre da jetzt wünschenswert und ratsam. Er macht sich auf die Suche nach Japan. Japanern. Japanerinnen?! Ein Koreaner (!) ist ihm dabei eine große Hilfe. Er solle ins Sarajewo gehen, ein Café, in dem sich Midori öfter aufhält. Sie ist Künstlerin und gerade auf dem steilen Weg nach oben. Gesagt – getan. Das ist es doch, was er suchte. Auf den Spuren von Bashô zu wandeln, seinem Lieblingsautor aus Japan, der vor Jahrhunderten lebte, ist die eine Sache. Doch ein Buch mit solch einem Titel schreiben zu wollen, erfordert Lebendiges.

Tja, wenn das mal so einfach wäre! Denn die Hofschranzen um Midori sind schwärzer als britischer Humor und die eigene Hautfarbe. Midori strahlt mit der Sonne um die Wette und ihre Gefolgschaft überbietet sich im Intrigieren. Japanische  Erfahrungen – so sehen sie aus, so hat er sich das nicht ausmalen können. Als dann auch noch eine der Damen aus dem Umfeld von Midori eine nicht gerade freiwillige Flugstunde unternimmt – der Autor ist anwesend – wird die Sache langsam brenzlig.

Das noch nicht geschriebene Buch erregt auch die Aufmerksamkeit der Behörden. Der japanischen Behörden. Der japanischen Behörden in Montreal. Sie sind – um es milde auszudrücken – nicht sonderlich erfreut, wenn jemand, der noch nie in Japan war, die Sprache nicht spricht und vor allem schon gar nicht wie ein Japaner aussieht, sich erdreistet ein Buch zu schreiben, das den Titel „Ich bin ein japanischer Schriftsteller“ trägt, zu veröffentlichen. Das Gerücht um das zieht einen gigantischen Tsunami nach sich. In Japan ist es mit einem Mal trendy sich im Stil des Buches zu geben. „Ich bin ein koreanischer Soldat“ ist nur ein Jugendphänomen, das die Gesellschaft im stolzen Inselstaat erschüttert. Und der Autor selbst? Er ist verwundert, dass etwas, was lediglich in der Phantasie existiert, so stark die Gemüter in Wallung bringt.

Dany Laferrière ist ein Meister des Wortes. Gewitzt, naiv, intelligent führt er sich und den Leser am Nasenring durch eine Arena, die durch kein Argument der Welt in ihren Grundfesten erschüttert werden kann. Wie ein hungriger Wolf nach Nahrung treibt er den Leser durch die Irrungen und Wirrungen des momentanen Lebens seines heldenhaften Kollegen. Japan zu kennen ist keine Grundvoraussetzung dieses Buch zu lieben. Man muss lediglich den Kopf offenhalten. Dann ist dieses Buch ein wahrer Schatz.

Bahnhöfe der Welt

Barcelona, Bozen, Besewitz – eine Metropole, eine Stadt, ein fast vergessener Ort. Sie alle haben eines gemeinsam: Einen Bahnhof. Während in Barcelona am Frankreich-Bahnhof, Estació de França, mehrere Züge im Stundentakt das imposante Bauwerk verlassen, hält in Besewitz am Naturschutzpark Darß schon seit Langem kein Zug mehr. Gäste gibt es immer noch, da hier Ferienwohnungen entstanden sind. So unterschiedlich die Reisziele auf dieser Welt sind, so unterschiedlich sind die ersten Gebäude einer Stadt, eines Ortes.

Antwerpens Bahnhof ist wegen seiner opulenten Architektur sicherlich ein Augenschmaus. Im Gare de Lyon in Paris kommt zum visuellen Erlebnis noch das lukullische hinzu. Im Restaurant „Le Train Bleu“ wird die gute alte Zeit in die Gegenwart transformiert. Die Decken sind mit nostalgischen Malereien der anzufahrenden Destinationen verziert. Das im rasenden Tempo bedienende Personal ist ein weiteres Highlight.

Wer in Barancas, Mexiko auf den Zug wartet, kommt schnell mit vielen Leuten in Kontakt. Hier trifft man sich wie andersorten auf dem Markt, und da es nur einen Personenzug gibt, ist der Fahrplan mehr als übersichtlich.

Martin Werner schafft es mit wenigen Worten und beeindruckenden Bildern eine Welt darzustellen, die sich jeder vorstellen kann. Denn jeder ist in seinem Leben schon einmal mit dem Zug gefahren. Wer tatsächlich noch nie mit der Bahn unterwegs war, hat es zumindest zum Einkaufen schon mal in einen Bahn hof geschafft. Bestes Beispiel dafür: Der Leipziger Hauptbahnhof. Einst aus zwei Bahnhöfen entstanden, war er jahrzehntelang der größte Kopfbahnhof weit und breit. Momentan sind noch etwas über zwanzig Gleise in Betrieb. Als Einkaufsmeile – und das kann man durchaus wörtlich nehmen: Auf drei Etagen gibt es vom Reisemagazin bis zum Donut wirklich alles hier zu kaufen – ist wider Erwarten der Bahnhof mehr Bummelpfad als Abfahrts- und Ankunftsort. Von Brisbane und Istanbul über Taipeh und Peking bis nach Garub in Namibia und dem U-Bahnhof am World Trade Center – hier geht jedem Bahnfreund das Herz auf.

Wer sich bisher nicht so recht für die Schienenhaltestellen begeistern konnte, wird schon beim ersten Durchblättern Schnappatmung bekommen. Originelle Ein-, Drauf- und Ansichten, detaillierte Raffinessen und die überbordende Vielfalt der gezeigten Bahnhöfe rund um den Globus faszinieren jeden, der sich an Architektur im zügigen Zeitalter an Schönheit erfreuen kann.

Nagasaki, ca. 1642

Man mag s kaum glauben, aber Seki Keijiro war mal ein erfolgreicher Samurai, der erfolgreich so manche Schlacht schlug. Zu seinem Leidwesen herrscht nun schon seit geraumer Zeit Frieden. Er sozusagen arbeitslos. Den hoffentlich bald endenden Lebensabend, bzw. die „freie Zeit“, verlebt er im Schoß seiner Familie. Ein Baby krabbelt an ihm herum, rauf und runter, er lässt es über sich ergehen. Sich mit dem Schwiegervater unterhalten – unmöglich.

Nachrichten verbreiten sich zu dieser Zeit viel langsamer als wir es heute gewöhnt sind. Schnell bedeutete damals „nur ein paar Tage“. Ein Schiff wird kommen. Eines der Ostindien-Kompanie. Da war doch mal was! Seki Keijiro, der Faulste unter den Faulsten, erlebt so was wie seinen zweiten Frühling. Er könnte doch bei Handelsvertretung am Hafen einen Job annehmen und sich den Kahn mal genauer betrachten. Oberflächlich gesehen ist das die Geschichte eben dieses zweiten Frühlings. Doch dahinter steckt etwas viel Größeres. Das weiß außer Seki Keijiro aber keiner. Nicht seine Familie, nicht seine Freunde, niemand! Es ist sein kleines Geheimnis, das sich alsbald zu einer großen Sache ausweiten wird.

An Bord des Schiffes ist auch Abel van Rheenen. Als Dolmetsch ist er nicht zwingend nötig an Bord, doch durch seine Beziehungen, traut man sich nicht recht ihm in die Schranken zu weisen. Gründe dafür gebe es reichlich. Wie ein aufgezogenes Laufwerk, ein unruhiges Kind nervt er alle an Bord mit seinem niemals stillstehenden Mundwerk. Zu alles und jedem hat er eine Meinung, die er unumwunden und sofort preisgeben muss. Als  das Schiff anlegt, entspinnt sich ein raffiniertes Spiel zwischen dem dahinzusiechen drohenden Seki Keijiro und dem Plappermaul Abel van Rheenen.

Christine Wunnicke erweckt in ihrer Novelle ein Land zu einer Zeit, von dem und aus der wir so gut wie gar nichts wissen. Alles Fiktion, aber der unbeirrbare Schreibstil lässt eine Welt erstehen, die so nah und so greifbar erscheint, dass man jedes Wort für gegeben annimmt.

Aufzeichnungen eines Serienmörders

Byongsu Kim befindet sich seiner Meinung nach in der dritten Phase seines Lebens. Nach Kindheit und Erwachsensein genießt er nun das Rentnerleben. Doch das Leben hält eine vierte Phase für ihn parat: Das Vergessen. Alzheimer. Was gestern war, liegt im Nebel. Bald auch das, was einmal war. Byongsu Kim ist aber ein normaler Rentner. Und seine Erwachsenenphase war es keinesfalls. Denn er war Killer.

Alles begann als er mit sechzehn den prügelnden Vater das Handwerk legte. Es folgten Jahrzehnte des Mordens. Unhi, seine Tochter, ist mehr oder weniger direkt die Folge seines Berufes. Er adoptierte sie als ihre Mutter nicht mehr ihre Mutter sein durfte, so Byongsu Kims Wille. Das Leben plätschert so vor sich hin. Bis er eines Tages Jutae Park begegnet. Offensichtlich ein Kollege. Byongsu Kim kann es noch erkennen, ob jemand aus seiner Gilde seinen Weg kreuzt. Und immer öfter kreuzt Jutae Park in der Nachbarschaft auf.

Und das gerade jetzt, als Unhi ihrem Vater den neuen Mann an ihrer Seite vorstellen möchte. Offenbar ein Jäger – das schließt Byongsu Kim aus dem Fahrzeug. Doch er erkennt den Mann nicht. Nicht sofort. Denn der Mann, der Unhi einmal heiraten will, ist Jutae Park. Der Mann, den Byongsu Kim umbringen muss, damit der nicht mit ihm oder Unhi dasselbe tun kann. Und das muss schnell gehen, bevor Jutae Park endgültig aus dem Gedächtnis des pensionierten Killers verschwindet.

Die Zeilen, das Tagebuch, das der Killer Byongsu Kim führt, klingt schlüssig. Er hat in seinem Leben viele Menschen umgebracht. Aus Reue hat er die Tochter eines der Opfer zu sich genommen. Im Alter lässt sein Gedächtnis nach, zur Vorbeugung führt er Tagebuch. Und der Jutae Park ist der Geheimnisvolle, der Mann im Dunkeln, der, den Byongsu Kim – als letzten Akt – beseitigen muss. Doch es ist alles ganz anders!

In Korea waren King Young-Has „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ die Buchsensation des Jahres. Er selbst ist ein gefeierter und geehrter Autor. Endlich nun ist dieses Werk auf Deutsch erhältlich. Was wie ein Katzenjammer beginnt wandelt sich im Laufe des Umblätterns in einen Thriller noir, der weltweit seinesgleichen sucht. Je weiter man im Tagebuch blättert, je deutlicher wird der Widerspruch zwischen Realität und Einbildung – wunderbar durch die immer mehr verblassende Schwärze der Seitenzahlen. Wenn das Gedächtnis einem so viele Streiche spielt, dass man schlussendlich nur noch eine Wahl hat – zu kapitulieren – kann man als Leser nur hoffen, dass der Wahnsinn kein Ende findet. Die Erlösung wird dem Protagonisten verwehrt, dem Leser steht ein überraschendes Ende bevor…